Nullpunktspannsystem als Baukasten

Die Zimmer Group präsentiert ihren Nullpunktspannsystem-Baukasten SPN, der mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen überzeugt und so auch hohe Ansprüche erfüllt. Neben einer auf die Basisfunktionen reduzierten Standard-Variante, welche die grundlegenden Features wie Entriegeln und Pluss-Anschluss erfüllt, steht auch eine Advanced-Version zur Auswahl.
Der Nullpunktspannsystem-Baukasten SPN sorgt für kurze Rüstzeiten. Die High-End-Variante erfüllt dabei auch hohe Ansprüche.
Der Nullpunktspannsystem-Baukasten SPN sorgt für kurze Rüstzeiten. Die High-End-Variante erfüllt dabei auch hohe Ansprüche.Bild: Zimmer GmbH

Die neue SPN Advanced-Variante ist eine High-End-Version, die sich insbesondere auch für den Einsatz in der automatisierten Fertigung eignet. Das Edelstahl gehärtete und somit rostfreie Nullpunktspannsystem der Advanced-Serie bietet eine Reihe von Funktionen, die in dieser Form und Zusammenstellung derzeit auf dem Markt einzigartig sind. Neben dem standardmäßig vorhandenen Plus-Anschluss – ein zusätzlicher Pneumatikanschluss, mit dessen Hilfe sich die Einzugskraft signifikant steigern lässt – ist vor allem die praktische Funktion einer integrierten Auflagenkontrolle zu nennen. Letztgenannte bietet mithilfe eines angeschlossenen Durchfluss- oder Staudruckmessers die Kontrolle, ob das Werkstück bzw. die Spannpalette auf der Fläche des Nullpunktspannsystems aufliegt. Eine pneumatische Kolbenstellungsabfrage ist ebenso wie ein Ausblasen der Bolzenöffnung sowie eine Auflagenflächenreinigung bereits standardmäßig im SPN Advanced integriert.

>>Modelle mit zahlreichen Features sorgen für kurze Rüstzeiten<<

Das Nullpunktspannsystem SPN Advanced bietet für den Anwender eine hohe Flexibilität mit gleich zwei Anschlussmöglichkeiten – zum einen über eine Anspiegelung an der Flanschfläche, zum anderen über eine Verschlauchung am Boden des Systems. Sicherheit wird auch beim SPN Advanced groß geschrieben: So gewährleistet neben einer serienmäßig verbauten Ausblasfunktion auch eine optionale automatische Verschlusskappe optimalen Schutz vor eindringenden Fremdpartikeln.

Maximale Kräfte bei hoher Wiederholgenauigkeit

Beide Nullpunktspannsysteme (SPN Standard und SPN Advanced) der Zimmer Group aus dem baden-württembergischen Rheinau sind in der Lage, maximale Kräfte bei hoher Wiederholgenauigkeit aufzunehmen. Dies gelingt über ein ausgereiftes Spannprinzip, bei dem formschlüssig mittels Klemmsegmenten verriegelt wird. Im Gegensatz zu üblichen Punktberührungen durch Kugeln in konventionellen Systemen, erzeugen die an die Spannkontur angepassten Klemmsegmente eine Flächenberührung zwischen Spannsystem und Bolzen. So erlangen die Systeme eine besonders hohe Steifigkeit.

Umfangreiches Zubehör

Das Produktprogramm erweitern die süddeutschen Spezialisten durch Spannplatten mit bereits integrierten Nullpunktspannsystemen. Serienmäßig sind diese mit Standard-SPN-Nullpunktspannsystemen bestückt, können jedoch optional mit einem SPN Advanced ausgestattet werden, falls der Kunde eine Abfragemöglichkeit für seine Anwendung benötigt. Das Zubehörprogramm reicht dabei von Spannplatten mit zwei Nullpunktspannsystemen bis hin zu Spannplatten mit sechs Nullpunktspannsystemen. So lassen sich alle Anforderungen in der Praxis abdecken.

Die Zimmer Group erweitert ihr Produktprogramm durch Spannplatten mit bereits integrierten Nullpunktspannsystemen.
Die Zimmer Group erweitert ihr Produktprogramm durch Spannplatten mit bereits integrierten Nullpunktspannsystemen.Bild: Zimmer GmbH

Ebenfalls optional erhältlich sind Spannbolzen sowie ein automatischer Verschluss, der zuverlässig die Bolzenöffnung schützt. Die Spannbolzen können unmittelbar in das Werkstück eingebracht werden, um dieses mittels der Nullpunktspannsysteme präzise, wiederholgenau und kosteneffizient zu spannen. Auf diese Weise ist eine komplette Fünf-Seitenbearbeitung in einer Werkstückaufspannung möglich. Die unterschiedlichen Spannbolzen gewährleisten dabei das gewünschte Präzisionsspannen in unterschiedlichen Raumachsen. Der Zentrierbolzen definiert den Referenzpunkt des Werkstücks und generiert die Präzision in X-, Y- und Z-Richtung. Während der Schwertbolzen Präzision in X- oder Y- und Z-Richtung generiert, spannt der Spannbolzen ausschließlich in Z-Richtung. Darüber hinaus ist ein separater Verschlussbolzen bereits im Lieferumfang enthalten. Er verschließt die Bolzenöffnung bei Nichtverwenden, um diese so optimal zu schützen.

www.zimmer-group.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.