Anwenderbericht: Spindelstunden verdreifacht

Wenn ein mittelständisches Unternehmen die Potenziale der Automatisierung erkennt und diese zudem noch auszuschöpfen weiß, dann ist das der Betrieb Heinz Knöpfle in Schwabmünchen, circa 30km südwestlich von Augsburg. In den letzten zwei Jahren investierte das Unternehmen allein in fünf Roboterzellen von Halter CNC Automation.
Der Halter Big mit einer Tragfähigkeit von 70 kg ist eigens für schwere Werkstücke und somit lange Wellen bis 800mm ausgelegt.
Der Halter Big mit einer Tragfähigkeit von 70kg ist eigens für schwere Werkstücke und somit lange Wellen bis 800mm ausgelegt. – Bild: Halter CNC Automation B.V.

Heinz Knöpfle ist als Lohnfertiger auf die Bereiche Drehen, Dreh-Fräsen und Fräsen spezialisiert. Der Betrieb fertigt u.a. präzise und anspruchsvolle Dreh- und Frästeile vom Einzelteil bis hin zu Klein- und Großserien für unterschiedliche Branchen wie Maschinenbau, Medizintechnik, Luftfahrt oder Lebensmittelindustrie. Vor rund 16 Jahren erwarb das Unternehmen die erste Maschine von Mazak, die ein Jahr darauf mit einem Stangenlader automatisiert wurde.

>>Nachhaltiger Erfolg durch konsequente Automatisierung<<

Dem Maschinenhersteller ist der Geschäftsführer Christian Knöpfle, der mit seinen Geschwistern Susanne und Andreas 2009 die Firma in der zweiten Generation übernahm, bis heute treu geblieben – und ebenso dem Automatisieren. Gemessen an der Beschäftigtenanzahl (fünf Mitarbeiter) verfügt die Firma über einen beachtlichen Maschinenpark: Auf einer Produktionsfläche von rund 1.500qm befinden sich insgesamt 22 Anlagen von Mazak, alle automatisiert etwa mit Paletten- und Shuttlesystemen oder Stangenladern. Der Einstieg speziell in die robotergestützte Automatisierung begann 2018, als Christian Knöpfle über einen Salesmanager von Mazak auf Halter CNC Automation aufmerksam wurde. Wenig später wurde das erste Dreh-/Fräszentrum, eine Mazak Integrex i-200ST, mit einem Halter Universal Premium gekoppelt.

Kompakte Roboterzelle

Einer der drei an ein CNC-Dreh-/Fräszentrum von Mazak gekoppelten Halter Universal Premium.
Einer der drei an ein CNC-Dreh-/Fräszentrum von Mazak gekoppelten Halter Universal Premium. Bild: Richard Pergler

Die Lösungen von Halter CNC Automation sind kompakte, besonders vielseitig einsetzbare Roboterzellen in verschiedenen Ausführungen für CNC-Drehmaschinen und -Fräsmaschinen, die für das automatisierte Be- und Entladen von rotationssymetrischen und rechteckigen Werkstücken sowie auch langen Wellen entwickelt wurden. Hierzu stehen verschiedene Werkstückaufnahmen, darunter beispielsweise beim Halter Universal Premium sogenannte Rasterplatten, als Teilepuffer mit unterschiedlicher Kapazität zur Verfügung. Während der Roboter auf der Vorderseite ein CNC-Dreh-/Fräszentrum belädt oder Fertigteile entnimmt, kann ein Mitarbeiter auf der Rückseite das System mit neuen Rohteilen bestücken – ohne Unterbrechung der laufenden Produktion. Die Roboterzelle ist rasch installiert und lässt sich als mobile Lösung bei Bedarf überdies von einer Maschine zu einer anderen umpositionieren.

Vier Nachbestellungen

Die Vorzüge der ersten Roboterzelle überzeugten offensichtlich, denn allein in den letzten beiden Jahren investierte das Unternehmen in vier weitere Lösungen von Halter CNC Automation: zwei zusätzliche Halter Universal Premium für ein CNC-Dreh-Fräszentrum sowie ein 3-Achs-Bearbeitungszentrum, einen Halter Big für ein CNC-Dreh-/Fräszentrum vom Typ Mazak i-300 und einen Halter Turnstacker Compact 12 für eine Mazak Quickturn Nexus 250-II MSY. Beim Halter Big handelt es sich um ein Beladesystem, das eigens für schwere Werkstücke und somit lange Wellen bis 800mm ausgelegt ist. Die gleichsam kompakte und robuste Lösung integriert einen Roboter mit einer Tragfähigkeit von bis zu 70kg. Der Halter Turnstacker Compact verfügt hingegen über insgesamt zwölf Stapelstationen für einen hohen Werkstück- und Fertigteilepuffer mit einem maximalen Fassungsvermögen von bis zu 385 Teilen.

Einer der drei Halter Universal Premium, der an ein CNC-Dreh-/Fräszentrum von Mazak gekoppelt ist.

Geschäftsführer Christian Knöpfle ist mit den Ergebnissen der Automatisierung von Halter CNC Automation hochzufrieden. So ließen sich z.B. die Spindelzeiten bei einigen mit Roboterzellen gekoppelten Maschinen um das Dreifache steigern. – Bild: Richard Pergler

Nach Auffassung von Christian Knöpfle habe ihn die durchgängige Automatisierung dazu gezwungen, noch sorgfältiger über die damit zusammenhängenden Prozesse nachzudenken. So muss u.a. auf die Temperaturen in der Maschine im Sinne einer konstant hohen Genauigkeit bei der Werkstückbearbeitung, den Werkzeugverschleiß und die Werkzeugverfügbarkeit, eine ausreichende Kühlmittelzufuhr und nicht zuletzt auf einen hocheffizienten Abtransport der Späne geachtet werden, um nur einige Faktoren für eine hohe Prozesssicherheit zu nennen. Bekommen Fertigungsverantwortliche solche und weitere Herausforderungen zuverlässig in den Griff, führt dies letztendlich zu einer gleichbleibend hohen und somit stabilen Fertigungsqualität mit spürbar steigender Produktivität.

Umsatz binnen zwei Jahren verdoppelt

Heinz Knöpfle ist dies augenscheinlich hervorragend gelungen, denn gefertigt wird rund um die Uhr im Drei-Schicht-Betrieb mit bemannter Tagschicht und unbemannten Spät- sowie Nachtschichten. Auch an den Wochenenden laufen die Maschinen, weitestgehend unbemannt – mit beeindruckenden Ergebnissen. So ließen sich die Spindelzeiten bei einigen mit Roboterzellen gekoppelten Maschinen um das Dreifache steigern. Und mit einer automatisierten Maschine werden gar bis zu 6.000 Spindelstunden im Jahr erzielt. Analog hierzu verdoppelte sich innerhalb von nur zwei Jahren dank gleichsam konsequenter wie weitsichtiger Automation der Umsatz des Unternehmens.

Deutliches Auftragsplus auch durch Neukunden

Mit seiner zielgerichteten Automatisierungsstrategie konnte sich Heinz Knöpfle als Lohnfertiger neu positionieren sowie nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit steigern und festigen. Dank Automatisierung lässt sich die gesamte Fertigungsorganisation – allen voran die Produktion – besser planen. Das macht sich in einer deutlich verbesserten Liefertreue sowie einer konstant hohen Fertigungsqualität mit attraktiven Preisen bemerkbar. Infolge des hohen Anteils an unbemannten Fertigungsstunden steigen sowohl die Produktivität als auch hiermit letztendlich die Fertigungskapazitäten. Das Unternehmen erfüllte daher in den letzten Jahren nicht nur noch mehr Aufträge von Bestandskunden, sondern gewann zusätzlich eine Reihe an Neukunden.

Und weiter geht’s

Wer Erfolg hat, kann in die Zukunft planen. Im Mai 2021 wurde eine weitere Mazak (HCN8800) installiert – und auch diese Maschine ist an ein Palettensystem angebunden und somit automatisiert.

www.haltercncautomation.dewww.heinz-knoepfle-gmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.