Fachartikel: Oberflächenreinigung vom Feinsten

Für eine hohe technische Sauberkeit seiner Bauteile setzt der Betrieb Springfix auf Lösemittel und Knowhow des Unternehmens Richard Geiss.
Bis zu einer halben Million Drosselklappen fahren pro Woche durch die neue Entfettungsanlage bei Springfix in Wohlen, Schweiz.
Bis zu einer halben Million Drosselklappen fahren pro Woche durch die neue Entfettungsanlage bei Springfix in Wohlen, Schweiz.Bild: Richard Geiss GmbH

Wer in der Automobilbranche mithalten will, steht unter Druck: große Stückmengen, Just-in-time-Lieferung und eine hohe technische Sauberkeit der Bauteile sind das Maß der Dinge. „Die Forderungen kommen direkt aus der Industrie – und wir müssen sie eben umsetzen“, so Michael Rauschel, Produktionsleiter bei der Springfix AG für Stanz- und Umformtechnik in Wohlen im Kanton Aargau in der Schweiz.

Um den steigenden Herausforderungen gerecht zu werden, hat das inhabergeführte Unternehmen seinen Entfettungsprozess komplett umgekrempelt: neue Anlage, neues Lösemittel. Statt Trichlorethylen (TRI) reinigen jetzt modifizierte Alkohole die anspruchsvollen Bauteile, beispielsweise Drosselklappen für die Automobilbranche. Das Lösemittel kommt von der Richard Geiss GmbH mit Sitz im bayrischen Offingen. Sie hat Springfix während des gesamten Umstellungsprozesses begleitet und beraten.

Für einen stabilen Entfettungsprozess stehen Manuel Huihui, Außendienst bei Richard Geiss, Springfix-Abteilungsleiter Hanspeter Oberthaler und Produktionsleiter Michael Rauschel in engem Austausch (v.l.).
Für einen stabilen Entfettungsprozess stehen Manuel Huihui, Außendienst bei Richard Geiss, Springfix-Abteilungsleiter Hanspeter Oberthaler und Produktionsleiter Michael Rauschel in engem Austausch (v.l.). Bild: Richard Geiss GmbH

Stabil und effizient

„Mit der Umstellung auf eine neue Anlage, die mit modifizierten Alkoholen betrieben wird, haben wir völliges Neuland betreten. Und das hat sich für uns gleich in mehrfacher Hinsicht gelohnt: Wir haben nicht nur einen stabilen Prozess, sondern arbeiten jetzt auch viel effizienter. Konkret heißt das: rund 3,5-mal mehr Durchsatz in der Entfettung im Vergleich zur alten Anlage. Außerdem schaffen wir jetzt Bauteilsauberkeiten bis zu 200µm. Das konnten wir vorher nicht“, weiß Rauschel zu schätzen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch noch höhere Bauteilsauberkeiten erreichbar.

>>Das ist Effizienz pur<<

Zu ihrem ‚Glück‘ wurde die Springfix AG mehr oder weniger gezwungen – vom Bundesamt für Umwelt beziehungsweise durch das Schweizer Chemikalienrecht. Dieses verbietet, in Anlehnung an die Reach-Verordnung (Regulation concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals), seit dem 01.12.2019 das Inverkehrbringen von TRI in der Schweiz. Dieses Lösemittel hatte Springfix in der alten Anlage im Einsatz. Die Stanz- und Umformprofis wollten allerdings nicht bis zum Inkrafttreten der neuen Regelung warten. Schon Anfang 2019 stellte Springfix seinen Entfettungsprozess komplett um und investierte dafür insgesamt rund 350.000 Euro.

Freie Kapazitäten zur Lohnentfettung: Die Anlage bei Springfix ist zurzeit zwischen 60 und 70 Prozent ausgelastet.
Freie Kapazitäten zur Lohnentfettung: Die Anlage bei Springfix ist zurzeit zwischen 60 und 70 Prozent ausgelastet.Bild: Richard Geiss GmbH

Mehr Durchsatz mit neuer Anlage

Ende Dezember 2018 kam die Anlage EcoCcore vom Anlagenhersteller Ecoclean, die an nur einem halben Tag installiert wurde. „Wir konnten die Anlagen nicht parallel fahren. Deshalb musste der Wechsel schnell gehen“, verdeutlicht der Produktionsleiter. „Pünktlich zum Jahresbeginn sind wir Anfang Januar 2019 dann auf der neuen Anlage gestartet.“ Anschließend folgten die Freigabeprozesse bei den Kunden.

Mit der neuen Anlage schafft die Springfix AG rund den 3,5-fachen Durchsatz im Vergleich zur alten Anlage mit Trichlorethylen. „Wir haben sogar noch freie Kapazitäten zur Lohnentfettung, circa 40 Stunden in der Woche. Denn im Moment ist unsere Anlage nur zwischen 60 und 70 Prozent ausgelastet“, betont Hanspeter Oberthaler, Leiter Teilefinish/Weiterbearbeitung bei Springfix. Allein von der Produktgruppe Drosselklappen werden neben vielen anderen Bauteilen bis zu einer halben Million Stück pro Woche durch die neue Entfettungsanlage am Firmensitz in Wohlen gefahren.


Eine runde Sache: Produktionsleiter Michael Rauschel ist mit dem Entfettungsergebnis der Drosselklappen hochzufrieden. Bild: Richard Geiss GmbH

„Diese Bauteile sind extrem anspruchsvoll mit Ebenheiten von maximal fünf Hundertstel und wenigen Mikrometern im Außendurchmesser“, erklärt Rauschel. Dass die Drosselklappen perfekt gereinigt werden, dafür sorgt der modifizierte Alkohol RG Cleaner 63 der Richard Geiss GmbH. Er entfernt neben vorwiegend polaren Verunreinigungen auch unpolare Stoffe wie Fette und Öle zuverlässig. Für ein stabiles Lösemittelbad hat die Springfix AG zudem den vom Anbieter Richard Geiss neu entwickelten Stabilisator Cleanstab S in der Entfettungsanlage im Einsatz.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ausgabe:
Richard Geiss GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.