Fachartikel: Hochwertige Spannsysteme

Wegen ihrer Qualität, Zuverlässigkeit, Präzision und Langlebigkeit setzt SMW-Autoblok für die Herstellung seiner Spannsysteme auf die Spannfutter von Big Daishowa. Im Rahmen dieser Technologiepartnerschaft kann sich die weltweit operierende Unternehmensgruppe ganz auf die effiziente Herstellung ihrer Produkte konzentrieren und ihren Kunden mit individuellen Anpassungen zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen verhelfen.
Die SMW-Autoblok-Gruppe zählt zu den führenden Herstellern von Spannsystemen für Dreh- 
und Fräsmaschinen und unterhält Fertigungsstätten in Italien und Deutschland sowie Tochtergesellschaften weltweit.
Die SMW-Autoblok-Gruppe zählt zu den führenden Herstellern von Spannsystemen für Dreh- und Fräsmaschinen und unterhält Fertigungsstätten in Italien und Deutschland sowie Tochtergesellschaften weltweit.Bild: SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH

Das Einspannen des Werkstücks gehört zu den wichtigsten Aspekten der Präzisionsbearbeitung – denn kommen Vibrationen ins Spiel, reichen selbst die technisch fortschrittlichsten Maschinen und leistungsfähigsten Werkzeuge nicht aus, um beim Drehen und Schleifen auf Werkzeugmaschinen höchste Genauigkeit zu gewährleisten. Entscheidend ist das sichere und positionsgenaue Einspannen des Werkstücks bei maximaler Steifigkeit.

Hin zum Lösungsanbieter

SMW-Autoblok zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Spannsystemen für Dreh- und Fräsmaschinen. Im Laufe der Jahre hat sich SMW-Autoblok von der Herstellung von Standardprodukten auf die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen verlegt. „Heute begleiten wir unsere Kunden durch alle Phasen eines Projekts und entwickeln unterwegs Lösungen für auftauchende Probleme“, erläutert Betriebsleiter Pier Domenico Bronzino. „Die Mitarbeiter unserer technischen Abteilungen beraten unsere Kunden, wie sie ein Werkzeug unter Einhaltung der erforderlichen Toleranzen und mit Rücksicht auf die Laufzeit möglichst effizient in einer Maschine fixieren können.“

Der Global Player bietet kundenspezifische Anpassungen von Spannvorrichtungen und unterstützt seine Kunden in jeder Projektphase mit passgenauen Lösungen. Bild: SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH
Der Global Player bietet kundenspezifische Anpassungen von Spannvorrichtungen und unterstützt seine Kunden in jeder Projektphase mit passgenauen Lösungen. Bild: SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH

Mit der zentralen Bereitstellung des gesamten technischen Knowhows, das SMW-Autoblok über die Jahre gesammelt hat, erfüllt die Unternehmensgruppe zugleich alle Anforderungen von Industrie 4.0. Jedes Projekt wird in eine gruppenweit genutzte Datenbank eingetragen. So kann jeder Mitarbeiter sofort prüfen, ob ein Werkzeug bereits in einem anderen Teil der Welt produziert wurde. Darüber hinaus lassen sich die verfügbaren Projektdaten nutzen, um die eigene Entwicklungszeit und Time-to-Market teilweise deutlich zu verkürzen.

Doppelt hält besser

Die Produktion von SMW-Autoblok lässt sich in drei Segmente unterteilen: Standardprodukte sowie anwendungs- und kundenspezifische Produkte. Die Werkzeuge von Big Daishowa kommen für alle drei Produkttypen zum Einsatz. „Die Lösungen von Big Daishowa sind zuverlässig, präzise, steif und effizient und garantieren somit den Bearbeitungserfolg“, weiß Bronzino zu schätzen. „Dadurch können wir uns voll und ganz auf das eigentliche Projekt konzentrieren.“

>>Die Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit hat uns überzeugt<<

Der Maschinenpark von SMW-Autoblok umfasst mehr als 100 Fertigungsstätten, die alle mit ‚Big-Plus‘ ausgestattet sind. Das Doppelkontakt-Spindelsystem ist anderen Spindelkonstruktionen überlegen, da es eine simultane Kegel- und Plananlage zwischen Maschinenspindel und Werkzeughalter bietet – ein Exklusiv-Patent von Big Daishowa. Die Doppelkontaktverbindung zwischen Maschine und Werkzeug macht das System besonders robust, zuverlässig und präzise. „Seit 15 Jahren kaufen wir Werkzeugmaschinen, die mit dem Big-Plus-System ausgestattet sind“, so Bronzino weiter. „Und das aus gutem Grund: Big-Plus garantiert uns, dass die erforderlichen Bearbeitungsvorgänge erfolgreich ablaufen. Dadurch können wir unseren Fokus darauflegen, unser Angebot ständig weiterzuentwickeln.“

Die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen besteht seit nunmehr 20 Jahren. Anfangs wurde noch direkt mitdem Mutterkonzern Big Daishowa in Japan zusammengearbeitet. Nach der Integration in die Unternehmensgruppe übernahm die Big Daishowa GmbH (bis Ende 2020 unter der Bezeichnung Big Kaiser) die Betreuung. „Vor 20 Jahren verwendeten wir auch noch andere Marken, doch dann stiegen wir auf Big-Futter um, weil uns die Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit überzeugt hat“, erklärt Bronzino.

Überzeugende Feinbohrköpfe

Seit Anfang 2020 kommen die Feinbohrwerkzeuge von Big Daishowa in den Fertigungsstätten von SMW-Autoblok im norditalienischen Susatal zum Einsatz. Auch dort wollten die Verantwortlichen beim Ausdrehen maximale Wiederholbarkeit und Konstanz sicherstellen, um bei Problemen mit dem Rundlauf eines Werkstücks eine hohe Leistung zu garantieren – mit den Werkzeugen anderer Hersteller ließ sich das nicht realisieren.

Der für das Feinbohrwerkzeug verantwortliche Werksleiter von SMW-Autoblok verweist auf die zahlreichen Vorteile: „Durch die digitale Anzeige der Feinbohrköpfe von Big Daishowa können wir die Einstellungen ganz leicht und fehlerfrei korrigieren und die Toleranzen vollständig einhalten. Dank der großen Auswahl an Feinbohrköpfen brauchen wir oft nur ein Werkzeug für einen Bearbeitungszyklus – dadurch sparen wir viel Zeit. Außerdem bieten diese Feinbohrköpfe eine hervorragende Steifigkeit.“

Die Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der 
Produkte von Big Daishowa erfüllen die hohen Ansprüche von SMW-Autoblok.
Die Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Produkte von Big Daishowa erfüllen die hohen Ansprüche von SMW-Autoblok.Bild: Big Daishowa GmbH

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.