Fachartikel: Kundennähe und Entwicklungspower

Das 1941 von Emil Arnold gegründete Unternehmen ist ein innovativer Werkzeughersteller, der inzwischen in dritter und vierter Generation als Arno Werkzeuge Karl-Heinz Arnold von den Eigentümern geführt wird. Mit großer Fertigungstiefe, eigener Entwicklungskompetenz und globalen Vertriebsstrukturen entstehen hochmoderne und leistungsfähige Werkzeuge, die weltweit für die produktive Zerspanung beim Kurz- oder Langdrehen, Stechen, Drehen, Bohren oder Fräsen zum Einsatz kommen.
Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold: Mit dem Vertrieb von gelöteten Werkzeugen aus Hartmetall für das Drehen und mit der Vertretung von Tizit-Produkten in Süddeutschland Anfang der 70er Jahre entwickelt sich das junge Unternehmen gut.
Arno Werkzeuge – Karl-Heinz Arnold: Mit dem Vertrieb von gelöteten Werkzeugen aus Hartmetall für das Drehen und mit der Vertretung von Tizit-Produkten in Süddeutschland Anfang der 70er Jahre entwickelt sich das junge Unternehmen gut.Bild: Karl-Heinz Arnold GmbH

„Was sich in der Zusammenfassung so sachlich nüchtern liest, ist bei genauer Betrachtung die unternehmerische Geschichte von zwei Familien und vier Generationen“, berichtet uns Josef Storf. Der 60-jährige Kaufmann ist Mitgesellschafter und einer der Geschäftsführer. „Und es ist die Geschichte eines Unternehmens, das sich stets auf qualitativ hochwertige Lösungen für seine Kunden besonnen hat, statt grenzenlos zu wachsen“, ergänzt Klaus-Michel Arnold, Enkel des Gründers und ebenso geschäftsführender Gesellschafter.

Arno Werkzeuge - vier Generationen, zwei Familien, ein Unternehmen: Geschäftsleitung (v.l.) Josef Storf, Klaus-Michael Arnold, Jacqueline Arnold (Ur-Enkelin des Gründers), Simon Storf.
Arno Werkzeuge – vier Generationen, zwei Familien, ein Unternehmen: Geschäftsleitung (v.l.) Josef Storf, Klaus-Michael Arnold, Jacqueline Arnold (Ur-Enkelin des Gründers), Simon Storf.Bild: Karl-Heinz Arnold GmbH

Von Beginn an auf Qualität und Nischen gesetzt

Emil Arnold ist Meister bei Bosch, als er sich 1941, mitten in den Kriegswirren, mit einem Lehrenbau in Esslingen am Neckar selbstständig macht. Damit ist bereits im Unternehmenszweck die Qualität fester Bestandteil seiner Philosophie, schließlich müssen Lehren hochgenau sein. Fest steht damit auch, dass dies kein Massenmarkt ist. Um hier erfolgreich zu sein, muss Emil Arnold seinen Kunden nah sein und auch genau zuhören, damit er mit seinen Produktlösungen erfolgreich ist.

>>Wir hören heraus, wo den Kunden der Schuh drückt<<

„Diese drei Faktoren – Qualität, Nischenmarkt und Kundennähe – gehören auch heute, 80 Jahre später, noch zu unserer DNA und sind die Basis für unseren Erfolg“, betont Simon Storf, der in der Geschäftsleitung das Marketing verantwortet. Seit Sommer 2021 verkörpert er, genauso wie Jacqueline Arnold als Ur-Enkelin des Firmengründers, die nächste Unternehmensgeneration.

Bild: Karl-Heinz Arnold GmbH

Unternehmensgene: Gründersohn wird ebenfalls Gründer

1965 wird Emil Arnold eine KG und erweitert den Unternehmenszweck auf die Herstellung von Spezialwerkzeugen und Vorrichtungen für Sondermaschinen. Dazu kommt die Serienfertigung von Spannwerkzeugen. Inzwischen hat Emils Sohn Karl-Heinz sich 1962 mit einem Handelsunternehmen ebenfalls selbstständig gemacht. Mit dem Vertrieb von gelöteten Werkzeugen aus Hartmetall für das Drehen und mit der Vertretung von Tizit-Produkten in Süddeutschland Anfang der 70er Jahre entwickelt sich das junge Unternehmen gut. Parallel entwickelt Karl-Heinz Arnold eigene Werkzeuge, z.B. zum Ein- und Abstechen, und schafft damit die Keimzelle der heutigen Firma, die als Arno Werkzeuge international bekannt und geschätzt ist. Die Eigenfertigung stellt sich später als ‚Glücksfall‘ heraus, denn als Tizit 1988 den Vertrieb ins eigene Haus zurückholt, werden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen zum eigentlichen Firmenzweck.

Eigene Produkte für anspruchsvolle Fertigungen

Jetzt kommt auch Josef Storf hinzu, der sich gemeinsam mit dem Gründerenkel Klaus-Michael Arnold immer stärker um die Entwicklung des Unternehmens kümmert. Mit dem Aufbau von Schleifkompetenzen und -kapazitäten gewinnt die Herstellung eigener Hartmetallwerkzeuge zunehmend an Profil. Als 1990 die ersten eigenen hochpositiven Wendeschneidplatten gefertigt werden, ist dies der Einstieg in ein Spezialgebiet für besonders anspruchsvolle Fertigungsaufgaben, bei denen Arno inzwischen die größte Programmvielfalt weltweit anbietet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.