Messe-Highlight Control 2023 (inklusive gratis Tagesticket)

Auf der 35. Control - internationale Fachmesse für Qualitätssicherung - vom 9. bis zum 12. Mai 2023 stehen in Stuttgart die Themen Visiontechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik sowie Mess- und Prüftechnik branchenübergreifend im Fokus. Die Businessplattform mit Weltleitmesse-Charakter zeigt neue Technologien und erweiterte Einsatzfelder auf.
Die Control in Stuttgart zählt für eine große Menge an Ausstellern und Fachbesuchern zum jährlichen „Pflichtprogramm“ als Businessplattform in Sachen Messtechnik und Qualitätssicherung.
Die Control in Stuttgart zählt für eine große Menge an Ausstellern und Fachbesuchern zum jährlichen „Pflichtprogramm“ als Businessplattform in Sachen Messtechnik und Qualitätssicherung. – Bild: TeDo Verlag GmbH

Die Control ist eine der wichtigen, großen und internationalen Messen zum Thema Qualitätssicherung (QS) – und findet in diesem Jahr bereits zum 35. Mal statt. Auf die Neuheiten dürfen Besucher gespannt sein, denn die Technologien für das Messen und Prüfen entwickeln sich rasant weiter: zum einen, weil sich neue Einsatzfelder eröffnen, zum anderen bleibt die wachsende Automation weiterhin ein starker Treiber.

Absolut produktionsrelevant

QR-Code zur Ticketregistrierung

In zahlreichen industriellen und auch nichtindustriellen Bereichen haben QS-Maßnahmen inzwischen eine hohe Bedeutung erlangt. U.a. tragen QS-Maßnahmen dazu bei, die Produktionsherausforderungen Effizienz, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit zu bewältigen. Die Prüfung der Eigenschaften und Beschaffenheit von Werkstücken und Produkten ist essenziell für die Fertigungsqualität. Des Weiteren sind produktionsintegrierte Prüfprozesse, gestützt durch Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), längst im modernen Produktionsalltag angekommen.

Weiterhin aktuell ist der digitale Transformationsprozess, der beispielsweise mit Röntgentechnologie, optischen 3D-Systemen, Messgeräten für schnelles taktiles Messen sowie mit moderner Software gestaltet werden kann. Die digitale Abbildung von Prozessen, Infrastruktur und Bauteilen ist in vielen Bereichen essenziell geworden, weil virtuelle Welten die Grundlage für Prognosen und Optimierungen sind; Unternehmen können durch Digitalisierung Qualitätsprobleme und deren Ursachen schneller erkennen.

Herzlich willkommen!

Zustands- und Prozesskontrollen sind unverzichtbar: Jeder produzierende Betrieb setzt mehr oder weniger ausgeprägt Maßnahmen zur Form- und Maßprüfung, Objekterkennung und Lagebestimmung, Anwesenheitskontrolle und Vollständigkeitsprüfung, für Bauteilprüfungen innen und außen sowie zur Oberflächeninspektion ein. So wird die Control 2023 zahllose Weiterentwicklungen rund um Mess- und Prüftechnik, Werkstoffprüfung, Analysegeräte, Visionstechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik, Wäge- und Zähltechnik sowie KI-gestützte Software-Tools zeigen. „Auf die 35. Control im Messefrühling 2023 freuen wir uns besonders“, erklärt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall. „Sowohl Aussteller als auch Fachbesucher schätzen die Themenfokussiertheit des Branchenhighlights Control. Das macht diese Messe zu einer hochanerkannten Businessplattform. Präsent, pragmatisch und praxisorientiert – so wird die Control vom 9. bis 12. Mai 2023, zu der wir alle Branchenbeteiligten sehr herzlich willkommen heißen werden.“

www.control-messe.de

Registrierung für ein KOSTENFREIES Ticket: www.schall-registrierung.de
Ticket-Code: GNNPX-WLR5D

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.