Fachartikel: Metallspäne und Schleifstaub sicher absaugen

Mit welchem Produkt saugen Unternehmen am besten Metallspäne und Schleifstäube ab: stationärer Entstauber, mobiler Spänesauger oder stationäre Späneabsaugung? Ruwac bietet für jeden Anwendungsfall die passende Lösung.
Beim automatisierten Sägen von Aluminiumprofilen in der Warema-Produktion saugt eine stationäre mit zwei Filtermodulen ausgerüstete DS6-Anlage die Späne auf.
Beim automatisierten Sägen von Aluminiumprofilen in der Warema-Produktion saugt eine stationäre mit zwei Filtermodulen ausgerüstete DS6-Anlage die Späne auf. Bild: Ruwac Industriesauger GmbH

Es gibt mehrere gute Möglichkeiten, Metallspäne und -stäube abzusaugen – und manche Unternehmen nutzen gleich mehrere dieser Optionen. Zu ihnen gehört die Warema GmbH in Marktheidenfeld. In deren Produktion fallen Aluminiumspäne in großen Mengen an, denn das Unternehmen ist der europäische Marktführer für technischen Sonnenschutz wie Markisen und Jalousien.

Absaugen beim Ablängen von Aluminiumprofilen

Viele Elemente dieser Produkte wie Rahmen, Halterungen und Grundkonstruktionen werden aus Leichtmetall gefertigt. Zu den gängigen Prozessschritten in der Fertigung gehört das automatisierte Ablängen von Aluminiumprofilen in einem abgeschlossenen Arbeitsbereich.

Eine stationäre Anlage aus der DS6-Serie von Ruwac aus Melle (Niedersachsen) saugt hier die Aluminiumstäube und -späne ab. Diese Anlagen lassen sich dank ihrer modularen Bauweise an die individuellen Bedürfnisse anpassen. In der Warema-Produktion stand u.a. eine hohe Saugleistung im Vordergrund. Hier wurden zwei DS6-Module zu einer Anlage kombiniert. Über ein Rohrsystem gelangen die abgesaugten Späne zunächst in ein Filtersystem mit Abscheidevorrichtung, die Reste werden in zwei Tonnen gesammelt. Die Anlage ist – wie bei der Aluminiumbearbeitung üblich – in Staub-Ex-Zone 22 ausgeführt. An einer weiteren Produktionslinie sind mehrere stationäre DS6-Anlagen installiert: Diesesmal als einmoduliges System, weil hier die geforderte Saugleistung geringer ist.

Auch für die Bodenabsaugung

Die stationäre Anlage mit fest installierter Absaugung an den Profilbearbeitungszentren gibt aber nur eine von vielen Antworten auf die Frage, wie sich Aluminiumspäne absaugen lassen. Bei der Bodenreinigung der Bearbeitungszellen muss das Bedienpersonal manuell vorgehen (mit Schlauch und Saugdüse), kann aber die gleiche Sauganlage nutzen, denn an den DS6 lässt sich auch ein externer Saugschlauch anschließen. Damit übernimmt die Sauganlage eine Doppelfunktion beim automatisierten Bearbeiten und bei der manuellen Reinigung.

Bild links: Die Entstauber der DS-Serie - hier bei Drebelow & Jahn - lassen sich aufgrund ihrer modularen Bauweise ausgezeichnet an den individuellen Anwendungsfall anpassen.
Bild links: Die Entstauber der DS-Serie – hier bei Drebelow & Jahn – lassen sich aufgrund ihrer modularen Bauweise ausgezeichnet an den individuellen Anwendungsfall anpassen. Bild: Ruwac Industriesauger GmbH

In einem anderen Produktionsbereich nutzt Warema einen mobilen Ruwac-Sauger vom Typ DS 2720 L. Er ist mit 7,5kW verhältnismäßig stark motorisiert für ein Mobilgerät, was den im Vergleich zu anderem Sauggut schweren Alu-Spänen geschuldet ist. Des Weiteren sind die Saugschläuche auf 40mm Durchmesser verkleinert. Beide Maßnahmen sorgen für eine hohe Saugleistung. Somit sind bei Warema unterschiedliche Ruwac-Sauger zur Absaugung von Aluminiumspänen und -stäuben im Einsatz: automatisiert und manuell, stationär und mobil.

Entstauber nehmen Metallschleifstaub auf

Die Drebelow & Jahn GmbH in Wurster Nordseeküste südlich von Cuxhaven fertigt aus Stahl- und Aluminiumblöcken komplexe hydraulische Steuerungen, die u.a. in Windkraftanlagen, Containerkranen, Bergbaumaschinen und Anlagen der Umformtechnik im Einsatz sind. Dabei werden Blöcke mit Gewichten bis 700kg bearbeitet.

Das Unternehmen setzt ebenfalls einen Ruwac-Entstauber DS6 in Staub-Ex-Ausführung ein. Er ist an eine Fräsanlage angeschlossen, die das ‚Finish‘ der Blöcke übernimmt und neben Spänen hochfeinen Metallstaub erzeugt. Dieser Staub wird direkt an der Entstehungsstelle von einem 160mm-Absaugrohr aufgenommen und in groß dimensionierte Patronenfilter der Staubklasse M geleitet.

(Bild rechts) Der Spänesauger SPS 250 im Einsatz bei Haux Life-Support
(Bild rechts) Der Spänesauger SPS 250 im Einsatz bei Haux Life-Support Bild: Ruwac Industriesauger GmbH

Der Entstauber arbeitet mit Unterdruck. Dieser ist mit 26mbar in Relation zum Umgebungsdruck bewusst niedrig gehalten, damit feine Partikel zuverlässig aufgesaugt werden und sich an den Patronenfiltern sammeln. Hier werden also – anders als bei Warema – feine Schleifstäube statt Aluminiumspäne abgesaugt, allerdings mit der gleichen Entstauberbaureihe. Die Abreinigung im Gegenstrom führt dazu, dass die von den Filtern zurückgehaltenen Schwebstäube in den Sammelbehälter gelangen, der einfach entleert werden kann.

Maschinenreinigung in der spanenden Fertigung

Gröbere Metallspäne sind bei der Haux Life-Support GmbH abzusaugen. Das Unternehmen gilt weltweit als Spezialist für Dekompressionskammern. Der Rohbau der druckfesten Kammern erfolgt im Haux-Produktionswerk in Cuxhaven, das als Schweißfachbetrieb aufgebaut ist. Zum Maschinenpark gehören mehrere Dreh- und Fräsmaschinen. Da für die Fertigung der druckfesten Behälter beachtliche Blechdicken erforderlich sind, fallen bei der Bearbeitung große Spanmengen an, die direkt über Späneförderer in entsprechende Behälter transportiert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ruwac Industriesauger GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.