Fachartikel: Metallspäne und Schleifstaub sicher absaugen

Mit welchem Produkt saugen Unternehmen am besten Metallspäne und Schleifstäube ab: stationärer Entstauber, mobiler Spänesauger oder stationäre Späneabsaugung? Ruwac bietet für jeden Anwendungsfall die passende Lösung.
Beim automatisierten Sägen von Aluminiumprofilen in der Warema-Produktion saugt eine stationäre mit zwei Filtermodulen ausgerüstete DS6-Anlage die Späne auf.
Beim automatisierten Sägen von Aluminiumprofilen in der Warema-Produktion saugt eine stationäre mit zwei Filtermodulen ausgerüstete DS6-Anlage die Späne auf. Bild: Ruwac Industriesauger GmbH

Es gibt mehrere gute Möglichkeiten, Metallspäne und -stäube abzusaugen – und manche Unternehmen nutzen gleich mehrere dieser Optionen. Zu ihnen gehört die Warema GmbH in Marktheidenfeld. In deren Produktion fallen Aluminiumspäne in großen Mengen an, denn das Unternehmen ist der europäische Marktführer für technischen Sonnenschutz wie Markisen und Jalousien.

Absaugen beim Ablängen von Aluminiumprofilen

Viele Elemente dieser Produkte wie Rahmen, Halterungen und Grundkonstruktionen werden aus Leichtmetall gefertigt. Zu den gängigen Prozessschritten in der Fertigung gehört das automatisierte Ablängen von Aluminiumprofilen in einem abgeschlossenen Arbeitsbereich.

Eine stationäre Anlage aus der DS6-Serie von Ruwac aus Melle (Niedersachsen) saugt hier die Aluminiumstäube und -späne ab. Diese Anlagen lassen sich dank ihrer modularen Bauweise an die individuellen Bedürfnisse anpassen. In der Warema-Produktion stand u.a. eine hohe Saugleistung im Vordergrund. Hier wurden zwei DS6-Module zu einer Anlage kombiniert. Über ein Rohrsystem gelangen die abgesaugten Späne zunächst in ein Filtersystem mit Abscheidevorrichtung, die Reste werden in zwei Tonnen gesammelt. Die Anlage ist – wie bei der Aluminiumbearbeitung üblich – in Staub-Ex-Zone 22 ausgeführt. An einer weiteren Produktionslinie sind mehrere stationäre DS6-Anlagen installiert: Diesesmal als einmoduliges System, weil hier die geforderte Saugleistung geringer ist.

Auch für die Bodenabsaugung

Die stationäre Anlage mit fest installierter Absaugung an den Profilbearbeitungszentren gibt aber nur eine von vielen Antworten auf die Frage, wie sich Aluminiumspäne absaugen lassen. Bei der Bodenreinigung der Bearbeitungszellen muss das Bedienpersonal manuell vorgehen (mit Schlauch und Saugdüse), kann aber die gleiche Sauganlage nutzen, denn an den DS6 lässt sich auch ein externer Saugschlauch anschließen. Damit übernimmt die Sauganlage eine Doppelfunktion beim automatisierten Bearbeiten und bei der manuellen Reinigung.

Bild links: Die Entstauber der DS-Serie - hier bei Drebelow & Jahn - lassen sich aufgrund ihrer modularen Bauweise ausgezeichnet an den individuellen Anwendungsfall anpassen.
Bild links: Die Entstauber der DS-Serie – hier bei Drebelow & Jahn – lassen sich aufgrund ihrer modularen Bauweise ausgezeichnet an den individuellen Anwendungsfall anpassen. Bild: Ruwac Industriesauger GmbH

In einem anderen Produktionsbereich nutzt Warema einen mobilen Ruwac-Sauger vom Typ DS 2720 L. Er ist mit 7,5kW verhältnismäßig stark motorisiert für ein Mobilgerät, was den im Vergleich zu anderem Sauggut schweren Alu-Spänen geschuldet ist. Des Weiteren sind die Saugschläuche auf 40mm Durchmesser verkleinert. Beide Maßnahmen sorgen für eine hohe Saugleistung. Somit sind bei Warema unterschiedliche Ruwac-Sauger zur Absaugung von Aluminiumspänen und -stäuben im Einsatz: automatisiert und manuell, stationär und mobil.

Entstauber nehmen Metallschleifstaub auf

Die Drebelow & Jahn GmbH in Wurster Nordseeküste südlich von Cuxhaven fertigt aus Stahl- und Aluminiumblöcken komplexe hydraulische Steuerungen, die u.a. in Windkraftanlagen, Containerkranen, Bergbaumaschinen und Anlagen der Umformtechnik im Einsatz sind. Dabei werden Blöcke mit Gewichten bis 700kg bearbeitet.

Das Unternehmen setzt ebenfalls einen Ruwac-Entstauber DS6 in Staub-Ex-Ausführung ein. Er ist an eine Fräsanlage angeschlossen, die das ‚Finish‘ der Blöcke übernimmt und neben Spänen hochfeinen Metallstaub erzeugt. Dieser Staub wird direkt an der Entstehungsstelle von einem 160mm-Absaugrohr aufgenommen und in groß dimensionierte Patronenfilter der Staubklasse M geleitet.

(Bild rechts) Der Spänesauger SPS 250 im Einsatz bei Haux Life-Support
(Bild rechts) Der Spänesauger SPS 250 im Einsatz bei Haux Life-Support Bild: Ruwac Industriesauger GmbH

Der Entstauber arbeitet mit Unterdruck. Dieser ist mit 26mbar in Relation zum Umgebungsdruck bewusst niedrig gehalten, damit feine Partikel zuverlässig aufgesaugt werden und sich an den Patronenfiltern sammeln. Hier werden also – anders als bei Warema – feine Schleifstäube statt Aluminiumspäne abgesaugt, allerdings mit der gleichen Entstauberbaureihe. Die Abreinigung im Gegenstrom führt dazu, dass die von den Filtern zurückgehaltenen Schwebstäube in den Sammelbehälter gelangen, der einfach entleert werden kann.

Maschinenreinigung in der spanenden Fertigung

Gröbere Metallspäne sind bei der Haux Life-Support GmbH abzusaugen. Das Unternehmen gilt weltweit als Spezialist für Dekompressionskammern. Der Rohbau der druckfesten Kammern erfolgt im Haux-Produktionswerk in Cuxhaven, das als Schweißfachbetrieb aufgebaut ist. Zum Maschinenpark gehören mehrere Dreh- und Fräsmaschinen. Da für die Fertigung der druckfesten Behälter beachtliche Blechdicken erforderlich sind, fallen bei der Bearbeitung große Spanmengen an, die direkt über Späneförderer in entsprechende Behälter transportiert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ruwac Industriesauger GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.