Fachbericht: Produktivität und Präzision im Fräsen

Die fünf-achsigen Simultan-Bearbeitungszentren Mikron Mill P 800 U und Mill P 800 U ST von GF Machining Solutions bieten hohe Geschwindigkeiten, eine effiziente Maschinensteuerung, hervorragenden Spindelschutz sowie ein modernes Spänemanagement. Für Fünf-Achs-Bearbeitung mit ausgezeichneter Werkstückrundheit und Oberflächenqualität sowie hohem Zeitspanvolumen sorgt die neue Mill P 800 U S.
Die Mikron Mill P 800 U ST während eines Drehvorgangs
Die Mikron Mill P 800 U ST während eines DrehvorgangsBild: GF Machining Solutions Management SA

Rasante Marktentwicklungen sowie zukunftsweisende Innovationen verlangen von Werkzeug- und Formenbauern, sich den Veränderungen anzupassen. GF Machining Solutions bietet Herstellern mit der Baureihe Mikron Mill P – entwickelt für das Hochleistungsfräsen – Agilität für die Zukunft.

Die Mikron Mill P 800 U ST erlaubt Fräsen und Drehen in demselben vertikalen Fräszentrum.
Die Mikron Mill P 800 U ST erlaubt Fräsen und Drehen in demselben vertikalen Fräszentrum.Bild: GF Machining Solutions Management SA

Zwischen Dreh- und Fräsbetrieb wechseln

Innerhalb der Baureihe ist die Mikron Mill P 800 U ST die Lösung für simultanes Drehen und Fräsen. Drehen, Schruppen und Schlichten können in einem Spannvorgang erfolgen. Durch die komplette Bearbeitung auf der Maschine entfallen mögliche Nacharbeiten – das beschleunigt die Produktion und verkürzt die Rüstzeit um bis zu 50 Prozent. Das platzsparende Bearbeitungszentrum (BAZ) reduziert die Investitions- und Betriebskosten. Die ideale Schnittposition, in der das Werkzeug stets senkrecht zum Werkstück beim gleichzeitigen Drehen ist, gewährleistet präzise Teile und Oberflächengüten. Für eine hohe Produktivität fährt der Palettenwechsler durch den Maschinenkörper und erlaubt so ein automatisches Palettenhandling mit ungehindertem Zugang zum vorderen Arbeitsbereich.

Die Mikron Mill P 800 und 800 U ST eignen sich besonders für die Herstellung von Werkzeugen, Formen und qualitativ hochwertigen Komponenten. Sie können sowohl für das manuelle Beladen als auch für vollautomatisierte Palettenmagazine mit entsprechendem Handling großer Werkstückvolumina konfiguriert werden. Leistungsstarke Antriebe auf der X-, Y- und Z-Achse sowie Direktantriebe auf der Dreh- und Schwenkachse zeichnen die BAZ aus.

Die Maschinen verfügen über einen großen Arbeitsraum. Die Verfahrwege messen 800x800mm in der X- und Y-Richtung. Die Rachenweite der Maschinen ist von der Tischoberfläche bis zur Spindelnase 700mm – so lassen sich große Werkstücke an allen fünf Seiten bearbeiten. Der großzügig bemessene Arbeitsraum befähigt zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke bis zu 800mm Durchmesser. Dank cleverer Geometrie des Rundschwenktisches können Werkstücke von bis zu 600mm Höhe mit 100mm langen Werkzeugen auf allen Seiten bearbeitet werden.

Die Mikron Mill P 800 U S mit einer hochmodernen Automatisierungsanlage bietet eine optimale Zugänglichkeit von der Vorderseite und der Seite der Maschine.
Die Mikron Mill P 800 U S mit einer hochmodernen Automatisierungsanlage bietet eine optimale Zugänglichkeit von der Vorderseite und der Seite der Maschine.Bild: GF Machining Solutions Management SA

Die Mill P 800 U und 800 U ST sind mit der Heidenhain TNC 640 Steuerung erhältlich. Diese Steuerung erlaubt neben dem Fräsen auch kombinierte Fräs-Dreh-Bearbeitungen. Im NC-Programm lässt sich beliebig zwischen Dreh- und Fräsbetrieb wechseln. Die intelligente Kombination von Fräsen und Drehen hilft dem Anwender, Zeit und Kosten zu sparen. Des Weiteren sind beide BAZ auch mit einer Sinumerik 840D sl verfügbar. Diese antriebsbasierte modulare Steuerung öffnet die Türen für schwierige Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau, aber auch für die Herstellung von Serienteilen. Sie erlaubt zudem die 5-achsige Simultanbearbeitung von Strömungsbauteilen, wie Impeller und Blisks für die Luft- und Raumfahrt sowie für die Energieerzeugungsindustrie.

Ready for automation

Die neue Baureihe Mikron Mill P 800 U S bietet intelligente Produktivität, um den Werkzeug- und Formenbau bei der Bewältigung seiner täglichen Herausforderungen zu unterstützen. Die Mill P 800 U S ist ein robustes, stabiles und genaues BAZ in Maschinenportal-Ausführung mit zahlreichen Automationsmöglichkeiten. Dank des einzigartigen kompakten Konzeptes und ihrer Modularität gewährleistet die Maschine präzise Bearbeitungsanwendungen sowohl in der Einzelwerkstück- als auch in der Serienfertigung. Sie ermöglicht es Produktionsbetrieben, Bauteile vollständig auf nur einer Maschine zu bearbeiten und übertragungsbedingte Teilefehler sowie summierte Toleranzen zu eliminieren, um die Qualität der fertigen Teile zu verbessern. Die skalierbare Lösung ist mit ihrem geringen Platzbedarf besonders für die Automatisierung geeignet. Dies macht sie zur geeigneten Maschine beim Einsatz von zwei oder mehr Maschinen. Sie lässt sich bis maximal 800kg beladen und ist für schweres Schruppen bis hin zum Feinschlichten geeignet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GF Machining Solutions AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.