Gelungene Hausausstellung 2023 in Gosheim (mit dima Video)

Für vier Tage öffnete die Maschinenfabrik Berthold Hermle im Frühjahr wieder die Tore zu ihrer traditionellen Hausausstellung. Über 1.100 Firmen und 2.500 Besucher – inklusive etwa 800 internationaler Gäste – konnten sich in Gosheim ein umfassendes Bild machen über Produkte, Automationssysteme, Digitalisierung, Industrie 4.0-Lösungen und die Hermle Dienstleistungen wie die Servicekompetenz, den Bereich Generative Fertigung und die Hermle-Anwenderschule.
Fertigungstechnologie auf oberem Niveau mit detailgetreuem Bulli als ‚Star‘ der Veranstaltung – wie die Bearbeitungsmaschinen von Hermle ein ‚Original‘
Fertigungstechnologie auf oberem Niveau mit detailgetreuem Bulli als ‚Star‘ der Veranstaltung – wie die Bearbeitungsmaschinen von Hermle ein ‚Original‘Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Die Besucher aus über 30 Ländern, darunter große Delegationen aus den europäischen Nachbarländern wie Tschechien, Benelux, Österreich, Schweiz, Polen, Italien, UK, Skandinavien, aber auch zahlreiche Firmen u.a. aus Japan und der Türkei, konnten an den vier Messetagen begrüßt und umfassend beraten werden. Die weitaus größte Besuchergruppe kam aus den USA und Mexiko mit über 120 Teilnehmern aus unterschiedlichsten Branchen. Das Interesse an Hermle Bearbeitungszentren und Automationslösungen ist dabei ungebrochen.

Bearbeitungsprozesse – anschaulich präsentiert

Über 20 speziell für die Hausausstellung programmierte und gefertigte Bearbeitungen verdeutlichten die hohe Präzision und Zuverlässigkeit der Hermle Produkte. Das dima Team erhielt vor Ort die Möglichkeit, sich viele Exponate im Datail anzuschauen. Ein ‚Star‘ der Ausstellung war sicherlich der gefräste Bulli, welcher im Maßstab 1:5 und mit einer immensen Detailgenauigkeit bei den Besuchern besonders gut ankam.

Beeindruckende Zahlen

Hermle erzielte 2022 zweistellige Zuwachsraten bei Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis und konnte vor allem im Geschäftsfeld Automationslösungen Marktanteile gewinnen. Der Auftragseingang nahm um 21,6 Prozent auf 534,1 Millionen Euro zu (Vorjahr: 439,1 Millionen Euro) und übertraf damit auch den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2018. Die Kunden fragten vermehrt integrierte Automationslösungen nach, die mit Hermle-Digitalisierungsbausteinen ausgestattet sind. Auch beim Konzernumsatz erzielte der Werkzeugmaschinenhersteller mit plus 26,1 Prozent auf 474,1 Millionen Euro einen neuen Höchstwert. Dank der erheblich gestiegenen Auslastung verbesserte sich die Ertragslage ebenso deutlich. Das Betriebsergebnis nahm um 33,5 Prozent auf 99,6 Millionen Euro zu. Zum Stichtag 31. Dezember 2022 beschäftigte die Hermle-Gruppe 1.383 Personen, 63 mehr als ein Jahr zuvor.

Die Hausstellung 2023 in Gosheim zählt beeindruckende 2.500 Besucher, davon rund 800 internationale Gäste.
Die Hausstellung 2023 in Gosheim zählt beeindruckende 2.500 Besucher, davon rund 800 internationale Gäste.Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Aber auch zahlreiche weitere Bauteile – wie der 94kg schwere Plattenspieler, das Thermomix Gesenk, der Rodelschlitten oder die Vielzahl an Aerospace- sowie Werkzeug- und Formenbau-Bauteilen, alle gespickt mit innovativen und äußerst interessanten Technologielösungen – wurden bestaunt.

Besonders anspruchsvolle Technologien

Und gerade diese Technologielösungen ‚haben es in sich‘: spezielle 5-Achs-Bearbeitungsstrategien, Glaskeramikbearbeitungen, innovative Werkzeuge und Spannmittel, Trocken- und Hochglanzbearbeitung von Aluminium, die Hermle eigene Mill-Turn-Technologie mit simultanem Drehen und Fräsen, Nutstoßen mit dem Hermle Nutstoßzyklus sowie zahlreiche Messzyklen an und in der Maschine fanden in den gezeigten Bearbeitungen ihren Einsatz.

Ergänzt wurde die Hausaustellung wieder durch eine Sonderschau mit über 40 Ausstellern aus den Bereichen Werkzeugtechnik sowie Soft- und Hardware, die ebenfalls stark frequentiert war.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
https://youtu.be/g5tn1T4u4ZE

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.