BEHRINGER auf der INTEC vom 7. bis zum 10. März 2023 in Leipzig: Halle 2 - Stand F46

Highspeed-Bohr- und Fräsmaschine

Seit ihrer Markteinführung steht die HDX für die höchste Bearbeitungsleistung der am Markt verfügbaren Profil-Bohranlagen in Verbindung mit ausgezeichneter Energieeffizienz. Vor dem Hintergrund der enorm steigenden Strompreise rückt dieser Aspekt verstärkt in den Fokus.
Die Hochgeschwindigkeits-Bohr- und Fräsmaschine HDX von Vernet Behringer bietet umfangreiche Features für eine energieeffiziente Produktion.
Die Hochgeschwindigkeits-Bohr- und Fräsmaschine HDX von Vernet Behringer bietet umfangreiche Features für eine energieeffiziente Produktion.Bild: Behringer GmbH

Beim aktuellen Modell der Portalbohrmaschine HDX verbaut Vernet Behringer leistungsstarke, 6-polige Siemens Servomotoren. Diese sind wiederum mit einem Getriebe verbunden, das zwischen Motor und Bohrspindel ein Verhältnis von 1:2 zulässt – damit liegt ein hohes Drehmoment an der Bohrspindel an. Infolgedessen ist eine gesteigerte Bohrleistung bei gleichzeitig bis zu 50 Prozent geringerer Antriebsleistung im Verhältnis zu anderen Systemen möglich.

>>Hocheffektiv, energieeffizient und langlebig<<

Darüber hinaus ist die aktuelle HDX Generation mit einem frequenzgeregelten Hydraulikaggregat ausgestattet. Dank aktiver Regelung wird die maximale Hydraulikleistung nur bei wirklichem Bedarf abgerufen, etwa zum Spannen von Trägern. In Stand-by-Situationen schaltet sie komplett ab. Im Vergleich zum Vorgängermodell arbeitet die gesamte Hydraulik mit 80 Liter weniger Hydrauliköl und bietet einen deutlich geräuschärmeren Betrieb.

Kostenintensive Energie sparen

Die neue „Smart Motion Management“-Technologie erlaubt zusätzlich erhebliche Energieeinsparungen, indem sie die Stromzufuhr zu nicht genutzten Achsen und Motoren (z.B. Bohrachse während des Sägevorgangs) unterbricht. Eine mechanische Bremse hält die Achsen dann sicher in Position. Des Weiteren reduziert ein „Eco“-Modus auf Wunsch die Achsbewegungen und Bearbeitungsgeschwindigkeiten in Situationen, an denen nicht die maximale Bearbeitungsleistung benötigt wird. Dies verringert zusätzlich sowohl den Energiebedarf als auch den Werkzeugverschleiß.

Unabhängige Bohrachsen bieten die schnellste Bohr-, Fräs- und Markierbearbeitung auf dem Markt.
Unabhängige Bohrachsen bieten die schnellste Bohr-, Fräs- und Markierbearbeitung auf dem Markt.Bild: Behringer GmbH

Nachhaltig durch lange Maschinenlebensdauer

Maschinen von Vernet Behringer sind besonders langlebig einsetzbar: Mehr als 80 Prozent der über 30 Jahre alten Maschinen befinden noch immer in Betrieb. Die Technologie entwickelt sich jedoch schnell weiter; das führt zu einer beschleunigten Alterung der elektrischen und automatisierten Teile. Vernet Behringer bietet daher Retrofits ab Werk an, um die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und eine optimale Wartung zu gewährleisten. Das erreichen die Fertigungsspezialisten, indem sie veraltete Komponenten durch neueste Technologie ersetzen.

Bis zu 70 Prozent schneller

Die HDX erhält neben einem überarbeiteten visuellen Erscheinungsbild folgende neue Funktionen:

– Optimierte Fräszyklen für das Ausklinken mit oder ohne Mikrosteg: Optimierung der Parameter für die neuen Hochleistungsfräser VBmill-Hartmetall (Durchmesser 16mm), die eine Verkürzung der Bearbeitungszeiten um bis zu 70 Prozent bewirken.

– Frequenzgeregeltes Hydraulikaggregat mit intelligenter Steuerung senkt den Energieverbrauch

– Ergonomisches Bedienpult mit 24″-Touchscreen für eine noch benutzerfreundlichere Bedienung der Maschine

Beim Herstellen der Anlagen setzt Vernet Behringer auf kurze Wege: Die HDX Bohr- und Fräsmaschinen werden am Standort in Dijon mit einem nachhaltigen Beschaffungskonzept gebaut. 90 Prozent der zugekauften Maschinenkomponenten stammen von Lieferanten aus Frankreich oder Anrainerstaaten in der EU, davon 45 Prozent von lokalen Unternehmen. Die Steuerungs- und Antriebstechnik kommt aus Deutschland.

Permanent weiterentwickelt

Die 2011 vorgestellte HD-X hat sich zur Referenzmaschine in ihrem Bereich entwickelt. Zum Marktstart ‚revolutionierten‘ ihre drei unabhängigen Bohreinheiten mit zusätzlichen 500mm X-Achsen die Bearbeitung von Profilen. Mithilfe der simultanen Bearbeitung von Flansch und Steg stieg der Anlagendurchsatz deutlich. Neben Bohren und Markieren sind auch Fräsarbeiten in einer Aufspannung durchführbar. Mithilfe verschiedener Automatisierungsvarianten ist zudem ein komplett mannloser Betrieb einer solchen Linie möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.