Klingelnberg auf der Control 2023: Halle 7 - Stand 7307

Präzisionsmesstechnik mal 3

Die 35. Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung - lädt vom 9. bis zum 12. Mai 2023 in Stuttgart ein. Auch das Maschinenbauunternehmen Klingelnberg präsentiert erneut sein Leistungsportfolio. Im Messegepäck in Halle 7, Stand 7307 mit dabei: Die Präzisionsmesszentren P 152 für mittelgroße Verzahnungen sowie P 26 und P 40 mit optischer Messtechnik und der bewährten Universalität in der Messtechnik.
Dr. Kai Bartel (Produktlinienleiter Präzisionsmesszentren, links) und Holger Haybach (Leiter Produktmanagement Präzisionsmesszentren) -  hier stellvertretend für das Klingelnberg Messtechnikteam - freuen sich auf zahlreiche Kundenbesuche.
Dr. Kai Bartel (Produktlinienleiter Präzisionsmesszentren, links) und Holger Haybach (Leiter Produktmanagement Präzisionsmesszentren) – hier stellvertretend für das Klingelnberg Messtechnikteam – freuen sich auf zahlreiche Kundenbesuche.Bild: Klingelnberg GmbH

Als vor 25 Jahren die erste Generation des Präzisionsmesszentrums P 26 entwickelt wurde, war nicht abzusehen, wie sehr diese Entwicklung die Klingelnberg Messtechnik prägen würde. Kompakt und auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie ausgelegt, ist dieses Präzisionsmesszentrum bei Kunden seit jeher besonders gefragt. Neue Mess- und Auswerteverfahren, die Implementierung innovativer Messsysteme und die gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit bilden das Fundament der 25-jährigen Erfolgsgeschichte.

P 26 – Verzahnungs- und Geometriemessung

Aufgrund ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit werden Klingelnberg Präzisionsmesszentren weltweit nicht nur von vielen Kunden, sondern auch von namhaften Metrologie-Instituten als Referenz eingesetzt. Die Kombination von taktiler (3D Nanoscan) und optischer Messtechnik (Hispeed Optoscan) für die Messung zylindrischer Verzahnungen ist jetzt auch für diese Baureihe verfügbar. „Gerade die P26 hat sich als Messmaschine im produktionsnahen Umfeld etabliert. Daher sind wir sehr stolz, dass nicht nur neue Messstrategien, sondern auch die Temperaturkompensation für die hybride Messtechnik integriert wurde. Somit steht der weiteren Messzeitreduzierung im produktionsnahen Bereich nichts mehr entgegen“, berichtet Dr. Kai Bartel, Produktlinienleiter Präzisionsmesszentren.

P 40 – Universeller Allrounder

Durch die Einführung der hybriden Messtechnik mit optischer Teilungsmessung konnten die Messzeiten erheblich verkürzt werden. Die von Klingelnberg und Partnern entwickelte Weißlichtsensorik (Hispeed Optoscan) sowie weitere innovative Messstrategien gestatten eine optische Teilungsmessung an fast allen Oberflächen. Zwei weitere Verfahren zur sicheren Erfassung der Teilungsabweichungen sind ebenfalls erhältlich. „Mit dem aktuellen Release können an den meisten Stirnrädern die Messungen von Teilung, Zahndicke und Verzahnungsrundlauf optisch durchgeführt werden. So wird je nach Anzahl der Zähne eine Reduzierung der Messzeit einer kompletten Verzahnungsmessung um bis zu 40 Prozent realisiert. Die Zeiteinsparung bei der Teilungsmessung ist durchweg höher“, erläutert Holger Haybach, Leiter Produktmanagement Präzisionsmesszentren. „Weiterhin erfolgt die Messung und Auswertung durch eine erweiterte, zertifizierte Klingelnberg Stirnradsoftware und ist wie gewohnt einfach zu bedienen: Der optische Sensor wird vollautomatisch ausgefahren, je nach gewähltem Messverfahren positioniert, und die geforderte Messaufgabe wird übernommen. Die Genauigkeit der Teilungsmessung ist konform zu den Anforderungen der VDI/VDE 2612:2022 Klasse A und ist somit vergleichbar zur taktilen Messung.“

>>Expertise und fachliches Knowhow erleben<<

Das Präzisionsmesszentrum P 152 ist das jüngste Mitglied der Klingelnberg Familie.
Das Präzisionsmesszentrum P 152 ist das jüngste Mitglied der Klingelnberg Familie. – Bild: Klingelnberg GmbH

Alle Präzisionsmesszentren der Baureihen P 26 bis P 65 lassen sich optional mit dem optischen Sensor (Hispeed Optoscan) nachrüsten. Für Neumaschinen steht zusätzlich die Option ‚Ready for Optic‘ zur Verfügung, die bereits eine werkseitige Vorbereitung für eine spätere Nachrüstung vorsieht. Durch die konsequente Nutzung der standardisierten GDE (Gear Data Exchange)-Schnittstelle im Im- und Export von Daten und Messergebnissen, hat Klingelnberg im Bereich Diagnose von Messergebnissen und Vernetzung von Produktionsmaschinen und Messtechnik – dem ‚Closed Loop‘ – einen weiteren Standard in der Messtechnik 4.0 gesetzt.

P 152 für mittelgroße Verzahnungen

Zunehmender Kostendruck bei Großbauteilen für die Windkraft erfordert neue Technologien, um bewährte Prinzipien der Großserien- und Massenfertigung kleinerer Bauteile jetzt auch auf Großbauteile zu übertragen. Das neu entwickelte Präzisionsmesszentrum P152 schließt die Lücke im Portfolio zwischen der mittleren und der großen Baureihe der Messzentren.

Das jüngste Familienmitglied kann Bauteile bis zu einem Außendurchmesser von maximal 1.520mm sowie einem Werkstückgewicht bis 8.000kg mit der gewohnten Präzision messen. Trotz dieses hohen Werkstückgewichtes ist kein besonderes Fundament erforderlich. Klingelnberg ist es gelungen, das Technologiekonzept der kleinen und mittleren Baureihe auf die größeren Bauteildimensionen zu skalieren. Eine wesentliche Rolle spielt das eigensteife Maschinenbett mit einer Dreipunktauflage. Die Bettkonstruktion und Bodenauflage sind so geschickt gewählt, dass sich selbst bei einer Beladung mit hohen Werkstückgewichten die Winkellage der einzelnen Maschinenachsen zueinander nicht signifikant ändert. Die Dreipunktauflage des Maschinenbetts erlaubt ebenfalls die Integration einer aktiven Schwingungsplattform in das Maschinenbett. Damit können auch die niederfrequenten Schwingungen aus dem Hallenboden sicher abgefangen werden, ohne auf ein schwingungsisoliertes Fundament zurückgreifen zu müssen.

Jüngstes Familienmitglied

Neben den im Haupttext beschriebenen Vorzügen bietet die P 152 in ihrem Durchmesserbereich alle Möglichkeiten des ‚Done-in-One‘-Prinzips. Mit ihrem weiten Spektrum an vielen unterschiedlichen Werkstückdurchmessern und Messaufgaben stellt sie als jünstes Mitglied der Klingelnberg Familie ebenfalls eine besonders geeignete Maschine in der Lohnverzahnung dar. Eine hohe Präzision über das gesamte Bauteilspektrum von kleineren bis hin zu größeren Verzahnungen – selbst bei Dimensions- und Formmessungen – ist sichergestellt. Auch Softwarelösungen für die Werkzeugvermessung sind verfügbar.

Die P 152 für mittelgroße Verzahnungen (wie Planetenräder aus der Windkraft) verbindet Maß-, Form- und Lagemessungen mit der Verzahnungsmessung, um die Arbeitsprinzipien aus der Großserien- und Massenfertigung auch für Großverzahnungen anzuwenden. Formmessungen (zum Beispiel Rundheits- und Zylindrizitätsmessungen an Maschinenelementen) erhalten eine immer höhere Bedeutung. So wurden spezielle Messungen und Auswertungen an Verzahnungen mit Lagerfunktion entwickelt, die auch für die P152 zur Verfügung stehen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.