Titelstory: Ein Werkzeughalter fürs ganze Leben

Beim Präzisionshersteller Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden befand sich der Schunk-Werkzeughalter Tendo E ganze 24 Jahre lang im Einsatz. Nun wurde das vielfach bewährte Hydro-Dehnspannfutter durch das Nachfolgemodell Tendo E compact abgelöst. Tendo gilt als der langlebigste Werkzeughalter am Markt und besticht durch Flexibilität, Präzision und Robustheit.
Der weiterentwickelte Tendo E compact ist einsatzbereit. Er überzeugt durch mehr Schnittstellenvielfalt, längere Werkzeugstandzeiten und deutlich höhere Drehmomente.
Der weiterentwickelte Tendo E compact ist einsatzbereit. Er überzeugt durch mehr Schnittstellenvielfalt, längere Werkzeugstandzeiten und deutlich höhere Drehmomente.Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Das Messen und Prüfen von Elementen sowie Vorrichtungsteilen ist untrennbar mit dem Maschinenbau verbunden. Denn: Eine konstante, zuverlässige Fertigungs- und Produktqualität lässt sich nur durch präzises, effizientes Messen und Kontrollieren sicherstellen. Erst recht müssen die Prüfgeräte selbst hochgenau gefertigt sein – ja sogar mehr als das: „Unsere Kunden fordern das halbe µ“, sagt Martin Römer, Meister beim Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden. „Unsere Prüfgeräte und Lehrdorne müssen höchsten Qualitätsanforderungen genügen, sie müssen absolut genau sein. Deshalb sind auch unsere Arbeitsmittel spitze, denn Qualität kann man nur mit Qualität produzieren.“

Topseller Tendo E compact: präzise und produktiv

Beim Schunk-Klassiker in der universellen Werkzeugspanntechnik ist jedes Werkzeug schnell und prozesssicher gewechselt: Einfach Werkzeug in das Hydro-Dehnspannfutter einfügen, die Spannschraube mit einem Sechskantschlüssel auf Anschlag eindrehen – fertig. Das spart Rüstzeit und zusätzliche Spanngeräte. Das Tendo E compact Hydro-Dehnspannfutter überzeugt nicht nur in der Handhabung, sondern auch durch Schnittstellenvielfalt, dauerhafte Rundlauf- und Wechselgenauigkeit sowie hervorragende Schwingungsdämpfung. Alle Tendo E-compact-Varianten sind serienmäßig mit einer Güte von G2,5 bei 25.000min-1 feingewuchtet und für hohe Drehzahlen in Bearbeitungszentren geeignet. Alle handelsüblichen Schafttypen sind spannbar. Mit dem Einsatz geschlitzter oder kühlmitteldichter Zwischenbüchsen lässt sich das Spannspektrum flexibel erweitern.

www.schunk.com/tendo

Das ist der Grund, warum an vielen Stellen im Schmalkaldener Lehren- und Meßgerätewerk, in dem Sonderlehren und Präzisionsteile für Vorrichtungen diverser Branchen entstehen, Schunk-Komponenten zu finden sind – Schraubstöcke, Drehfutter, Spannbacken, Werkzeughalter. Eine dieser Komponenten machte im Frühjahr 2022 besonders auf sich aufmerksam: Der Werkzeughalter Tendo E, der sage und schreibe 24 Jahre lang ununterbrochen im Einsatz war.

>>Wir können nur Top-Qualität für unsere Präzisionsarbeit gebrauchen<<

„1998 haben wir die neue Fräsmaschine angeschafft, weil die Anforderungen an die Genauigkeit der Prüfmittel immer größer geworden sind. Mit dem neuen Fräszentrum haben wir auch den Tendo E gekauft, den wir unbedingt haben wollten“, erinnert sich Werkzeugmacher und Maschinenbediener Eberhard Knies. Er arbeitet seit 1978 im Lehren- und Meßgerätewerk und kennt jeden Winkel, jede Schraube, jedes Werkzeug. „Wir brauchten eine moderne Maschine für die steigenden Qualitätsansprüche. Es war von vornherein klar, die neue DMU 50V mit einem Werkzeughalter von Schunk auszustatten, weil wir nur Top-Qualität für unsere Präzisionsarbeit gebrauchen können.“

Mathias Storandt, Technischer Berater bei Schunk (links), im gemeinsamen Fachgespräch mit Werkleiter Martin Römer (Mitte) und Maschinenbediener Eberhard Knies beim Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden.
Mathias Storandt, Technischer Berater bei Schunk (links), im gemeinsamen Fachgespräch mit Werkleiter Martin Römer (Mitte) und Maschinenbediener Eberhard Knies beim Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden.Bild: Schunk GmbH & Co. KG

24 Jahre Zuverlässigkeit und hohe Präzision

Der ausgezeichnete Ruf der Schunk-Produkte war damals auch in Südthüringen verbreitet, in der Gegend um Schmalkalden, die schon seit Jahrhunderten ein traditionelles Zentrum der Metallbearbeitung und Eisenwaren ist. So hat der Tendo E im Lehren- und Meßgerätewerk 24 Jahre Präzisionsdienst auf dem Fünf-Achs-Fräszentrum geleistet. „Bei unseren Produkten geht es um ein Mikrometer und noch genauer“, betont Eberhard Knies. Fast ein Vierteljahrhundert hat er an der DMU 50V mit dem Tendo E die „allergenauesten“ Fräsarbeiten ausgeführt, wie er sagt. Ohne den Werkzeughalter warten zu müssen – er ist wartungsfrei. „Wir haben ihn mal abgewischt, das war alles.“

Werkzeughalter-Quickfinder

Mit seinem vielseitigen Total Tooling Programm deckt Schunk ein umfangreiches Bearbeitungsspektrum ab. Orientierung bei der Auswahl des richtigen Präzisionsspannfutters bietet der ‚Werkzeughalter-Quickfinder‘. Wenige Angaben zu Schnittstelle, Spanndurchmesser, Auskraglänge und Spanntechnologie genügen – schon liefert das Tool eine übersichtliche Liste aller relevanten Werkzeughalter aus dem umfangreichsten Werkzeughalter-Technologiespektrum ‚Made in Germany‘.

www.schunk.com/quickfinder

Das Hydro-Dehnspannfutter Tendo ist ein über die Jahre beständiges Produkt für den Maschinenbau. Der Tendo E (rechts) lief einwandfrei 24 Jahre lang im Bearbeitungszentrum und wurde nun durch das Nachfolgemodell Tendo E compact (links) ersetzt.
Das Hydro-Dehnspannfutter Tendo ist ein über die Jahre beständiges Produkt für den Maschinenbau. Der Tendo E (rechts) lief einwandfrei 24 Jahre lang im Bearbeitungszentrum und wurde nun durch das Nachfolgemodell Tendo E compact (links) ersetzt.Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Im Frühjahr 2022 hat der erfahrene Facharbeiter beim manuellen Einspannen des Tendo allerdings ‚etwas gemerkt‘: „Man spürt das ja in den Fingern, wenn der Druck sich verändert hat“, erläutert Knies. Er wollte den Tendo E sofort reparieren lassen. „Auf so ein zuverlässiges und universell einsetzbares Stück wollten wir auf keinen Fall verzichten.“ Theoretisch und praktisch wäre das auch möglich gewesen, versichert Mathias Storandt, Technischer Berater für Spanntechnik und Greifsysteme bei Schunk und zuständiger Ansprechpartner in Schmalkalden, „aber seit 2010 führen wir das verbesserte Nachfolgemodell Tendo E compact – und den haben wir sofort hierhergebracht.“

Eines der bewährtesten Schunk-Produkte

Das universelle Hydro-Dehnspannfutter begeistert Anwender seit Jahrzehnten und gehört zu den bewährtesten Schunk-Produkten: Seine Langlebigkeit und Präzision stellt er überzeugend beim Fräsen, Bohren, Reiben, Schleifen und Gewinden unter Beweis. Schunk zählt bereits seit 35 Jahren zu den Experten für die Hydro-Dehnspanntechnik, welche sowohl für die Werkstück- als auch Werkzeugspannung vielseitig einsetzbar ist. Natürlich ist der robuste Tendo weiterentwickelt worden und jetzt technologisch up to date.

Ihre Leidenschaft ist das µ

Die Firma Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden fertigt Gewindelehren, Lehren für Rund- und Flachpassungen, Messvorrichtungen, Sonderlehren und Präzisionsteile. Dabei handelt es sich um Einzelfertigungen und Vorrichtungsteile für unterschiedliche Anwender und Branchen. Kernkompetenz des Unternehmens in Südthüringen ist die hochgenaue Fertigung der Messmittel. 1938 wurde es durch die Gebrüder Mahr als Teilbetrieb der Feinprüf GmbH Göttingen gegründet. Jahrzehntelang hatte der Betrieb in Schmalkalden eine besondere Stellung für den Präzisions-Maschinenbau. 2019 erfolgte die Übernahme als weiterhin eigenständige GmbH durch die Marposs S.p.A. Italien.

www.lehrmess.de

Die Spannkraft des Tendo E compact kann jederzeit einfach und flexibel über eine Prüfwelle getestet werden, um sicherzustellen, dass das Werkzeug prozesssicher gespannt ist. Mit seiner hohen Radialsteifigkeit und der hervorragenden Schwingungsdämpfung bleibt der Werkzeughalter während des Zerspanprozesses stets absolut formgenau am Werkstück. Er sorgt für besonders hohe Präzision und Abtragsraten – so profitieren Anwender auch durch enorme Produktivität. Ohne Mikroausbrüche an der Werkzeugschneide stets µ-genau erzielt der Anwender mit dem Tendo ausgezeichnete Werkstückoberflächen. Die Maschinenspindel wird geschont, Werkzeugstandzeiten werden erhöht. Der konstruktive Aufbau des Werkzeughalters mit Schmutzrillen sorgt für eine dauerhaft sichere Übertragung des Drehmoments sowie hohe Haltekräfte: Bei dem in Schmalkalden eingesetzten Werkzeughalter mit 20mm Innen-Spanndurchmesser beträgt die Haltekraft 900Nm unter trockenen Spannbedingungen und bei öligem Werkzeugschaft 520Nm.

„Wir nehmen es ganz genau“

Die Qualitätsprüfung und -sicherung in der industriellen Fertigung werden immer wichtiger. Null-Fehlerproduktion, Ressourcenschonung und steigende Effizienz erfordern Highend-Prüftechnik. Mit den hochpräzisen Prüfmitteln des Unternehmens Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden erhalten Anwender die passende Ausrüstung, um ihre Produktqualität sicherzustellen. „Jedes einzelne Messmittel, das wir hier fertigen, wird einer Hundert-Prozent-Kontrolle unterzogen“, bestätigt Martin Römer. „Weil wir hier alles ganz genau nehmen, sind wir froh, jetzt mit dem neuen Tendo E compact nahtlos weiterarbeiten zu können. Hiermit können wir sicher sein, dass alles tausendprozentig stimmt“, so der Meister.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.