Anwenderstory: Sensorgestütztes System bringt Schaltgabeln ins Maß

Beas Technology entwickelte ein spezielles System zur Vermessung von Pkw-Schaltgabeln, die bei Abweichungen von den Toleranzen mit der gleichen Lösung gerichtet werden. Lasersensoren von IPF Electronic bilden hierbei die Basis für stets präzise und reproduzierbare Messergebnisse.
Sonderlösung zum Vermessen und Richten von Schaltgabeln, entwickelt von Beas Technology: Ein zentraler Bestandteil ist der Bereich mit den beiden Sensoren von IPF Electronic für die Messungen.
Sonderlösung zum Vermessen und Richten von Schaltgabeln, entwickelt von Beas Technology: Ein zentraler Bestandteil ist der Bereich mit den beiden Sensoren von IPF Electronic für die Messungen.Bild: Beas Technology GmbH

„Entwickelt haben wir das System vor rund einem Jahr im Auftrag eines OEM im Automotivbereich für ein Werk in Delhi (Indien). Es ist als manueller Arbeitsplatz konzipiert“, erklärt Holger Fischer, Head of Business Development von Beas Technology. Das Unternehmen mit Sitz in Chemnitz plant, entwickelt, realisiert und optimiert Vorrichtungen sowie Sondermaschinen, z.B. Lösungen für den 3D-Druck, Prüfstände, Schweißvorrichtungen sowie Montageanlagen zum Bohren, Entgraten und Fügen von Getriebebauteilen (u.a. Schaltgabeln).

Mit dem hauseigenen Robotikstudio ist es zudem auf die Simulation, Entwicklung und Inbetriebnahme von Roboterapplikationen sowie die Programmierung spezialisiert. Ergänzt werden die Lösungen und Kernkompetenzen mit einem umfangreichen AZAV-zertifizierten Trainings- und Schulungsangebot sowie verschiedenen Beratungsleistungen.

>>Die Kalibrierung der Sensoren war völlig unproblematisch<<

Die Produktion von Schaltgabeln erfolgt in mehreren Fertigungsschritten. Nach dem Feinstanzen und Biegen der Blechteile werden die Gabeln in aller Regel verschweißt. Infolgedessen befinden sich die Maße der Schaltgabeln nicht immer innerhalb der gewünschten Toleranzen. „Diesen ‚Gap‘ zwischen der Genauigkeit des geschweißten Teils und geforderter Lieferqualität schließen wir mit unserer Anlage, mit der wir die Schaltgabeln vermessen und bei Abweichungen richten“, erläutert Fischer. Um die geforderten Zeichnungstoleranzen zu erreichen, sind zunächst die Abstände jedes Gabelarms zur Schaltgabelmitte relevant. Hinzu kommt, dass die oftmals in sich leicht verdrillten Gabelenden auf gleicher Höhe liegen müssen. Daher sollte das System zusätzlich an den Gabelenden die sogenannte Verschränkung messen.

Holger Fischer, Head of Business Development von Beas Technology: "Wir haben aus dem indischen Werk die Rückmeldung erhalten, dass unser System mit den Sensoren selbst unter rauen Einsatzbedingungen einwandfrei funktioniert."
Holger Fischer, Head of Business Development von Beas Technology: „Wir haben aus dem indischen Werk die Rückmeldung erhalten, dass unser System mit den Sensoren selbst unter rauen Einsatzbedingungen einwandfrei funktioniert.“Bild: Beas Technology GmbH

Differenzmessung liefert gewünschtes Ergebnis

Als Lösung präferierte Beas Technology zunächst ein taktiles Sensorsystem. „Probleme bereiteten jedoch die mit Kunststoff umspritzten und hierdurch bombierten Gabelenden oder auch Gabelpatten, die somit keine glatte Fläche für ein korrektes Antasten aufwiesen“, erinnert sich Fischer. „Durch die leichte Verdrehung lässt sich beim Antasten einer Gabelpatte nicht immer genau die Mitte treffen. Das führte zwangsläufig zu Messfehlern und machte eine Reproduzierbarkeit der Messwertermittlung unmöglich.“

Daher verwarfen die Spezialisten den Ansatz einer direkten Messung … es kam nur eine indirekte Messung als optimales Verfahren infrage. Oberhalb der zu vermessenden Schaltgabelenden befinden sich hierzu zwei speziell geformte Metallarme, die über Pneumatikzylinder so weit verfahren werden, bis sie die Gabelenden an den inneren Vermessungspunkten berühren. Zwei optische Sensoren detektieren anschließend die Auslenkung der beiden äußeren Enden der Metallarme.

Die beiden Lasersensoren PT440300 sind oberhalb der über Pneumatikzylinder verfahrbaren Metallarme installiert. Zu erkennen sind auch die beiden Laserpunkte auf den Enden der Metallarme.Bild: Beas Technology GmbH

„Über die Analogausgänge der Sensoren erhalten wir separat für jede Gabelseite abstandproportionale Signale, die wir für Differenzmessungen heranziehen. Durch die indirekten Messungen können wir somit die Abweichungen vom gewünschten Optimum sowohl für die Abstände der beiden Gabelenden zur Schaltgabelmitte als auch für deren Höhen zueinander ermitteln“, erklärt Fischer.

Hochpräzise Lösung auch für raue Bedingungen

Die beiden optischen Sensoren mussten daher hochpräzise Lösungen sein und überdies rauen Umgebungsbedingungen standhalten, da nach Aussagen von Holger Fischer für das System „äußerst robuste Einsatzbedingungen“ zu erwarten waren. Beas Technology entschied sich daher für Lasersensoren der Reihe PT44 von IPF Electronic. Diese Sensoren mit Hintergrundausblendung und einem Laserstrahl mit besonders kleinem Durchmesser verfügen über ein stabiles Gehäuse in Aluminiumdruckguss (Schutzart IP67) und sind für Betriebstemperaturen von -10 bis +45°C ausgelegt. Die Geräte mit einer maximalen Reichweite bis zu 35mm integrieren einen Schaltausgang mit Fensterfunktion und einen Analogausgang (0…5V/4…20mA).

Die Parametrierung der Sensoren für die beschriebene Anwendung erfolgte anhand eines Referenzteils. Hierzu wurde eine Schaltgabel mit Blick auf optimale Maßhaltigkeit gerichtet und anschließend in einer 3D-Messmaschine vermessen, um es als Kalibrierstück für die im System von Beas Technology installierten Sensoren zu verwenden. „Die Kalibrierung der Sensoren war völlig unproblematisch. Über Differenzmessungen erhalten wir dann die jeweiligen Abweichungen, wobei die Genauigkeit hier im Bereich zwischen 0,01 und 0,02mm liegt. Die glatten Flächen an den Enden der Metallarme erlauben uns in Kombination mit dem exakten, punktförmigen Laserlicht der Sensoren sehr präzise und vor allem stets reproduzierbare Messungen“, betont Fischer.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.