Schunk auf der Hannover Messe 2023 vom 17. bis zum 21. April: Halle 6 - Stand F21

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte - und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.
Schlüsselbaustein bei der Digitalisierung von Werkzeugmaschinen: iTendo2 liefert Daten in Echtzeit 'closest to the part' und hilft beim schnellen Einfahren der optimalen Bearbeitungsprozesse.
Schlüsselbaustein bei der Digitalisierung von Werkzeugmaschinen: iTendo2 liefert Daten in Echtzeit ‚closest to the part‘ und hilft beim schnellen Einfahren der optimalen Bearbeitungsprozesse.Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Im Austausch und partnerschaftlichen Zusammenwirken entstehen zukunftsfähige Konzepte und Technologien, mit denen sich die Herausforderungen dieser Zeit anpacken lassen, ist Schunk überzeugt.

Selbstbestimmte Digitalisierung

Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Lauffen am Neckar treibt die Digitalisierung sowohl mit seinen Lösungen für Kunden voran als auch auf übergeordneter Ebene. So engagiert sich Schunk schon lange in der Leitung der Plattform Industrie 4.0, dem Netzwerk deutscher Wirtschaftsverbände. Auf diese Weise gestaltet das Unternehmen die digitale Transformation der Industrie mit und bringt Konzepte zu digitalen Schlüsselthemen auf den Weg. Damit setzt Schunk das Leitthema der diesjährigen Hannover Messe ‚Industrial Transformation – Making the Difference‘ bereits um. CEO Henrik A. Schunk bringt sich darüber hinaus in der Digitalisierungsinitiative Manufacturing-X ein. Sie will einen souveränen, föderalen Datenraum für die digital vernetzte Industrie schaffen, der Wertschöpfungsketten nachhaltiger, transparenter und resilienter gestaltet. Denn: Vertrauen und die Hoheit über die eigenen Daten ist für Unternehmen entscheidend auf dem Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft.

Technik für Nachhaltigkeit

Wie digitale Lösungen zu mehr Effizienz und geringerem Ressourcenverbrauch führen, zeigt Schunk ‚vor Ort‘ mit drei innovativen Beispielen. So greift die bio-inspirierte Technologie Adheso empfindliche oder schwer handzuhabende Teile sanft, rückstandsfrei und vor allem vollkommen energielos mithilfe von Adhäsionskraft. Die umweltfreundliche Technologie wurde 2022 mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) ausgezeichnet.

Der smarte Werkzeughalter iTendo2 übermittelt Daten in Echtzeit und sichert so Zerspanungsprozesse, bei denen eine hohe Präzision gefragt ist. Die mit dem German Innovation Award 2022 ausgezeichnete Lösung sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit und kann auf diese Weise auch Ausschuss reduzieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.