Fachartikel: No-Code-IoT-Plattform für Maschinenbauer

Wollen Maschinenbauer ihre Produkte um digitale Dienste erweitern, müssen sie das Rad nicht neu erfinden. Lösungen wie die Ixon Cloud erlauben es Herstellern, mit überschaubarem Aufwand Monitoring- und Fernwartungslösungen zu gestalten, zu vermarkten und gleichzeitig selbst von den Betriebsdaten der Maschinen zu profitieren.
Die Ixon-Plattform lässt sich weitreichend an das Corporate Design des Anwenders anpassen. Somit bewegen sich die Maschinenbetreiber beim Einsatz der Software stets in der Markenwelt des Maschinenherstellers.
Die Ixon-Plattform lässt sich weitreichend an das Corporate Design des Anwenders anpassen. Somit bewegen sich die Maschinenbetreiber beim Einsatz der Software stets in der Markenwelt des Maschinenherstellers.Bild: IXON B.V.

Mit der IoT-Plattform von Ixon lassen sich Maschinen optimieren und Problemstellungen lösen, indem sich Komponenten wie SPSen, Interfaces und Roboter aus der Ferne steuern lassen. Unter anderem bietet die Plattform Funktionalitäten für Fernzugriff, Datenerfassung, Dashboards und Alarme. Das besondere an dem System ist, dass der niederländische Plattformanbieter seinen Entwicklungsschwerpunkt darauf gelegt hat, die Integration der Services so zugänglich wie möglich zu gestalten. Ixon-Geschäftsführer Willem Hofmans gründete die Firma im Jahr 2014, als sich in der Industrie zunehmend der Bedarf nach praktikablen Lösungen zur Cloud-Anbindung von Maschinen abzeichnete. Die Erfahrungen, wie eine solche Lösung auszusehen habe, sammelte Hofmans über ein Jahrzehnt als Entwickler von kundenspezifischer Software und Elektronik für den Maschinenbau. Heute nutzen zehntausende Anwender über 100 Länder verteilt die Ixon-Systeme.

Was die Plattform leistet

Ixon Cloud ist als No-Code-IIoT-Plattform zu verstehen, die speziell für Maschinenhersteller entwickelt wurde. Diese können die Cloud-Plattform ohne Programmierungen individuell anpassen, um Fernzugriff, -wartung und -steuerung in ihre Maschinen zu integrieren. Nach Angaben von Ixon werden dazu die Komponenten gängiger Automatisierungsanbieter unterstützt. Selbst Anwendungen anderer Softwarehersteller sollen sich mittels API leicht integrieren lassen. Die im System implementierten Konnektivitätslösungen werden in der Cloud verwaltet und konfiguriert. Auf Basis erfasster Daten lassen sich – inklusive Widgets sowie Drag & Drop-Funktionalität – Dashboards einrichten, die Hersteller und ihre Kunden für ihre spezifischen Interessen nutzen können. Weiteres Kernszenario ist die Optimierung der Maschinenproduktivität anhand (historischer) Maschinendaten, die basierend auf festgelegten Intervallen, Änderungen oder Triggern in die Cloud übertragen werden.

Bild: Ixon B.V.

Weitreichendes White-Labeling

Mit der Ixon Cloud können Produzenten verschiedene White-Labeling-Ansätze verfolgen. Maschinenbauer können ihren Kunden Zugang zur Maschine über ein eigenes IoT-Portal inklusive Corporate Identity und URL bieten. Nachrichten, Benachrichtigungen und E-Mails werden automatisch in der Marke des Maschinenbauers bereitgestellt. Noch weiter reicht das Angebot von Ixon, die gesamte Hardware, die Plattform und mobile Anwendung in der Optik des Produzenten bereitzustellen.

Verbunden per Edge-Gateway

Die Konnektivität zwischen Maschine und nachgelagerter Ixon-Cloud stellen Anwender bei Bedarf mit dem Ixrouter her. Das Device ist ein kombinierter industrietauglicher VPN-Router und IoT-Edge-Gateway. Maschinensteuerung, HMI, Roboter und andere Maschinenkomponenten können mit der LAN-Seite des Konnektors verbunden werden, das sich in der Ixon Cloud registiert, wenn es mit dem Internet verbunden ist. Ziehen Produzenten andere Controller vor, können sie die Software IXagent darauf installieren, der die Maschine ebenfalls mit der Ixon-Cloud verbindet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.