Handhabung mit KI

Mechanisches und logisches Greifen lässt sich nun einfach verknüpfen. Der Automatisierungsspezialist Schunk hat das 2D Grasping-Kit zur Handhabung einzelner, zufällig auf einer Ebene angeordneter Objekte entwickelt. Herzstück dieses smarten Systems ist die selbstentwickelte KI-Software – vorinstalliert auf dem Schunk-eigenen Industrie-PC (SVC). Das komplett aufeinander abgestimmte Paket aus Hardware, Software und Service kommt aus einer Hand und ist offen für alle Roboter.
Im neuen 2D Grasping-Kit – hier kombiniert mit dem neuen elektrischen Universalgreifer EGU – lassen sich unterschiedlich große Roh- und Fertigteile zuverlässig und flexibel handhaben
Im neuen 2D Grasping-Kit – hier kombiniert mit dem neuen elektrischen Universalgreifer EGU – lassen sich unterschiedlich große Roh- und Fertigteile zuverlässig und flexibel handhabenBild: Schunk GmbH & Co. KG

Die Entnahme einzelner, zufällig angeordneter und nicht-lageorientierter Teile von einem Zuführband, Tray oder Bereitstellungstisch ist ein in vielen industriellen Fertigungsabläufen häufig durchgeführter Vorgang. Meist werden die Teile weiterverarbeitet, vereinzelt oder einer Maschine zugeführt – dies kann manuell erfolgen oder automatisiert. Die automatisierte Handhabung mittels Roboter, Greifer und Visionsystem ist anspruchsvoll und erfordert Erfahrung in den Bereichen Bildverarbeitung, Beleuchtungs- und Prozesstechnik.

Hier bietet Schunk nun mit dem 2D Grasping-Kit eine Komplettlösung an, die den Einstieg in die automatisierte Objekt-Handhabung wesentlich erleichtert. Anwender können das Plug-and-play-fähige, visionbasierte System komfortabel integrieren und die Automatisierung direkt umsetzen. Davon profitieren besonders Unternehmen, die mit der Automation ihrer Fertigungsprozesse noch am Anfang stehen. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung oder Bildverarbeitung nötig. Die vollständige Kompatibilität aller Komponenten unterstreicht den Anwendernutzen – Schunk ist einziger Ansprechpartner für die gesamte Lösung.

Künstliche Intelligenz inklusive

Das 2D Grasping-Kit ist nach den Applikations-Kits MTB – für die einfache Teilautomatisierung der Maschinenbe- und -entladung – ein weiterer Baustein, mit dem der Automatisierungsexperte seinen Kunden eine konkrete Lösung für mehr Effizienz und Produktivität bietet. Das Kit vereint intelligente Objekterkennung und flexibles Greifen mit intuitiver Bedienbarkeit und ist an die jeweilige Kundenanforderung anpassbar. Die vollständig aufeinander abgestimmte Automationslösung für das Greifen und Ablegen nicht-lageorientierter Werkstücke besteht aus

– Kamerasystem samt Objektiv,

– applikationsspezifischem Greifsystem,

– Schunk-eigenem Industrie-PC (SVC) sowie

– Plugin zur einfachen Einbindung in die Robotersteuerung.

Herzstück ist die von Schunk entwickelte KI-Software, die ein Erkennen auch unter wechselnden Lichtverhältnissen zuverlässig gewährleistet. Alle Komponenten im Kit sind passgenau und prozesssicher aufeinander abgestimmt.

Automatisiert greifen

Das Kamerasystem detektiert Werkstücke auf einer definierten Ebene auch bei schwierigen Lichtverhältnissen zuverlässig und berechnet mögliche Griffe samt Kollisionsprüfung. Die Werkstücke müssen nicht mehr vorab sortiert oder in Position gebracht werden; der Anwender kann seine bisherigen Prozesse beibehalten. Bei der Werkstückdetektion wird mittels KI nach zuvor definierten Objekten gesucht. Die Software berechnet über die vorher in der Software definierten Störkonturen der Finger und des Werkstücks, wie das Werkstück kollisionsfrei im definierten Workspace gegriffen werden kann. Nach dem Erkennen werden kollisionsfreie Griffe und Anfahrpunkte sekundenschnell automatisch berechnet und an den Roboter übergeben. Hierbei hat der Anbieter seine jahrzehntelange Erfahrung in der automatisierten Greifplanung einfließen lassen.

Der Anwender kann das 2D Grasping-Kit herstellerunabhängig mittels fertiger Softwarebausteine in verschiedene Roboter oder Cobots einbinden; Schunk liefert im Kit das passende Plug-In zum Roboter. Im Austausch mit dem Kunden und der Definition der Anforderungen wird eine auf die Anwendung abgestimmte Kombination zusammengestellt und validiert. Es lassen sich je nach Greifsituation passende Greifer für jeden Cobot-Typ kombinieren – elektrisch, magnetisch, adhäsiv oder pneumatisch. Mithilfe des Berechnungs- und Auslegungstools Greifen von Schunk und der realitätsnahen Validierung im Roboter-Applikationszentrum CoLab ist im Vorfeld der Applikation genau prüfbar, wie gut der ausgewählte Greifer die Werkstücke greifen kann.

Mit dem 2D Grasping-Kit realisieren Anwender aus vielen Branchen Pick & Place Applikationen zufällig angeordneter Teile auf einer Ebene – etwa von einem Rütteltisch, Fließband oder Ladungsträger. Die metallbearbeitende Industrie, der Automotive-Sektor, Unternehmen der Produktionstechnik und Logistik sowie aus dem Bereich Life-Science gewinnen mit dem Einsatz des Kits an Zuverlässigkeit, Ablaufpräzision und höheren Output.

www.schunk.com

Schunk GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
EMO Hannover 2023 endet mit beeindruckendem Ergebnis

EMO Hannover 2023 endet mit beeindruckendem Ergebnis

Ein Feuerwerk an Innovationen, hoher Besucherzuspruch aus der ganzen Welt und gute Stimmung in den Hallen. „Der Neustart nach vier Jahren Pause ist der EMO Hannover gut gelungen“, resümiert EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker nach sechs Messetagen in Hannover. Sie punktet mit starken Werten bezüglich Internationalität bei Ausstellern und Besuchern und erwies sich erneut als Bühne für technische Innovationen der Spitzenklasse.

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.