Fachartikel: MH Heidi und das scharfe S

Das Unternehmen Sema Maschinenbau realisiert die Automatisierungslösung MH Heidi einschließlich innovativer EnergiekettenAnordnung von Igus für mannlose Schichten an Bearbeitungszentren.

Die österreichische Sema Maschinenbau GmbH baut Werkzeugmaschinen dort, wo andere Urlaub machen. Am Traunsee nahe Salzburg fertigt der Betrieb überwiegend Rundtaktmaschinen, aber auch Bearbeitungszentren (BAZ), Komponenten und Automationslösungen. Zu den aktuellen Produkten gehört MH Heidi – Höchste Effizienz + Intelligentes Disponieren, das zur Multi Handling (MH)-Familie gehört.

Häufig werden für die automatisierte Beladung von BAZ und Rundtaktmaschinen Speichersysteme mit Knickarm-Robotern und viel Platzbedarf verwendet – eine leistungsfähige, aber meist aufwändige Lösung. Sema hatte aufgrund von Kundenfeedback bei der Neuentwicklung etwas anderes im Sinn: MH Heidi verwendet eine ausgefeilte und leistungsfähige Teleskoparm-Lösung für die Bestückung von Standardmaschinen unterschiedlichster Hersteller mit Paletten, Spannmitteln und einzelnen Werkstücken. Das Besondere: Der Teleskoparm kann nach zwei Seiten auskragen und das System auf diese Weise zwei Werkzeugmaschinen gleichzeitig versorgen.

Kompakt und stark

Dabei stellt das System eine besonders platzsparende Lösung dar. MH Heidi benötigt lediglich sechs Quadratmeter Aufstellfläche. In der Höhe lässt sich das System modular von 3m auf 6m ausbauen; unterschiedliche Palettengrößen sind möglich. Die Palettendimensionen reichen von 200mm x 400mm bis 630mm x 500mm. Bei einer Palette mit 400mm x 400mm stehen in der maximalen Ausbaustufe zum Beispiel 56 Stellplätze zur Verfügung. „Die Tragkraft des Teleskoparms von 400kg bei einer Auskragung von bis zu 1.700mm nach beiden Seiten ist ein Merkmal, das man uns nicht so leicht nachmacht“, ist Dipl. Ing. Johannes Weiermair, Technischer Leiter und Prokurist bei Sema, überzeugt.

Um das beidseitige Ausfahren des Teleskoparms zu realisieren, waren einige konstruktive Kniffe notwendig. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Energiekette zu. Nach positiven Erfahrungen mit Igus-Komponenten war für Sema schnell klar, auch die Energieketten für MH Heidi vom motion plastics-Spezialisten aus Köln zu beziehen. Aufgrund der Anforderungen bezüglich Gewicht, Verfahrgeschwindigkeit und Kompaktheit fiel die Wahl auf eine Energiekette der Baureihe E4.38L. Deren geringes Gewicht macht die geforderte hohe Dynamik möglich.

Scharfe S-Kurve

„Von Sema bekam ich einige technische Eckdaten, die von der Kette erfüllt werden mussten“, erinnert sich Siegfried Pötzelsberger, technischer Vertrieb e-kettensysteme bei Igus. „Wir spielten verschiedene Varianten durch und näherten uns schrittweise der aktuellen Lösung an.“ Dabei wurden letztlich zwei Ketten vom Typ E4.38L miteinander kombiniert und S-förmig ohne untere Führung sowie mit engen Biegeradien eingesetzt – eine Art scharfe S-Kurve.

Infolge der beidseitig verfahrbaren Teleskopachse ergab sich eine zusätzliche Herausforderung der scharfen S-Kurve. Die Energiekettenführung muss nach jedem Beladezyklus selbständig in die Grundposition zurückkehren, um bei den Folgebewegungen nicht zu kollidieren. Dazu wird das Linksystem der S-Kurve über eine eigene Präzisionsführung mit einem vorgespannten Seilsystem geführt. Was sich simpel anhört, birgt so einige Tücken. Dipl.-Ing. (FH) Markus Kogelmann, bei Igus Branchenmanager für Werkzeugmaschinenbau, erläutert die Problematik: „Eine Kette hat nur in einer Richtung Bewegungsfreiheit, in der anderen Richtung hat sie einen Anschlag. Das lässt sich zwar durch eine mechanische Bearbeitung der Kette ändern – sie verliert aber dabei ihre Eigenstabilität.“ Die Lösung: Die beiden Standardketten wurden um 180° gedreht aneinander montiert. So wurde Beweglichkeit in beide Richtungen erzielt – gleichzeitig bleibt die Stabilität gewährleistet.

Readychain spart wertvolle Zeit

Die enge Einbausituation verlangte nach weiteren Ideen: „Für die Kette selbst war der kleine Biegeradius kein Problem“, so Branchenmanager Markus Kogelmann. Für die Leitungen des Antriebstechnikherstellers, die bislang von Sema verwendet wurden, aber sehr wohl. Pötzelsberger erläutert: „Aus dem Datenblatt der Leitungen des Motorenherstellers wurde schnell klar, dass sich mit dessen Leitungen nicht die gewünschte Lebensdauer würde erzielen lassen.“

>>Readychain sparte uns sicher ein bis zwei Tage Verkabelungsarbeit<<

Sema entschied sich daher, bei der MH Heidi erstmals auch die Leitungen von Igus zu beziehen – und zwar als fertig konfektioniertes readychain-Produkt. Für den Anwender ergibt sich daraus mehrere Vorteile: Zum einen bekommt er von Igus eine Systemgarantie. Zum anderen konnte so bei der Entwicklung wertvolle Zeit gespart werden. „Der Riesenvorteil für uns: Als die Igus readychain kam und eingebaut war, war das Thema für uns erledigt“, weiß Weiermair zu schätzen. „Sonst hätten wir sicher noch ein bis zwei Tage Verkabelungsarbeit gehabt.“

Die Automationslösung kann bis zu 1m entfernt von den beiden zu bestückenden Maschine aufgestellt werden. Johannes Weiermair erläutert den Vorteil: „Nun kann man durch den Freiraum in der Tagesschicht die Maschine manuell bedienen, etwa für komplizierte Einzelteile. In der Nacht fährt die Maschine im Automatikmodus und produziert einfachere Bauteile – und während das bei vielen Wettbewerbern nur in eine Richtung geht, kann MH Heidi das in beide Richtungen bewerkstelligen.“

Digitaler Zwilling beschleunigt Entwicklung

MH HEIDI konnte etwa zwei Monate früher auf den Markt gebracht werden als vergleichbar aufwändige Projekte von Sema, weil die Softwareentwicklung über den Weg einer virtuellen Inbetriebnahme stattfand. Die komplette Maschine wurde dabei als digitaler Zwilling virtuell im Computer abgebildet und auf dieser Grundlage die Software dafür entwickelt. www.sema-maschinenbau.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.