Innentitelstory: Prozesssicher und effizient zerspanen

Mit den zuverlässigen Sensor- und Überwachungssystemen von BK Mikro lässt sich die sichere Kontrolle von Produktionsprozessen abbilden, um Schäden oder unnötigen Maschinenstillstand zu vermeiden. Die weltweit etablierte Produktmarke von Schubert System Elektronik feiert 2020 ihr 40-jähriges Jubiläum.
Funktioniert einfach zuverlässig: 
BK Mikro steht für die absolut sichere Kontrolle von Arbeitsprozessen im industriellen Produktionsablauf.
Funktioniert einfach zuverlässig: BK Mikro steht für die absolut sichere Kontrolle von Arbeitsprozessen im industriellen Produktionsablauf.Bild: Schubert System Elektronik GmbH

Moderne Produktionsanlagen im Maschinenbau sind nur dann profitabel, wenn sie einwandfrei funktionieren und störungsfrei produzieren. Unter hohem Auslastungsdruck und bei der stetig steigenden Dynamik des Marktes verursachen Ausschuss und Ausfallzeiten in der Produktion schnell enorme Folgeschäden. Als Ursache genügt hier oft schon ein unbemerkter Bohrerbruch oder ein fehlerhaftes Werkzeug. Produktionssicherheit bzw. Traceability ist heute mehr denn je ein entscheidender Faktor für effiziente Produktionsabläufe. Es geht also nicht mehr ’nur‘ um reine Werkzeugüberwachung.

Durchdacht, robust und taktil: Das hohe Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewinnt das System durch seine Komponenten.
Durchdacht, robust und taktil: Das hohe Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewinnt das System durch seine Komponenten. Bild: Schubert System Elektronik GmbH

Selbst feinste Werkzeuge zuverlässig überwachen

Die Qualität eines Werkstücks steht in den meisten Industriebereichen an erster Stelle. Bei hochwertigen Materialien oder komplexen Produkten besteht meist eine besonders geringe Fehlertoleranz. Mit den Überwachungssystemen von BK Mikro gewährleisten Verantwortliche die sichere Kontrolle ihrer Produktionsprozesse. Das System besteht aus einem Steuergerät für die Hutschienenmontage sowie einem taktilen Sensor bzw. Tastkopf, der exakt auf die jeweilige Prozesssituation abgestimmt ist.

Präsenz, korrekte Position und Bruchfreiheit des Werkzeuges werden identifiziert, geringste Abweichungen vom definierten Soll-Zustand schnell erkannt. Tritt ein Fehler auf, lässt sich der sofortige Maschinenstopp einleiten, um weitere Schäden oder Fehlproduktionen zu vermeiden. Idealerweise wird das defekte Teil vollautomatisch ausgeschleust, ein Alternativwerkzeug eingewechselt und die Fertigung sofort fortgesetzt, ohne dass fehlerhafte Teile in der Produktionskette verbleiben.

Patentierte Verfahren gestatten die Prüfung selbst feinster Bohrer bis zu einem Durchmesser von 0,1mm oder Werkzeuge mit polykristallinen Diamanten (PKD), ohne diese zu beschädigen. Aufgrund der taktilen Abtastung sind die Systeme besonders zuverlässig und in vielseitigen Anwendungsszenarien einsetzbar. Mit der Schutzart IP68 sind sie zudem resistent gegenüber Wasser, Ölen, Kühlmitteln und Feinstaub. So erhöhen sich nicht nur die Produktivität und die Fertigungsqualität, sondern auch der Ausschuss wird minimiert und die Maschinenbediener erfahren eine hilfreiche Entlastung.

Einfach in der Handhabung, effizient in der Anwendung: Entscheidend ist dabei stets der Kundennutzen.
Einfach in der Handhabung, effizient in der Anwendung: Entscheidend ist dabei stets der Kundennutzen. Bild: Schubert System Elektronik GmbH

Condition Monitoring – Prozesskosten senken

Die BK Mikrosysteme lassen sich sowohl in Neuanlagen installieren, als auch einfach in bestehenden Anlagen nachrüsten, sodass die Unternehmen rasch von den ökonomischen Effekten profitieren. Mit zunehmender Automation und Digitalisierung der Produktionsabläufe arbeiten Maschinen häufig unbeaufsichtigt. BK Mikro überwacht den Werkzeugstand permanent, meldet Fehler frühzeitig und trägt so dazu bei, auch in vollautomatisierten Produktionsabläufen Werkzeugbrüche, Spann- und Auswurffehler zu vermeiden. Das System wird durch seinen präventiven Einsatz zu einem Teil des Condition Monitorings, um stets alle wichtigen technischen Parameter einer Maschine im Blick zu behalten. Als Tool zur Qualitätssicherung kann BK Mikro darüber hinaus auch die Prozess- bzw. Werkzeug- und Maschinenkosten erheblich reduzieren.

>>Mit Werkzeug- und Prozessüberwachung zu mehr Effizienz in der Produktion und weniger Schäden<<

„BK Mikro steht für Bohrerkontrolle, Mikrokontroller gesteuert, was vor 40 Jahren ein absolutes Novum war“, weiß Manfred Mankowski, Business Unit Manager BK Mikro bei Schubert System Elektronik. „Unsere langjährigen Kunden aus dem Bereich Werkzeugmaschinenbau wie Grob, Hyundai WIA und Mazak schätzen besonders die Möglichkeit, auch komplizierte Bearbeitungen ganz einfach abzubilden – stets nach dem Motto ‚It simply works‘. Wir sind stolz darauf, die Nummer 1 zu sein!“

Prozessüberwachung für innovative Industrieumfelder

Bild: Schubert System Elektronik GmbH

Die Sensorsysteme zur Werkzeug- und Prozessüberwachung sind inzwischen weltweit etabliert. Das globale Distributions- und Servicenetzwerk gewährleistet die optimale Nähe zu den Kunden. Aus dem über Jahrzehnte aufgebauten Knowhow in der Werkzeugmaschinenindustrie ist die fundierte Spezialisierung auf Prozessüberwachung gewachsen, mit der BK Mikro sich für die Zukunft und weitere Anwendungsfelder ausrichtet. Die taktilen Sensoren erfüllen aufgrund ihrer Präzision unter anderem die speziellen Anforderungen in der Produktion von Elektroautomobilen sowie innovativen Klimaanlagen- und Fassadentechnologien.

„2020 feiert BK Mikro sein 40-jähriges Jubiläum und eine lange Erfolgsgeschichte“, berichtet Matthias Klein, Geschäftsführer von Schubert System Elektronik. „Wir sehen im Bereich der Sensorik für die Zukunft noch großes Potenzial, welches über die taktile Erfassung hinausreicht. BK kann schließlich auch für Beobachten und Kontrollieren stehen. Wir sehen im Bereich der Sensorik für die Zukunft noch großes Potenzial, welches über die taktile Erfassung hinausreicht. Aus ‚BK‘ lassen sich dann auch für die Funktionen Beobachten und Kontrollieren ableiten.“

Maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie

Schubert System Elektronik entwickelt, fertigt und vertreibt mit rund 170 Mitarbeitern und den beiden Produktmarken BK Mikro und Prime Cube in Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen maßgeschneiderte Computersysteme: von Hard- und Software über Baugruppen bis hin zu kompletten Lösungen – vom smarten Sensor bis in die Cloud, made in Germany. Als Mitglied der Schubert-Unternehmensgruppe mit Sitz in Crailsheim gehört Schubert System Elektronik zu einem weltweit aktiven Familienunternehmen mit rund 1.300 Mitarbeitern.

https://schubert-system-elektronik.de/de/produkte-loesungen/sensorsysteme.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.