Titelstory: Zwillinge für leistungsstarkes Dreh-Fräsen

Sie zerspanen komplexe Bauteile mit bis zu 900mm Drehlänge? Die neuen Dreh-Fräszentren Index G220 und Traub TNX220 schaffen das in einem Arbeitsgang. Ausgestattet mit baugleicher Haupt- und Gegenspindel, einer kräftigen Motorfrässpindel mit Y/B-Pinolen-Kinematik und zwei unteren Werkzeugrevolvern setzen die beiden Dreh-Fräszentren Maßstäbe in der Komplettbearbeitung sowie hinsichtlich Produktivität und Flexibilität.
Die Index G220 und Traub TNX220 bieten beste Performance für das leistungsstarke Drehen und Fräsen von komplexen Bauteilen kleiner bis mittlerer Größe aus den Bereichen Automobil- und Luftfahrtindustrie, Medizintechnik und allgemeiner Maschinenbau.
Die Index G220 und Traub TNX220 bieten beste Performance für das leistungsstarke Drehen und Fräsen von komplexen Bauteilen kleiner bis mittlerer Größe aus den Bereichen Automobil- und Luftfahrtindustrie, Medizintechnik und allgemeiner Maschinenbau.Bild: INDEX Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Komplettbearbeitung ist für viele Metallbearbeiter das Mittel der Wahl, um einer wachsenden Teilevarianz, hoher Flächenproduktivität und gestiegenen Qualitätsanforderungen wirtschaftlich zu begegnen. Für die Index-Werke aus Esslingen war der gestiegene Bedarf an Dreh-Fräszentren ein entscheidender Grund, das Portfolio über eine Neukonstruktion auf modernsten Stand zu bringen. Beispielhaft wird hier die kleinste und neueste Ausführung der leistungsstarken G-Baureihe vorgestellt – die Index G220 – und parallel dazu das bis auf die Steuerungs- und Antriebstechnik baugleiche Dreh-Fräszentrum Traub TNX220.

Jan Hroch leitet den Technischen Vertrieb der Einspindler bei Index: "Mit unseren neuen Dreh-Fräszentren können Sie hervorragend komplexe Teile zum Beispiel aus den Bereichen E-Mobility, Luftfahrt und Medizintechnik komplett bearbeiten."
Jan Hroch leitet den Technischen Vertrieb der Einspindler bei Index: „Mit unseren neuen Dreh-Fräszentren können Sie hervorragend komplexe Teile zum Beispiel aus den Bereichen E-Mobility, Luftfahrt und Medizintechnik komplett bearbeiten.“Bild: INDEX Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Warum zwei nahezu identische Maschinen?

Weil der Anbieter die Wünsche seiner Kunden erfüllen will. So wie das Vorgängermodell der Index G220 mit seinem Siemens Steuerungs- und Antriebspaket einen großen Anwenderkreis besitzt, hat auch das bisherige Traub Dreh-Fräszentrum TNX65 mit Frässpindel und Mitsubishi-Steuerung viele Anhänger. Beiden Gruppen kommen die Baden-Württemberger hinsichtlich Bedienung und Programmierung entgegen, sodass Kunden ihren bestehenden Fundus an NC-Programmen ohne größere Änderungen weiterverwenden können.

Ebenfalls neu im Index Portfolio: der Stangenlader MBL76 für einen Stangendurchmesser bis 76mm und abgestimmt auf das neue Maschinendesign.
Ebenfalls neu im Index Portfolio: der Stangenlader MBL76 für einen Stangendurchmesser bis 76mm und abgestimmt auf das neue Maschinendesign. – Bild: Index-Werke GmbH & Co. KG, Hahn & Tessky

Vor allem die Anwender der Traub TNX65 mit Frässpindel dürfen sich nun über einen beachtlichen Leistungssprung freuen, den der Nachfolger TNX220 vollzogen hat – schon bezüglich der technischen Daten: Mit einem größeren Spindeldurchlass von 76mm, 230mm Spannfutterdurchmesser und einer deutlich erweiterten Drehlänge von 900mm, einer Motorfrässpindel sowie einem Plus an Werkzeugen zum Fräsen und zum Drehen vergrößert sich das Bearbeitungsspektrum erheblich. Dies gilt gleichermaßen auch für die Index G220.

Maschinenhighlights Index G220Traub TNX220

– durchdachtes Arbeitsraumkonzept und variable Bearbeitungsmöglichkeiten für Drehlängen bis 900mm

– baugleiche Haupt- und Gegenspindel mit Spindeldurchlass 76mm, Drehmoment 207Nm (40% ED) mit 6.000U/min

– Spannfutter maximal 230mm Durchmesser

– leistungsstarke Motorfrässpindel mit bewährter Y/B-Pinolen-Kinematik für komplexe 5-Achs-Fräsbearbeitungen

– zwei untere Werkzeugträger mit je 12 Stationen VDI30 oder 15 Stationen VDI25

– hohe thermische und mechanische Stabilität

– vielfältige Automationsmöglichkeiten

Beide Dreh-Fräszentren profitieren vom komplett neuentwickelten Maschinenkonzept: Auf Basis eines steifen schwingungsdämpfenden Maschinenbetts in Mineralguss-Blockbauweise und großzügig dimensionierten Linearführungen in den X- und Z-Achsen bieten die beiden Maschinen beste Stabilitäts- und Dämpfungseigenschaften sowie Dynamikwerte. Die beiden baugleichen Arbeitsspindeln (Haupt- und Gegenspindel) sind fluidgekühlt, bieten eine maximale Drehzahl von 6.000U/min und verfügen über einen Spindeldurchlass von 76mm. Sie sind mit 40kW Leistung und einem Drehmoment von 207Nm (bei 40% ED) hochdynamisch und leistungsstark.

>>Mit den neuen Dreh-Fräszentren selbst komplexe Teile komplett bearbeiten<<

Ein zentrales Element ist der oberhalb der Drehachse angeordnete Z-Achsenschlitten mit der Motorfrässpindel und der hydrodynamisch gelagerten Y/B-Achse. Der leistungsstarke Spindelantrieb steht mit Drehzahlen von 12.000 (HSK-T63) oder 18.000U/min (HSK-T40) zur Verfügung und gestattet eine Vielzahl von Bohr- und Fräsbearbeitungen bis hin zur Fünfachsbearbeitung. Die Frässpindel bedient sich aus einem Werkzeugmagazin, das Platz für bis zu 139 Werkzeuge (HSK-T63 oder HSK-T40) bietet.

Wichtiger Entwicklungsfokus: die Automatisierung. Für alle Maschinengrößen gibt es ein passendes iXcenter – eine Roboterzelle, die sich nach Kundenwunsch konfigurieren lässt.
Wichtiger Entwicklungsfokus: die Automatisierung. Für alle Maschinengrößen gibt es ein passendes iXcenter – eine Roboterzelle, die sich nach Kundenwunsch konfigurieren lässt. – Bild: Index-Werke GmbH & Co. KG, Hahn & Tessky

Für eine effiziente Zerspanungsleistung stehen zusätzlich die beiden unten angeordneten Werkzeugrevolver zur Verfügung, die nicht nur in X- und Z-Richtung, sondern auch in Y-Richtung verfahrbar sind. Es gibt sie in zweierlei Ausführungen: mit VDI30-Aufnahmen und 12 Stationen bzw. mit VDI25-Aufnahmen und 15 Stationen. Sie können durchgängig mit angetriebenen Werkzeugen bestückt werden.

Die Automatisierungsmöglichkeiten

Hinsichtlich der Automatisierung ist vor allem das neue Stangenlademagazin Index MBL76 zu erwähnen. Angepasst an den neuen Drehspindeldurchmesser zeichnet es sich durch hervorragende Dämpfungseigenschaften aus. Es wird rein elektrisch betrieben, ist also komplett hydraulikfrei und überzeugt mit seinem ergonomischen, rüstfreundlichen Aufbau sowie besten Führungseigenschaften. Last but not least erreicht er noch schnellere Wechselzeiten als der bisherige Index MBL65.

Für flansch- oder wellenförmige Teile steht entweder ein integrierter Portallader mit Doppelgreifer zur Verfügung und/oder die Automationslösung iXcenter – jetzt neu – in Größe L. Wie die XL-Variante besteht sie im Kern aus einer vor der Maschine platzierten Bodeneinheit, auf der ein Knickarm-Roboter mit einer Traglast von bis zu 70kg installiert ist. An diese Roboterzelle lassen sich von zwei Seiten unterschiedliche Module flexibel andocken: Paletten-/Regalsysteme, Mess-/Prüfstationen sowie Einrichtungen zum Entgraten, Reinigen oder Laserbeschriften und vieles mehr. Somit kann der Roboter nicht nur das Be- und Entladen der Teile übernehmen, sondern auch nachgelagerte Prozesse.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

INDEX Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.