Maschinenbau in China – Kapazitätsauslastung auf neuem Höchststand

Bild: ©nd3000/stock.adobe.com

Die aktuelle Geschäftslage für Maschinen- und Anlagenbauer in China lässt auf ein gutes Jahr 2021 hoffen. Dies zeigen die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage des VDMA unter den in China ansässigen Mitgliedsunternehmen. Sie deuten darauf hin, dass der Maschinenbausektor in der Volksrepublik seinen breit angelegten Aufschwung fortsetzt, der in der zweiten Jahreshälfte 2020 begonnen hat. Der Umfrage zufolge bewerten 61 Prozent der befragten Unternehmen die aktuelle Geschäftslage als gut, 35 Prozent als zufriedenstellend. Lediglich vier Prozent stufen diese als schlecht ein. In der vorangegangenen Umfrage im Herbst 2020 waren es noch 16 Prozent, die über schlechte Geschäfte klagten. Die Kapazitätsauslastung in China erreichte im Frühjahr 2021 einen neuen Höchststand. 64 Prozent der Unternehmen gaben eine über normal liegende Auslastung an, 29 Prozent ein normales Niveau und lediglich sieben Prozent waren unterausgelastet. „Firmenerweiterungen, die im vergangenen Jahr auf Eis gelegt wurden, stehen nun auf der Agenda wieder ganz oben“, erläutert Claudia Barkowsky, Geschäftsführerin des VDMA in China. Viele Absatzbranchen verzeichnen derzeit eine starke Nachfrage, darunter Pharma, Automotive (inklusive E-Mobilität und Batterieproduktion) sowie Petrochemie, aber auch Windkraft, Luftfahrt und Holzbearbeitung.

Angespannte Lieferketten

Es gibt auf dem chinesischen Markt aber auch Bremsfaktoren, über die 30 Prozent der befragten Firmen klagen. Ganz oben stehen nach wie vor die anhaltenden Reiserestriktionen. Dahinter hat sich das Bild allerdings deutlich gewandelt: War es innerhalb dieser Gruppe vor sieben Monaten noch die mangelnde Auftragslage (66 Prozent im Herbst 2020, 33 Prozent im Frühjahr 2021), die für eine verhaltene Stimmung sorgte, ist es aktuell der Mangel an Rohstoffen und Materialien (44 Prozent im Frühjahr 2021, sechs Prozent im Herbst 2020). „Die Lieferketten sind zurzeit sehr angespannt, was vor allem daran liegt, dass China nicht mehr die einzige Region ist, die boomt. Die enormen Preiserhöhungen für Stahl, Blechteile, Elektronik und viele weitere Produkte sowie die geringe Verfügbarkeit z.B. von Halbleitern bauen Druck auf. Die Lieferzeiten sind extrem lang“, sagt Barkowsky.

Reiserestriktionen schlecht fürs Geschäft

Jedes vierte Unternehmen (23 Prozent) verzeichnet aufgrund der geltenden Reisebeschränkungen nach China erhebliche wirtschaftliche Schäden. Der Mangel an qualifizierten Servicetechnikern vor Ort hat entweder dazu geführt, dass der Kunde immer noch auf die Erledigung des Auftrags wartet oder dass Maschinen nicht verkauft werden konnten und der potenzielle Auftrag an einen lokalen Wettbewerber ging. Lediglich 20 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, es trotz der Reisebeschränkungen geschafft zu haben, Servicetechniker nach China zu schicken. Andere konnten den Bedarf durch Online-Trainings abfangen (44 Prozent) beziehungsweise durch Kooperationen mit externen Service- Providern oder Drittparteien (11 Prozent) decken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.