Produktlinie für mehr Nachhaltigkeit

Scenic forest of fresh green deciduous trees framed by leaves, with the sun casting its warm rays through the foliage
Bild: Hoffmann SE

Die Hoffmann Group bietet seit Neuestem kennzeichnungsfreie chemisch-technische Produkte für Werkstatt und Produktion unter der Produktmarke Garant GreenPlus an. Damit begleitet die Hoffmann Group Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Den Auftakt machen Reinigungsmittel und anaerobe Klebstoffe. Die Garant GreenPlus-Reiniger und -Klebstoffe sind ab sofort im eShop der Hoffmann Group erhältlich: www.hoffmann-group.com.

Herkömmliche Reinigungsmittel und Klebstoffe enthalten häufig aggressive Lösungsmittel. Doch es geht auch anders: Denn bei der neuen Garant GreenPlus-Linie steht die Leistungsfähigkeit der Produkte genauso im Vordergrund wie der Einfluss auf Mensch und Umwelt. Alle Produkte dieser Linie sind nach CLP-Verordnung kennzeichnungsfrei. Es ist somit nicht notwendig, die Produkte in einem Gefahrstofflager aufzubewahren und das Personal für den Umgang mit ihnen zu schulen. Das vereinfacht die Arbeitsprozesse, schont die Umwelt und reduziert die Kosten für Arbeitsschutzmaßnahmen, Lagerung und Entsorgung. Die Garant GreenPlus Reinigungsserie besteht aus leistungsfähigen Produkten, die die gängigsten Einsatzbereiche in Werkstatt und Produktion abdecken. Die Reiniger sind wasserbasiert und im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln VOC-frei oder deutlich VOC-reduziert. Die drei Entfetter lassen sich zum Beispiel als Alternative für brennbare Lösemittel, Kaltreiniger, Bremsenreiniger und stark alkalische Reiniger einsetzen; der Rostlöser entfernt neben Rost auch Kalk und mineralische Verschmutzungen; der Edelstahlreiniger reinigt und pflegt die Oberflächen.

Alle Produkte tragen das NSF-Siegel. Das heißt: Sie wurden von der unabhängigen internationalen Stiftung für Gesundheitspflege NSF geprüft und sind sogar für die Verwendung in der Lebensmittelindustrie zugelassen. Zusätzlich gibt es für alle gängigen Schweißanwendungen von MIG/MAG-Schweißen bis hin zu Laserschneiden ein Schweißtrennmittel mit reinigender Wirkung. Werkstücke und Schweißzubehör werden während des Bearbeitungsprozesses geschützt und das Anhaften von Schweißspritzern effektiv verhindert. Direkt im Anschluss an den Schweißprozess sind Nachfolgeprozesse wie Verzinken oder Lackieren problemlos möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.