Digitale automatisierte Prüfmittelverwaltung

Bild: Perschmann Calibration GmbH

Die auditsichere und webbasierte Prüfmittelverwaltung trendic hub des Braunschweiger Unternehmens Perschmann Calibration bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Prozesse des Auditors zu automatisieren. Die Softwarelösung des Kalibrierspezialisten liefert übersichtlich und transparent alle notwendigen Informationen zu den Prüfmitteln. Damit entlastet trendic hub die Prüfmittelverantwortlichen und stellt Abläufe sicher, auch bei der Nutzung im Homeoffice oder wenn es zu einem kurzfristigen Personalengpass kommt.

Mithilfe der softwarebasierten Messmittelverwaltung lässt sich anhand weniger Klicks feststellen, welche Messmittel wo im Einsatz waren, an welchem Anwendungs- oder Prüfort sich welches Messmittel aktuell befindet und ob bzw. wann ein Messmittel kalibriert wurde. Dafür werden die Messmittel entweder vom Nutzer selbst oder durch Perschmann Calibration als Service für den Nutzer angelegt. Etwaige Kalibrierscheine von Perschmann Calibration werden automatisch im System hinterlegt. Gilt es den Prozess noch intensiver zu automatisieren, lässt sich ein auf dem Messmittel befindlicher Data-Matrix-Code per Smartphone scannen. Damit entfällt die händische Eingabe der Identnummer. Die entsprechenden Codes bringt Perschmann Calibration bei der Kalibrierung kostenfrei auf..

Automatische Lieferschein-Funktion

Ein weiteres komfortables Feature von trendic hub ist die Lieferschein-Erstellung – in Verbindung mit dem Ausbuchen der Messmittel und der Rückbuchung nach der Kalibrierung – durch eine digitale Lieferschein-Funktion. Das System erstellt hierbei automatisch Lieferscheine für unterschiedliche Lieferanten; Messmittel sind aus Fälligkeitslisten oder auch einzeln per Scan auf einen Lieferschein übertragbar. Eine transparente Übersicht über die unterschiedlichen Lieferscheine unterstützt den Nutzer bei der Zuordnung seiner Messmittel.

Webbasierte Prüfmittelverwaltungen

Bei einer Messmittelverwaltung auf digitaler Grundlage entfällt das mühselige Pflegen und Anlegen von Tabellen. Die digitale Verwaltung vereinfacht den Workflow enorm, da sie die notwendigen Daten mit wenigen Klicks speichert, auswertet und auf Knopfdruck zur Verfügung stellt. Einmal hinterlegt, erinnert die Software automatisch an fällige Messmittel, gibt Mahnungen aus, sobald Prüfungen von Messmitteln vergessen wurden und erlaubt die einfache Zuordnung eines Messmittels zu Aufträgen, Kostenstellen und Lagerorten. Die Zuordnung zu Aufträgen unterstützt insbesondere beim Risikomanagement. Der Einsatz einer entsprechenden Lösung lohnt und empfiehlt sich laut Experten bereits ab einer Anzahl von etwa 50 Messmitteln. Drei Lizenztypen stehen zur Auswahl und lassen sich über eine individuelle Rollenzuordnung einfach an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Digitalisierung im Bereich Prüfmittelmanagement lässt sich so ohne Softwareinstallation komfortabel und auditsicher umsetzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.