Fachartikel: Wohltemperierte Zerspanung

Bei der Produktion von Radsätzen für Schienenfahrzeuge bei den ÖBB erfasst ein m&h-Messtaster die Temperatur der Werkstücke. Anschließend bestimmt ein verlängerter Kreuztaster die Werkstücklage, bevor die Bearbeitung startet - für weniger Fehler und mehr Produktivität.
Fertigung von Radsätzen für schnelle Züge bei ÖBB Technischer Service in Knittelfeld.
Fertigung von Radsätzen für schnelle Züge bei ÖBB Technischer Service in Knittelfeld.Bild: m&h Inprocess Messtechnik GmbH

Der Konzernbereich Technische Services GmbH (TS) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gilt in Bahnkreisen als führender Instandhalter von Radsätzen für schnelllaufende Lokomotiven, Triebwagen und sämtliche Arten von Schienenfahrzeugen. Das gilt sowohl für die Züge der ÖBB als auch für viele andere Anbieter. Im modernen Radsatzzentrum am TS-Standort in Knittelfeld (Steiermark) werden im Mehrschichtbetrieb Radsätze mit höchster Präzision produziert bzw. nach vorgeschriebenen Laufleistungen komplett überarbeitet.

Die geforderte hohe Genauigkeit muss penibel und auf den einzelnen Radsatz zurückverfolgbar dokumentiert werden. Die Vorschriften der Bahnämter sind dabei streng – bis hinein in die einzelnen Produktionsabläufe. Einer der kritischen Fertigungsschritte solcher Radsätze ist die optimale Paarung von Laufachse und Rädern.

Die Radnaben werden auf einer Vertikaldrehmaschine auf genaues Paarungsmaß zur Laufachse gedreht.
Die Radnaben werden auf einer Vertikaldrehmaschine auf genaues Paarungsmaß zur Laufachse gedreht. Bild: m&h Inprocess Messtechnik GmbH

Werkstücktemperatur maßgeblich

Die Temperaturen eines Rades dürfen zu Beginn der Zerspanung nicht mehr als 5 °C von der Umgebungstemperatur in der Werkstatt abweichen. Es gilt also, die Temperaturen aller Räder unmittelbar vor der Nabenbearbeitung zu messen und zu protokollieren. Die Maschine der ÖBB ist mit einem m&h-Messtaster von Hexagon ausgerüstet. Zum Einsatz kommt zudem ein Taster, um die Temperatur der Werkstücke zu prüfen. Eingeschraubt in einen normalen Tasterkörper ist hier ein stabförmiger Messfühler.

Er wird wie ein Messtaster aus dem Werkzeugmagazin eingewechselt und zur vorgesehenen Messstelle verfahren. Dort wird der Taster für einige Sekunden auf die Werkstückoberfläche gedrückt und ein Thermoelement misst die Temperatur. Die Kommunikationseinrichtung des Messtasters übermittelt die Daten anschließend an die Maschinensteuerung. Das kann entweder per Infrarotsignal oder über Funk (433MHz oder 2,4GHz) geschehen.

>>Die Taster funktioieren ohne jedes Problem in diesem schwierigen Umfeld<<

Konkret bedeutet das: Zur Radnabenbearbeitung wird eine Radscheibe auf den Drehteller der Vertikaldrehmaschine eingespannt. Anschließend wird im Bereich der Radnabe, die passend zur Achse ausgedreht werden soll, die Temperatur gemessen und von der Maschine an das PPS-System gemeldet und dort dokumentiert. Liegt die Temperatur innerhalb des Toleranzbereiches, erfolgt die Freigabe der Bearbeitung. Ist die Temperaturdifferenz größer, wird der komplette Radsatz ausgeschleust und erst später wieder aufgerufen. In diesem Fall werden in der Zwischenzeit andere Radsätze bearbeitet, sodass die Maschine immer produziert. „Wir brauchen für eine Radbearbeitung etwa 8-10min“, erläutert Ing. Norbert Tauzil von der ÖBB. „Die Maschine muss laufen, damit wir die geplante Produktivität erreichen.“

Der Temperatur-Messtaster bestimmt die Temperatur des Werkstücks, während der Messtaster mit Verlängerung im Revolver auf seinen Aufruf zur Geometriemessung wartet.
Der Temperatur-Messtaster bestimmt die Temperatur des Werkstücks, während der Messtaster mit Verlängerung im Revolver auf seinen Aufruf zur Geometriemessung wartet. Bild: m&h Inprocess Messtechnik Gmbh

Stets präzise Messungen

Wenn die Temperatur stimmt und die Bearbeitung freigegeben ist, kommt ein Messtaster mit Tastkreuz zum Einsatz, um die genaue Lage der Radscheibe in der Aufspannung zu ermitteln. Genutzt wird dafür der modulare Messtaster von m&h. Im Taster befindet sich eine eingeschraubte Verlängerung, die m&h in verschiedenen Standardlängen aus Stahl oder Karbonfaser anbietet.

Die Verlängerungen mit einem Durchmesser von 25mm besitzen an den Enden Gewinde und Flansche ebenso wie gold-plattierte Kontakte für eine optimale Signalweitergabe. Deshalb können sie nahezu beliebig aufeinander aufgeschraubt werden und sich so jeder Messaufgabe sowie Werkzeuggeometrie bestens anpassen. An der Verlängerungsspitze sitzt das eigentliche Messwerk. So gelangt es in die unmittelbare Nähe der Messstelle und gewährleistet damit eine stets gleichbleibend hohe Genauigkeit beim Messen.

Wie der Temperaturfühler ist auch der Messtaster mit Verlängerung im Revolver der Maschine untergebracht. Sie sind unempfindlich gegenüber umherfliegenden Spänen, Kühlmittel oder Ölnebel und bewähren sich ohne besondere Schutzmaßnahmen in diesem rauen Umfeld. Durch Antasten mit dem Tastkreuz errechnet die Steuerung die Werkstücklage und die Radscheibe kann optimal und gleichbleibend präzise bearbeitet werden. Der Verantwortliche für diese Fertigung Norbert Tauzil zeigt sich begeistert: „Trotz der offenen Platzierung der Taster im Revolver der Maschine funktionieren sie ohne jedes Problem in diesem schwierigen Umfeld. Das spricht absolut für Hexagon.“

Rundum gelungen

„Die Reduzierung von Fehlern durch die automatische Messung der Temperatur verhindert sonst üblichen Lieferaufschub. Im Betriebsablauf ist die Reduzierung von Rüstzeiten wegen weniger Vor- und Zurückwechseln von Radsätzen deutlich spürbar“, führt Ing. Norbert Tauzil weiter aus. Auch die Messung der genauen Lage und Dimension der Nabe mit dem Tastkreuz zeigt Wirkung: „Wir sind nun etwa im Faktor 10 besser in den Toleranzen. Selbst mit der aus dem Revolver ragenden Verlängerung des Messtasters gab es noch nie Probleme. Bei Auskünften und Servicefragen reagiert m&h immer schnell und zeigt eine hervorragende Verfügbarkeit. Wir haben nun einen echten Durchlauf, immer die vollständige Dokumentation und vermeiden damit Fehler. Wir sind wirklich begeistert und fertigen auf modernstem Standard.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.