Fachartikel: Mehr Präzision und Tempo bei Vision-Systemen mit Robotik

Mitutoyo legt die Messlatte in der Qualitätssicherung mal wieder höher. Der Premium-Messtechnikhersteller bietet Anwendern nun die Möglichkeit, seine innovative Lösung Taglens an Roboterarme anzupassen.

Produkte der Taglens-Serie (Tunable Acoustic Gradient Index of Refraction Lens) eignen sich in besonderer Weise für Prüfanwendungen. Die Taglens für sich genommen ist schon außergewöhnlich, denn sie verbessert anspruchsvolle statische Inspektionsaufgaben bereits entscheidend – in Kombination mit einem Roboterarm liegt jedoch das eigentlich verborgene Potenzial. Mit ihrer Fähigkeit, Bilder mit bis zu 22-fach erweiterter Schärfentiefe eines Objektivs zu erzeugen, eignet sie sich in besonderem Maße für Anwendungen mit Industrierobotern. Die Möglichkeiten, Bewegungsabläufe der Arme zu minimieren, Inspektionen zu verbessern sowie die Einrichtung und Programmierung für den Nutzer zu vereinfachen, machen die Lösung für alle Branchen attraktiv.

Mitutoyo Robotag bei der Inspektion einer Turbinenschaufel.
Mitutoyo Robotag bei der Inspektion einer Turbinenschaufel.Bild: Mitutoyo Europe GmbH

Reichweite vergrößert

Industrierobotersysteme mit ausgezeichneter Wiederholgenauigkeit kommen häufig zur Beobachtung bestimmter Abschnitte von Werkstücken zum Einsatz. In diesem Aufbau hat der Roboterarm, an dem die Taglens installiert ist, eine Wiederholgenauigkeit von 20µm: In typischen Robot-Vision-Systemen ein hervorragender Wert, um den genauen Abstand und die exakte Positionierung für Autofokus-Einstellungen zu liefern, bevor ein Bild aufgenommen werden kann. Mit der Anwendung des ultraschnellen Taglens steigt die Effizienz solcher Inspektionen entscheidend. Das Besondere an der Linse ist ihre Fähigkeit, unabhängig von Höhenunterschied, Positionstoleranzen oder gekrümmten Oberflächen immer im Fokus zu stehen. Infolgedessen sind keine beweglichen Teile entlang der optischen Achse mehr nötig – und das erhöht den Prüfdurchsatz deutlich.

Bei Inspektionssystemen mit physikalisch begrenzter Schärfentiefe kann es vorkommen, dass Bilder oder Bildteile nicht immer im Fokus sind. Dies ist bei der Verwendung des Robotag aufgrund seiner erweiterten Schärfentiefe nahezu ausgeschlossen. Dank Mitutoyos Software mit EDOF-Funktion (Extended Depth Of Focus) und der Möglichkeit, die Brennweite mit hoher Geschwindigkeit zu scannen, sind alle erfassten Objekte scharf abgebildet.

In Kombination mit einem Algorithmus lässt sich die Software in einzigartiger Weise mit dem Einsatz von KI (künstlicher Intelligenz) zu einem automatischen Fehlererkennungssystem kombinieren. Es eignet sich dann selbst für industrielle Inspektionsaufgaben mit besonders hohem Durchsatz. Diese spezielle Anwendung ist nicht nur ein Merkmal des Robotag allein, sondern kann durch die Anpassung der Taglens an jedes Robotersystem durchgeführt werden. Taglens bietet entscheidende Vorteile bei automatisierten Bildverarbeitungssystemen gegenüber herkömmlichen Objektiven und ist bei der Verbesserung bestehender Anwendungen im gesamten industriellen Sektor bisher konkurrenzlos.

Unschlagbares Paar

Beide Hauptkomponenten ergänzen sich in dieser Kombination hervorragend, ihre Leistungsfähigkeit verdankt die Lösung aber vor allem der Taglens. Ihre Fähigkeit, Bildabstand, Arbeitsabstand und Schärfentiefe zu verbessern, ist im Vergleich zu herkömmlichen Linsensystemen überragend.

Die Funktionsweise beruht auf dem beeindruckend innovativen physikalischen Prinzip der Taglens: Es wird eine Flüssigkeit auf Silikonbasis verwendet, die speziell aufgrund ihrer thermischen und viskosen Eigenschaften ausgewählt wurde sowie wegen der Art und Weise, wie einfallendes Licht sie durchdringt. Die Taglens generiertin dieser optisch transparenten Flüssigkeit in der Mitte unterschiedliche Dichten, um die Lichtstrahlen beim Durchgang zu beeinflussen – genau wie bei Glaslinsen.

Querschnitt der innovativen Lösung Taglens
Querschnitt der innovativen Lösung Taglens – Bild: Mitutoyo Deutschland – Katja Geisler

Da das Element der Linse flüssig ist, ist eine definierte konstante Dichteänderung nicht durch Kompression möglich und kann auch durch Temperaturänderungen nicht präzise genug gesteuert werden. Die lokale Dichte eines gasförmigen oder flüssigen Mediums hingegen kann mithilfe von Schallwellen beeinflusst werden. Die oszillierende Schallfrequenz kann zwischen 50 und 500kHz liegen und Wellenfronten bilden, die sich aus entgegengesetzten Richtungen durch die Flüssigkeit ausbreiten. Daraus folgen Interferenzen, die zu einer stehenden Welle führen. Das bedeutet, dass die in beiden Richtungen erzeugten Wellen in der Mitte zusammentreffen, wo die Amplitudenverstärkung deutlich größer ausfällt als in den äußeren Bereichen.

Unter Verwendung eines Piezorings der einen Hohlraum umschließt, in dem das flüssige Medium eingeschlossen ist, werden akustische Schwingungen in radialer Richtung gesendet. Die durch Interferenz resultierende stehende Welle, die die Dichteschwankung und damit den Brechungsindex moduliert, wird durch eine Besselfunktion beschrieben, die sich im Zentrum ähnlich wie eine parabolische Linse verhält.

Die innovative Taglens wirkt also praktisch wie eine ideal funktionierende parabolische Linse und bündelt Lichtstrahlen genau in einem Brennpunkt. Durch Anpassung der Amplitude ändert sich die Stärke der Krümmung, während die parabolische Form der Dichteverteilung erhalten bleibt. Durch das Verschieben des perfekten Brennpunkts mit hoher Geschwindigkeit zwischen Minimum und unendlich, wird die Linse varifokal. Dann scheint das erzeugte Bild wiederum alles im Fokus zu haben, unabhängig von Entfernung oder Ausrichtung.

Robotergestützte Anwendungen erhöhen die Effizienz und Produktivität auch bei Inspektionsprozessen.
Robotergestützte Anwendungen erhöhen die Effizienz und Produktivität auch bei Inspektionsprozessen.Bild: Mitutoyo Europe GmbH

Dies ist äußerst vorteilhaft für zahllose Aufgaben, die große Mengen an Informationen aus einer einzigen Perspektive benötigen, wie Hochgeschwindigkeitsinspektion, Mikroskopie, automatisches Fahren und so weiter. Da sich die Effizienz damit wesentlich verbessert und die Kosten in vielen Systemen sinken, scheinen die möglichen Anwendungen nahezu endlos zu sein.

Gepulstes Licht: 70.000 Mal pro Sekunde

Als Add-on für den Robotag erhältlich: eine speziell entwickelte breitbandige gepulste Lichtquelle (PLS) zur automatischen Fokuskontrolle durch Synchronisation an die hohen Frequenzen der Taglens. Da das vom Controller ausgegebene Impulssignal für die PLS mit der Taglens-Resonanzfrequenz synchron läuft, lässt sich die beobachtete Tiefenposition durch einfache Phasenverstellung ändern. So ist es möglich, bei sequenzieller Variation der Phase durch Einschalten der gepulsten Lichtquelle die gewünschten Fokuspositionen einzustellen. Dadurch entsteht nicht nur ein Bild, bei dem alles scharf dargestellt ist, sondern auch die Möglichkeit, selektiv Ebenen entlang der Höhe der Probe abzutasten und ein 3D-Bild zu rekonstruieren.

Die gepulste Lichtquelle optimiert visuelle Inspektionen entscheidend und ergänzt die bereits leistungsstarke Taglens um viele neue Funktionen.
Die gepulste Lichtquelle optimiert visuelle Inspektionen entscheidend und ergänzt die bereits leistungsstarke Taglens um viele neue Funktionen.Bild: ©Katja Geisler/Mitutoyo Deutschland GmbH

Jedes Bild wird mithilfe des externen Triggermodus aufgenommen, wobei das Licht auf die entsprechenden Amplitudenposition der Taglens gepulst wird. Perfekt für unterschiedlich hohe Objekte, wirft dies buchstäblich ein ganz neues Licht auf geneigte oder abgestufte Arbeitsabschnitte. Mit Mitutoyos neuester Software-Version von Tagpak lassen sich diese Mehrfachbilder mit hoher Frequenz beobachten und der Anwender erhält eine Software zur Fehlererkennung mit verschiedenen spezifischen Optionen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.