Fachartikel: Die digitale Zukunft der Produktion

Die Amazon-Strategie 'Heute geklickt, übermorgen zu Bestpreisen geliefert' hält auch Einzug in die Produktionen der Unternehmen. Messenger-Dienste à la WhatsApp in Proxia BDE stellen sicher, dass die Vorgaben der Arbeitsvorbereitung pünktlich eingehalten werden können - trotz steigender Produktvarianz und Termindruck.
Die hochflexible Proxia-MES-Infrastrukturlösung sorgt dafür, dass die Fertigung gegen alle 
Herausforderungen der 'Amazonification' gewappnet ist.
Die hochflexible Proxia-MES-Infrastrukturlösung sorgt dafür, dass die Fertigung gegen alle Herausforderungen der ‚Amazonification‘ gewappnet ist.Bild: Proxia Software AG

Per Mausklick macht Amazon ein riesiges Produktangebot verfügbar. Zudem bietet der Online-Versandhändler seinen Kunden meist einen schnellen Lieferservice von zwei oder weniger Tagen zu attraktiven Preisen bei hoher Qualität (‘Amazonification‘). Für die Produktion bedeutet dies noch höhere Produktvarianz und gestiegenen Kostendruck bei kürzeren Durchlaufzeiten. Da hilft kein Lamentieren, sondern nur die Einführung durchgängiger End-to-End-Prozesse – auch in der Fertigung – sowie eine höhere digitale Reife des Werkers.

Alle kommunizieren


Die Proxia Software AG hat daher in ihre Lösungen für die Betriebsdatenerfassung (BDE) Messenger-Dienste implementiert, um den Informationsaustausch – prozesskonform – auf kurzem Dienstweg zu erleichtern. So können nicht nur die Mitarbeiter Informationen untereinander austauschen, sondern auch das System selbst nimmt aktiv an diesem Prozess teil. Folgendes Szenario: Sie bekommen eine WhatsApp von Ihrem Auto. Darin steht, dass der Vorrat für das Scheibenwischwasser fast erschöpft ist. Diese Info bekommt nicht jeder, sondern nur die Zuständigen für diese Art von Einkäufen.

Für die Produktion von morgen bedeutet das, dass eine Maschine mit ihrem Instandhalter kommuniziert, wenn es um das Thema Störungen geht. Zeitgleich kommuniziert der CAQ-Prozess mit der Qualitätssicherungsabteilung, weil z.B. Ausschuss produziert wurde. Kurz gesagt: Die digitalen Zwillinge der Produktionsressourcen und der Prozesse beginnen mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Diese Interoperabilität zwischen Menschen, Prozessen und digitalen Entitäten ist die Grundlage für die digitale Zukunft der Produktion.

Amazonification begegnen


Als Antwort auf diese Herausforderungen ist es im ersten Schritt wichtig, dass sich über ein ERP und besser noch MES die Vorgaben der Arbeitsvorbereitung („Plan“) auch tatsächlich umsetzen lassen. MDE und BDE geben hierzu unmittelbar Rückmeldung aus der Fertigung. Ein ERP-nahes BDE dient allerdings nur dazu, von den „guten“ Seiten der Produktion zu berichten – etwa über Rüstzeiten oder wie lange eine Maschine im Span ist. Dies dient dazu, Kosten zu ermitteln und gegebenenfalls der Nachkalkulation den Weg zu bereiten. Warum aber die Verfügbarkeit des Maschinenparks so gering ist, darüber gibt ein ERP-nahes BDE keine Auskunkft.

Marcus Niebecker, Produktmanager MES-Solutions bei Proxia, erläutert: „Proxia BDE versorgt den Mitarbeiter in der Produktion mit Echtzeitinformationen für die unmittelbar anstehenden Aufgaben und gibt ihm die Möglichkeit, Rückmeldung zu geben, wenn noch etwas noch fehlt.“ Die flexible Proxia-Infrastrukturlösung sorgt dafür, dass die Fertigung allen aktuellen Herausforderungen begegnen und die Maschinenverfügbarkeit optimiert werden kann. Die Messenger-Dienste der Proxia Software AG befähigen die Werker darüber hinaus, sich operativ zu verbessern (Zunahme an digitaler Reife), etwa indem sie im Bedarfsfall über die Betriebsdatenerfassung Unterstützung für Abhilfe anfordern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.