dima-Interview: Digitaler Zwilling im Fokus

Finn Boysen, Chief Revenue Officer (CRO) von NavVis, äußert sich im Interview zu aktuellen Rahmenbedingungen für Unternehmen, Fabrikplanung und dem steigenden Nutzen digitaler Zwillinge.
Fabrik in Punktwolken - erstellt von der digitalen Zwillingslösung NavVis.
Fabrik in Punktwolken – erstellt von der digitalen Zwillingslösung NavVis.Bild: NavVis GmbH

NavVis mit deutschem Sitz in München verfügt über präzise mobile Kartierungssysteme. Die Vorteile für den Anwender und technische Hintergründe erläutert Finn Boysen.

dima – Die Fabrikplanung genießt in der Industrie einen immer höheren Stellenwert …

Finn Boysen: Das stimmt! Dafür gibt es mehrere Gründe: Produkte müssen immer schneller auf den Markt gebracht werden, aber auch die Kosten fallen, trotz steigender Komplexität. Zudem kann ich gerade in den jüngeren Zeiten mit den begrenzenden Bedingungen nicht mal schnell zu einer Fabrik nach Ungarn oder China fliegen und dort Messungen durchführen. Dann ist es von großem Vorteil, mit der Technologie von NavVis in diese Fabrik virtuell hineinzusehen und mit den Leuten vor Ort über diese Daten zu kommunizieren. Hinzu kommt, dass im Zuge von Continous Improvement permanent in den Fabriken verbessert und umgestellt wird. Dazu sind präzise vertrauenswerte Daten notwendig.

NavVis-Chief Revenue Officer Finn Boysen: "Den digitalen Zwilling stellen wir als Komplettlösung in unserer Software zur Verfügung."
NavVis-Chief Revenue Officer Finn Boysen: „Den digitalen Zwilling stellen wir als Komplettlösung in unserer Software zur Verfügung.“Bild: NavVis GmbH

dima – An diesem Punkt kommt NavVis ins Spiel. Was bieten Sie Ihren Kunden?

Boysen: Wir sehen unsere Kernkompetenz im Erfassen der besten Daten, diese intelligent zu machen und den Nutzern zur Verfügung zu stellen. Unsere mehr als 200 Mitarbeiter betreuen mittlerweile über 400 Kunden in 40 Ländern. Diese schätzen an NavVis und unserer Technologie vor allem die Geschwindigkeit und damit die Kosten, mit denen die Umsetzung erfolgt … und die Aktualität sowie Verfügbarkeit der Daten. Die mit unseren Laser Scannern gewonnenen Daten werden von der Fabrikplanung über Maintenance-Prozesse bis hin zu Continous-Improvement-Abläufe genutzt.

>>Die Digitalisierung der Produktion gewinnt aktuell signifikant an Bedeutung<<

Mit dem über den Boden zu bewegenden NavVis M6 sowie dem tragbaren NavVis VLX bieten wir auf der Hardware-Seite zwei Produkte an. Beide Systeme erlauben, durch eine Fabrik zu gehen und dabei einen digitalen Zwilling des Gebäudes und der Maschinen mit Kameras und Sensoren zu erstellen. Den Nutzen unserer Technologie sehen wir auch und gerade darin, vorhandene Prozesse digitaler, nachhaltiger und genauer zu gestalten. Wir können helfen Kosten zu sparen, schneller eine Produktionslinie umzubauen sowie rascher ein Problem zu lösen und damit zum höheren Output der Fabrik beitragen.

dima – Wie sehen Sie die aktuelle Lage?

Boysen: Wirtschaftlich erzielten wir in 2020 ein hohes zweistelliges Wachstum. Es erwies sich für uns als Vorteil, dass immer mehr Unternehmen den Wert eines digitalen Zwillings ihrer Fabriken zu schätzen lernten. Wegen der bekannten äußeren Rahmenbedingungen gewann die Digitalisierung der Produktion signifikant an Bedeutung … und wurde im nächsten Schritt auch bereits in Aktionen umgesetzt. Wir registrieren, dass wir heute mit vielen Kunden einen anderen, seriöseren Kontakt haben als noch vor der Krise. Hinzu kommt, dass wir auch mit großen renommierten Unternehmen vor allem international betrachtet zusätzliche Umsätze generieren konnten, weil sie einen digitalen Zwilling brauchten.

dima – Auf welche Art unterstützen Sie bei der Fabrikplanung?

Boysen: Neben unseren Laser-Scannern können die Kunden auch auf unser Netzwerk an weltweiten Partnern zurückgreifen, die für sie die Daten gewinnen und in einem globalen digitalen Zwilling zusammenführen. Diesen stellen wir dann als Komplettlösung in unserer Software zur Verfügung. Es gibt übrigens nicht viele Firmen, die so einen weltweiten Scanauftrag organisieren können – wir gehören dazu. Die Kunden können die Scans bei ausreichender Kompetenz auch selbst durchführen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dormer Pramet
Bild: Dormer Pramet
Produktives Schulterfräsen

Produktives Schulterfräsen

Der Werkzeugspezialist Dormer Pramet aus Erlangen lanciert ein neues Sortiment an Negativ-Tangentialen-Wendeschneidplatten (WSP) mit vier Schneidkanten für die Fräsbearbeitung. Die robusten Pramet LNEX 12-WSP mit einer maximalen Schnitttiefe bis zu 10mm eignen sich besonders gut zum Schulterfräsen.

Bild: AutoForm Engineering GmbH - WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH
Bild: AutoForm Engineering GmbH - WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH
Simulationssoftware optimiert Prozesse deutlich

Simulationssoftware optimiert Prozesse deutlich

Press-, Zieh- und Stanzteile sowie Bau-gruppen für die Automobilindustrie sind das Metier von Weser Metall Umformtechnik. Hunderttausende davon fließen täglich in die weltweite Produktion ein. Dass die Fertigungsprozesse im niedersächsischen Hann. Münden robust ausgelegt sind und eine konstant hohe Qualität gewährleisten, ist auch ein Verdienst der Prozesssimulation mit AutoForm-Sigma.

Bild: Hawema Werkzeugschleifmaschinen GmbH
Bild: Hawema Werkzeugschleifmaschinen GmbH
Granit für den präzisen Werkzeug-Schliff

Granit für den präzisen Werkzeug-Schliff

Da können Zerspantechnologie und Software noch so Hightech sein – Schwingungen oder unkontrollierte Wärmeausdehnung von Maschinenkomponenten sind immer hinderlich für das Endergebnis beim Werkzeugschleifen. Doch es gibt Lösungen, etwa das hart-dichte und steife Granit als Plattform für Werkzeugschleifmaschinen: eine besonders geeignete Kombination aus Stabilität, Dämpfung, Präzision und Langlebigkeit.

Bild: United Grinding Group Management AG
Bild: United Grinding Group Management AG
Neuheit auf der GrindingHub 2024

Neuheit auf der GrindingHub 2024

Die United Grinding ist unter dem Motto ‚Stay Connected‘ auf der GrindingHub 2024 vertreten. Sie stellt u.a. am ersten Messetag um 10 Uhr eine Neuheit im Bereich Werkzeugbearbeitung ihrer Marke Walter in Halle 9, Stand C51 vor. Die Unternehmensgruppe präsentiert in Stuttgart aktuelle Technologien aus den Bereichen Schleifen, Erodieren, Messen und Additive Fertigung an insgesamt zwölf Maschinen.

Bild: Uli Regenscheit/Landesmesse Stuttgart GmbH
Bild: Uli Regenscheit/Landesmesse Stuttgart GmbH
Branchentreff der Schleiftechnik

Branchentreff der Schleiftechnik

Mehr Aussteller, höhere Internationalität, größere Produktvielfalt: Vom 14. bis zum 17. Mai 2024 in Stuttgart öffnet die GrindingHub ihre Tore für Schleifexperten aus aller Welt. Über 460 Aussteller aus 31 Ländern präsentieren erstmals in vier Hallen ihre aktuellen Lösungen aus der Schleiftechnik – ein deutlicher Zuwachs gegenüber der bereits gelungenen Premiere vor zwei Jahren.

Bild: EuroExpo
Bild: EuroExpo
Metal Show & TIB im Mai 2024

Metal Show & TIB im Mai 2024

Eine interessante Tür nach Osteuropa öffnet die Veranstaltung Metal Show & TIB. Als B2B- und führende Messe in Rumänien für metallverarbeitende Industrie, Technologien und Ausrüstungen versammelt sie vom 14. bis zum 17. Mai 2024 im Romexpo Exhibition Centre in Bukarest führende Unternehmen, Spezialisten und Entscheidungsträger an einem Ort.

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

Hermann Heller eröffnete 1894 in Nürtingen ein Handelsgeschäft und eine Fabrikation für geschützte Artikel sowie Uhrmacherwerkzeuge. Mit dem Vertrieb von Werkzeugen aller Art legte der Techniker den Grundstein für den langfristigen Erfolg. Der Einstieg in den Maschinenbau gelang 1898 mit der Produktion von Kaltkreissägen zum Sägen von Metallen sowie der Fertigung von Sägeblattschärfmaschinen und Gewindeschneidapparaten.