Fachartikel: IT-Investition in die Zukunft

Der Weltmarktführer für Präzisions-Metallfolien Eppsteinfoils setzt in Zukunft auf Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Hidden Champion: Der südhessische Traditionsbetrieb ist heute Weltmarktführer in seinem Segment.
Hidden Champion: Der südhessische Traditionsbetrieb ist heute Weltmarktführer in seinem Segment. Bild: Eppsteinfoils GmbH & Co. KG

Wenn ein Weltmarktführer seine SAP-Unternehmenssoftware modernisiert, ist das meist eine größere Operation. Wechseln die Verantwortlichen dann auch noch den Systemhersteller, gibt es in aller Regel Gründe dafür. Für Eppsteinfoils – weltweit die Nummer eins bei Präzisions-Metallfolien – waren die Gründe gut genug, um in Zukunft auf Microsoft Dynamics 365 Business Central zu setzen.

Ein Unternehmen, das auf eine über 165-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann, ist schon etwas Besonderes. Und wenn ein solches Traditionsunternehmen heute Weltmarktführer in seinem Bereich ist, dann steht außer Frage: Hier sind unternehmerische Solidität und Innovationskraft in außergewöhnlicher Weise miteinander verschmolzen. Einen solchen Fall stellt die Firma Eppsteinfoils dar – sowohl bezogen auf das Kerngeschäft als auch bei der gemeinsam mit Cosmo Consult geplanten SAP-Ablösung durch eine moderne Microsoft Dynamics-Infrastruktur.

Champion aus dem Taunus

Wer sich schon einmal gefragt hat, was mit einem ‚Hidden Champion‘ gemeint ist, findet in Eppsteinfoils ein besonderes Beispiel: Ein klassischer Mittelständler, der in seinem Marktsegment Weltspitze ist. Mitten im Taunus zwischen Wiesbaden und Frankfurt produziert das Unternehmen Präzisions-Metallfolien im tausendstel Millimeterbereich, ohne die bei medizinischen Anwendungen, in Teilen der Elektroindustrie und bei Verpackungen nichts geht. Die ultradünnen Nicht-Eisen (NE)-Metallfolien sind in ihrer speziellen Verwendbarkeit und ihrer Herstellungsqualität weltweit konkurrenzlos.

Die Stärke von Eppsteinfoils ist kein Zufall: Schon seit der Gründung im Jahr 1852 als Bleizieherei-Betrieb in Eppstein hatte es das Unternehmen mit der Herstellung von NE-Metallfolien zu tun. Allerdings gehörte auch immer dazu, dass die Verantwortlichen in der Lage waren, mit der Zeit zu gehen und die eigene Produktpalette den neuen Anforderungen anzupassen. War im 20. Jahrhundert noch das bekannte patentierte Weihnachtsbaum-Lametta ein bedeutsamer Verkaufsschlager, so sind es heute vor allem Metallfolien für anspruchsvolle Anwendungen und innovative Technologien, mit denen sich das Unternehmen im Markt seine Alleinstellungsmerkmale erarbeitet hat.

In Zukunft Business Central

Innovation, die auf einer soliden und verlässlichen Basis steht – so lässt sich das Erfolgsrezept zusammenfassen. Und genau das ist auch der Grundgedanke, der das Unternehmen dazu bewog, seine in die Jahre gekommene auf SAP R/3 basierende Installation durch eine moderne, integrierte und zukunftssichere Unternehmenslösung zu ersetzen. In Microsoft Dynamics 365 Business Central fand der Betrieb diejenige Systemumgebung, in der neben einem starken IT-Standard auch das Potenzial gesehen wurde, die individuellen Geschäftsanforderungen abzubilden. Als technologie- und marktführende Mittelstandslösung war Business Central zudem genau das, was die Verantwortlichen suchten: eine sichere Investition in die eigene geschäftliche Zukunft.

Mit Cosmo Consult als ausgewähltem Partner für die Implementierung wurde ein weiterer Champion im IT-Bereich gefunden. Der international führende Microsoft-Digitalisierungsexperte liefert dabei neben der Beratungsexpertise auch seine bewährten Branchenlösungen, die sich nahtlos in die Microsoft-Umgebung integrieren. „Uns war es wichtig, einen Implementierungspartner zu finden, der nicht nur sein Geschäft, sondern auch unsere Prozesse versteht“, so Eppsteinfoils-Gesellschafter und CEO Dirk Mälzer. „Mit Cosmo Consult sind wir sicher, den richtigen Partner für die Implementierung gefunden zu haben.“ Das Projekt befindet sich derzeit in der Umsetzung, der ‚Go-Live‘ ist für Anfang 2021 geplant.

www.cosmoconsult.dewww.eppsteinfoils.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.