Innentitelbildstory: Mit digitalen Lösungen schneller, besser, nachhaltiger

Digitalisierungsprojekte sind zeitaufwendig, besonders kostenintensiv und rauben oftmals den letzten Nerv. Und es läuft nie so ab, wie man es zugesagt bekommt… so behaupten manche. Dass es auch anders geht, beschreibt Promech aus der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem deutschen Softwarehersteller EVO Informationssysteme.
Promech - eine ausgezeichnete Referenz für Maschinen von OPS Ingersoll in der Schweiz
Promech – eine ausgezeichnete Referenz für Maschinen von OPS Ingersoll in der SchweizBild: EVO Informationssysteme GmbH

Die Firma Promech in Abtwil im Kanton St. Gallen ist ein kleines, feines Unternehmen in der Fräsindustrie … und feiert bald ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie ist ein Zulieferer für größere Gerätehersteller: Für Branchen wie Maschinenbau, Sensorik oder Robotik produziert sie Prototypen bis hin zu Klein- und Mittelserien, also einzelne Komponenten für ein Gesamtsystem, beispielsweise Spezialgreifer für Roboter. Ihre Mission: detailliert auf besondere Kundenwünsche eingehen sowie schonender Umgang mit Ressourcen, um damit Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ihre Herausforderung: Die Geschäftsprozesse in Vertrieb, Beschaffung und Produktion zu digitalisieren – für Transparenz und eine effiziente, zeitsparende Abwicklung.

Smart umgesetzt: Rüst- und Fertigungsdokumentation bei Promech im Einsatz - mittels Tablet fotografiert und digitalisiert der Werker die Aufspannsituation.
Smart umgesetzt: Rüst- und Fertigungsdokumentation bei Promech im Einsatz – mittels Tablet fotografiert und digitalisiert der Werker die Aufspannsituation.Bild: EVO Informationssysteme GmbH

Software für die Fertigung

Um die passende Digitalisierungslösung zu finden, hatten der Promech-Geschäftsführer René Tschudin und sein Team schon mehrere Anläufe unternommen und verschiedene Software getestet. Doch vergeblich… enttäuscht und desillusioniert musste immer wieder auf Excel, Word & Co. zurückgegriffen werden. Rettung kam unerwartet und überraschend: Über einen Geschäftspartner lernte René Tschudin das Unternehmen EVO Informationssysteme kennen. Auf Einladung reiste der EVO-Geschäftsführer Jürgen Widmann in die Schweiz, um einige Besuchstermine bei Produktionsunternehmen wahrzunehmen. Auf das außergewöhnliche Leistungsspektrum von EVO Informationssysteme war der Promech-Geschäftsführer auch schon durch andere Kanäle aufmerksam geworden. Mit Herrn Widmann entstand von Beginn an eine angenehme Arbeits- und auch persönliche Atmosphäre… und man war rasch davon überzeugt, dass er die passende Lösung „im Gepäck“ hat.

EVO Informationssysteme bietet Industriesoftware von A bis Z für die Fertigungsindustrie, also auch für Fräsexperten wie Promech. Der Anbieter aus Durlangen liefert zuverlässige schlüsselfertige Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen und Systemen. Die Mitarbeiter und der Geschäftsführer von Promech hatten gleich ein gutes Gefühl, dass es nun endlich mit einer Digitalisierungslösung klappen könnte.

Transparente Fertigung durch digitale Produktionsrückmeldungen auf dem Tablet
Transparente Fertigung durch digitale Produktionsrückmeldungen auf dem Tablet Bild: EVO Informationssysteme GmbH

Prozesse lückenlos darstellen

Promech benötigte eine automatisierte Lösung, die es erleichtern sollte, Prozesse, Aufträge und die Zusammenhänge lückenlos nachzuvollziehen. Ziel war, alle internen Abläufe digital bis in die Maschine über ein zentrales System zu steuern. Dies zu gewährleisten, ist mit den bestehenden Microsoft Office-Programmen zu wenig gegeben. Die Kundenansprüche an eine durchgehende Rückverfolgbarkeit steigen immer mehr an. Somit musste eine langfristige und ausbaufähige Software-Lösung gefunden werden.

Hier kommt nun das Programm EVOcompetition ins Spiel: Es ist die ERP- und PPS-Software für eine durchgängige Digitalisierung aller Prozesse in der Fertigungsindustrie. Mithilfe dieses Programms lassen sich immer mehr Prozesse einbinden und digitalisieren. Hierzu integriert der Anwender die EVO-Bausteine nacheinander im gewünschten Tempo und nach Bedarf. Mit jedem Baustein und jeder Erweiterung entwickelt sich das Unternehmen hin zu einer ganzheitlichen digitalen Betriebsorganisation.

Geschäftsführer René Tschudin kennt die Anforderungen und 
Herausforderungen der Zerspaner sehr genau.
Geschäftsführer René Tschudin kennt die Anforderungen und Herausforderungen der Zerspaner sehr genau. Bild: EVO Informationssysteme GmbH

Schnell und preiswert

Bei seinem Besuch der Firma Promech in der Schweiz hatte Jürgen Widmann auf alle Fragen gleich eine überzeugende Antwort. Er brauchte nur sein Notebook aufzuklappen und demonstrierte EVOcompetition als fertige Digitalisierungslösung für Zerspaner. Wichtig waren für Promech unter anderem die Punkte Umsetzung und Kosten. Das Projekt lässt sich rasch und überraschend preiswert mit dem risikolosen Miet-Lizenzmodell umsetzen. Jedoch handelt es sich nicht wie sonst üblich um eine Cloud-Lösung als ‚Software as a Service‘, sondern um eine hausinterne Installation auf dem vorhandenen Windows-Server. Dies alles wertete Promech besonders positiv … und am nächsten Tag freute sich EVO über den neuen Auftrag aus der Schweiz.

Das Büro rückt mit der Digitalisierung näher an die Produktion beziehungsweise Maschinen.
Das Büro rückt mit der Digitalisierung näher an die Produktion beziehungsweise Maschinen.

Nachdem ein EVO Informationssysteme IT-Fachmann die technischen Anforderungen geklärt hatte, lief alles schnell und professionell ab. Die Einführungsphase von EVOcompetition war innerhalb eines Tages erledigt, die Einweisung für die Promech-Mitarbeiter dauerte lediglich zweieinhalb Tage. Nach einer ersten Schulung vor Ort mit einem Anwendungstechniker von EVO konnten dann schon die Daten aus Excel übernommen werden. Promech freute sich über die einfache und logische Handhabung der Unternehmenssoftware EVOcompetition: ineinandergreifende Daten, Ausbaumöglichkeiten mit zusätzlichen Software-Bausteinen bis hin zur papierlosen vollautomatisierten Fertigungssteuerung.

Materialkennzeichnung in der Fertigung und Rückverfolgbarkeit des Materials bis zur Lieferantencharge
Materialkennzeichnung in der Fertigung und Rückverfolgbarkeit des Materials bis zur Lieferantencharge

Alles durchgängig digital

Für die Fertigung wurden zugleich noch zwei Tablets angeschafft, um die Produktionsrückmeldungen an den Maschinen zu erledigen – endlich keine Insellösungen mehr und alles durchgängig digital. Trotz der angespannten Corona-Situation funktionierte die Implementierung hervorragend. Der externe Promech-IT-Experte war überaus zufrieden mit der Vorbereitung und Durchführung zusammen mit der Firma EVO Informationssysteme. Offene Fragen wurden dann mit Promech auch online besprochen. Tiefgreifende komplexere Aufgabenstellungen klärten die Experten an einem weiteren Termin vor Ort.

>>Wir sind nun auf Knopfdruck zum Produktionsfortschritt und Liefertermin aussagefähig<<

Die Promech-Mitarbeiter sind sich einig: „Toll – mit der neuen Software EVOcompetition haben sich unsere Prozessschritte verkürzt, schon nach wenigen Wochen sparen wir deutlich an Zeit. Zusammenhänge erkennen wir rascher, Aufträge können wir besser nachvollziehen; wir profitieren von einfach definierten Fertigungsangaben für uns an den Maschinen. Über die Produktionsplanung mit der Betriebsdatenerfassung sind wir nun auf Knopfdruck in wenigen Sekunden zum Produktionsfortschritt und Liefertermin aussagefähig.“

Wie läuft die persönliche Zusammenarbeit mit EVO Informationssysteme? Professionell und unkompliziert! Anregungen und besondere Wünsche werden aufgenommen und durch flexible Systemparameter direkt in der Software umgesetzt; bei Fragen gibt es zeitnah Antworten und Erklärungen. Darüber hinaus wird der direkte Anwendungsbetreuer von EVO mit seiner langjährigen Projekterfahrung besonders geschätzt: freundlich, zuvorkommend, zielstrebig und auch mal zu einem Spaß aufgelegt. Diese persönliche Basis erleichtert die partnerschaftliche Zusammenarbeit und es entsteht ein vertrauensvolles Verhältnis untereinander. Der direkte Kontakt erlaubt es, hausinterne Abläufe und Prozesse zu verstehen. Die Umsetzung beschleunigt sich damit. „Wir sind begeistert von der super Verzahnung der EVO-Software-Bausteine und der spitzen EVO-App“, resümiert Promech-Geschäftsführer René Tschudin.

Laufende und abgeschlossenen Produktionsaufträge lassen sich vom Büroarbeitsplatz aus überwachen und werden automatisch nachkalkuliert.
Laufende und abgeschlossenen Produktionsaufträge lassen sich vom Büroarbeitsplatz aus überwachen und werden automatisch nachkalkuliert.

Komfortable Software

EVOcompetition ist im Vergleich zu vielen anderen Systemen einfach, intuitiv zu verstehen, logisch aufgebaut und leicht zu bedienen. Da die Oberflächen an Microsoftprodukte angelehnt sind, ist die Bedienung des Programms besonders komfortabel. Oftmals genügt ein Klick, um das gewünschte Resultat zu erzielen. „Hervorragend, dass Produktion und Geschäftsabläufe in dieser Tiefe digitalisiert werden können“, bestätigt René Tschudin. „Zugleich ist es nachhaltig, gewisse Daten nur einmal eingeben zu müssen, auf die man immer wieder – ohne komplizierte Schnittstellen zu anderen Programmen – zurückgreifen kann.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.