Produktion und Logistik gemeinsam digitalisieren

EVO Informationssysteme kooperiert mit Keyence Deutschland: Nach umfangreichen Tests und dem praktischen Einsatz bei Kunden hat die Kombination der intuitiven EVO-Apps mit den leistungsfähigen Industrie-Scannern von Keyence überzeugt. Der Einsatz der nutzerfreundlichen EVO Apps und die Scanleistung unter widrigen Industriebedingungen gewährleisten die zuverlässige Identifizierung und Prozessdokumentation in Wareneingang, Produktion und Lager.
Keyence-Scanner liefern in Kombination mit den EVO-Apps auch in rauen Umgebungen zuverlässige Ergebnisse
Keyence-Scanner liefern in Kombination mit den EVO-Apps auch in rauen Umgebungen zuverlässige ErgebnisseBild: EVO Informationssysteme GmbH

Im vollständig digitalisierten Materialfluss von modernen Produktionsbetrieben übernehmen Handheld Computer mit integriertem Barcodescanner eine wichtige Funktion: Die von ihnen mobil identifizierten und erfassten Daten organisieren letztlich unter anderem den Wareneingang, die Materialversorgung der Produktion und den Weg von (Vor-)Produkten und Behältnissen durch die Produktion und das Lager bis zur Versandkommissionierung.

Hochwertig und leistungsfähig

Mobile Scanner von Keyence steigern die Arbeitseffizienz mit den EVO-Apps im Lager, im Wareneingang und in der Produktion - Jürgen Widmann (links) zusammen mit Rene Haarer.
Mobile Scanner von Keyence steigern die Arbeitseffizienz mit den EVO-Apps im Lager, im Wareneingang und in der Produktion – Jürgen Widmann (links) zusammen mit Rene Haarer.Bild: EVO Informationssysteme GmbH

Aus Sicht von EVO Informationssysteme – einem führenden Anbieter von Software für die Fertigungsindustrie – müssen die Handheld Computer mit integriertem Scanner, eben weil sie so intensiv genutzt werden und weil es ohne sie keinen durchgängigen Informationsfluss gibt, hochwertig, langlebig und leistungsfähig sein. Diese Eigenschaften treffen auf die Produkte von Keyence zu, beispielsweise die Modellreihe BT-A700. Deshalb hat EVO eine Kooperation mit diesem Anbieter vereinbart. EVO-Geschäftsführer Jürgen Widmann berichtet: „Unsere Kunden können die Geräte direkt über Keyence beziehen, der einen ausgezeichneten Service und einen lebenslangen Produktsupport leistet. Zusätzlich profitieren Kunden von einer schnellen Lieferung.“

Einfach installieren – komfortabel nutzen

Um die EVO-Apps auf dem Handheld PC zu nutzen, lässt sich bei Google Play die App EVOconnect herunterladen und installieren. Mit dieser App-Plattform sind dann verschiedene EVO-Apps für Lagerverwaltung, Materialkommissionierung und Wareneingangserfassung einsetzbar. In der Praxiserprobung hat die Nutzung der Scanner überzeugt, wie Jürgen Widmann erläutert: „Die Geräte arbeiten auch unter widrigen Bedingungen mit hoher Effizienz. Der Bediener kann z.B. mit wenigen Zentimetern Abstand einen Barcode einlesen. Er kann aber auch Barcodes von Regalfeldern in Hochregallagern vom Boden aus im spitzen Winkel erfassen oder vom Gabelstapler aus Etiketten von Behältern scannen, die bis zu zehn Meter entfernt sind.“ Bei diesen Aufgaben unterstützt ein Laserpointer die Positionierung des Scanners, der komfortabel in der Hand liegt und von Grund auf für den oft rauen Industrieeinsatz entwickelt wurde.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.