Standardisierte Erfassung von Maschinendaten

Bild: ©gorodenkoff/gettyimages.de / Schaeffler Digital Solutions GmbH

Immer mehr Unternehmen profitieren von den eigenen Daten und digitalisieren ihre Produktion. Durch die Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung von Maschinendaten lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Die gewonnenen Daten sind für mehrere Abteilungen innerhalb der Firma interessant, z.B. für Instandhaltung, Nachhaltigkeitsmanagement, Data-Scientisten und Produktionstechnologen. Doch in vielen Fertigungsunternehmen liegt ein sehr heterogener Maschinen- und Anlagenpark mit einem großen Spektrum an Verfahren und Prozessen vor.

Sichere zielgerichtete Daten

Bild: ©Andrew Brookes/gettyimages.de

Wie gelangen Daten nun einfach, skalierbar und ohne Programmierkenntnisse aus dem Werk heraus in das gewünschte Zielsystem? Dieser Frage hat sich Schaeffler Digital Solutions angenommen und mit autinityDAP eine Data Acquisition Platform entwickelt. Die neue Softwarelösung erlaubt eine einheitliche Datenabfrage und zentrale Verwaltung aller Datenerfassungspunkte im Unternehmen. Daten aus verschiedenen Steuerungen, Sensoren und anderer Software werden für weitere Apps und Dienste durch offene Schnittstellen bereitgestellt, z.B. per MQTT oder NATS. Drittsysteme wie ein vorhandenes MES werden dadurch mit Daten versorgt.

autinityDAP läuft auf einem kleinen Industrie-PC, der maschinennah installiert oder virtualisiert bereitgestellt wird. Da das System die komplette Maschinen- und Prozessdatenerfassung übernimmt, ist es nicht mehr notwendig, für jede Anwendung eigene Abfrage-Devices zu installieren. Somit werden Zeit, Hardware und Wartungskosten gespart. Das offene, containerbasierte Softwaresystem lässt sich schnell und einfach auf mehrere hundert Maschinen ausrollen. Es bietet dem wachsenden Nutzerkreis eine gemeinsame Plattform, auf der alle Unternehmensbereiche die gesammelten Daten miteinander teilen können. Individuelle Apps und Dienste, die auf dem autinityDAP laufen, verteilen die Daten an das jeweilige Zielsystem.

Bild: ©yoh4nn/gettyimages.de

Mit End-to-End-Verschlüsselung, einer zentral gesteuerten Nutzerverwaltung, der Entkoppelung vom Maschinennetzwerk und regelmäßigen Updates wird für eine hohe Datensicherheit gesorgt. Das Produkt autinityDAP, zuerst bei Schaeffler in intensiven Praxistests erprobt, ist ab sofort für alle Unternehmen erwerbbar.

Kostenfreies Live-Event

Schaeffler stellt autinityDAP in einem Live-Event am 07. Oktober 2021 um 10:00 Uhr MEZ vor. Dazu sind Interessierte herzlich eingeladen: Einfach diesem Link zur Teams-Besprechung folgen (es öffnet sich direkt das Programm Teams) oder sich per E-Mail (info.autinity@schaeffler.com) anmelden. Mehr Informationen zur neuen Data Acquisition Platform und weiteren Softwarelösungen gibt es unter www.schaeffler-digital-solutions.de.

Schaeffler Digital Solutions GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.