Vom CAD/CAM-Anwender zum Prozessgestalter

CAD/CAM-Systeme definieren sich häufig immer noch über die klassischen NC-technischen Ansprüche früherer Tage. Oft wird dabei übersehen, dass es sich hierbei um das Hauptinstrument eines wichtigen 'Prozessgestalters' in der CNC-Fertigung handelt - denn der CAD/CAM-Anwender beeinflusst maßgeblich den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Fertigungsunternehmens. Der Digitalisierungsspezialist in der zerspanenden Fertigung Coscom hat diese Entwicklung der CAD/CAM-Programmierung erkannt und orientiert sich mit seiner Lösung ProfiCAM VM am Trend des prozessorientierten CAD/CAM-Systems.
Bild: Coscom Computer GmbH

Das Coscom Eco-System in Verbindung mit Toolmanagement, Fertigungsdatenmanagement und allgemeinen Datenvernetzungsmodulen zu peripheren Systemen in der Fertigung (Maschinensteuerungen, Voreinstellgeräte, Lagersysteme und so weiter) bzw. führenden Datensystemen (ERP, PLM, MES, etc.) bildet eine ausgezeichnete Datenplattform für CAD/CAM-Systeme. Viele innovative Integrationslösungen von verschiedenen CAD/CAM-Applikationen in das Eco-System zeugen heute schon von einer neuen Wahrnehmung in der Branche.

Komfortable Unterstützung

Während der Programmierung kann der Anwender auf wichtige Informationen zurückgreifen. Zum Beispiel ist die Ausstattung der gewählten NC-Fertigungsmaschine mit Standardwerkzeugen ein wichtiger Aspekt, um keine NC-Programme mit maximaler Anzahl von Werkzeugrüstvorgängen zu produzieren. Es lassen sich komplette Werkzeuglisten von ähnlichen Bauteilen übernehmen. Beim Zusammenbau eines neuen Komplettwerkzeuges in der CAM-Programmierung wird der Anwender auf ähnliche Zusammenbauvorschriften von Komplettwerkzeugen hingewiesen und vieles mehr. All dies führt dazu, die Vielfalt von Komplettwerkzeugen zu verringern und somit Rüstzeiten vor dem eigentlichen Entstehen bereits zu verhindern. Selbst Verfügbarkeitsprobleme von Werkzeugkomponenten finden während der NC-Programmierung schon Berücksichtigung und es lassen sich entsprechende Alternativen einsetzen.

„Das Coscom eigene CAD/CAM-System ProfiCAM VM entspricht dem Goldstandard bei der Integration in das Eco-System. Bei der Weiterentwicklung von ProfiCAM VM wurde von der Entwicklungsabteilung ein neuer Schwerpunkt auf die Prozesssteuerung in der CAD/CAM-Programmierung gelegt“, so Christian Erlinger, Mitglied der Geschäftsleitung bei Coscom. Kurz erklärt: Der eigentliche NC-Programmierprozess wird heute wenig bis gar nicht analysiert bzw. kontrolliert. Kommen die effektivsten CAM-Technologien zum Einsatz? Verhält sich die CAD/CAM-Programmierzeit zur Spindellaufzeit auf der Maschine in einem vertretbaren Verhältnis? Fragen, die noch einmal einen anderen Blick auf ein CAD/CAM-System werfen lassen.

Optimierung ohne Mehraufwand

Beim Einsatz von ProfiCAM VM innerhalb des Eco-Systems werden automatisch notwendige Daten aus dem CAM-System in die Datenplattform übertragen. Eine Analyse der in den CAM-Projekten verwendeten CAM-Technologien kann Aufschluss darüber geben, ob bei unterschiedlichen CAM-Anwendern auch ähnliche Programmabläufe entstehen. Es lässt sich zudem überprüfen, ob die optimalen CAM-Technologien für bestimmte Aufgaben zur Anwendung kommen. Genauso werden die theoretischen NC-Programmlaufzeiten in die Datenplattform gepusht, um die aufgewendete Programmierzeit der eigentlichen Durchlaufzeit an der CNC-Maschine gegenüberzustellen. Kurzum: ProfiCAM VM innerhalb des Coscom Eco-Systems gestattet einen zusätzlichen Blick auf Optimierungspotentiale in der CNC-Fertigung – und das ohne zusätzlichen Aufwand in der CAD/CAM-Programmierung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.