Anwenderbericht: Produktiver fräsen mit innovativer Spanntechnik

Mit einem Kombi-Robotermodul von Gressel automatisiert der österreichische Zerspantechnik-Dienstleister Stanztech Fertigungskompetenz die Bearbeitung von Frästeilen.
Das kombinierte Robotermodul R-C2 vereint die Funktionen Greifen und Spannen.
Das kombinierte Robotermodul R-C2 vereint die Funktionen Greifen und Spannen. Bild: Gressel AG

Die Leistungsbeschreibung ‚Lohnfertigung für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau, Sondermaschinenbau und Automatisierungstechnik sowie von Serienteilen‘ stellt den Geschäftszweck des mittelständischen Unternehmens Stanztech Fertigungskompetenz aus Höchst im österreichischen Vorarlberg bereits umfassend dar. Jedoch steckt hinter dem nunmehr 24 Fachkräfte zählenden Betrieb in der Praxis tastsächlich mehr als ein weiterer Lohnfertiger. Das 1997 von Peter Humpeler gegründete Unternehmen entwickelte sich zügig weiter zum gefragten Zulieferer von rotativen und kubischen Präzisionsteilen sowie Hersteller von Komplettwerkzeugen. Der Zusatz ‚Fertigungskompetenz‘ im Firmennamen verdeutlicht, dass es hier nicht mit der präzisen Dreh- und Fräsbearbeitung getan ist. Ergänzt wird das Portfolio um das Rund-, Innen-, Flach- und Koordinatenschleifen, Senk- und Drahterodieren, Sägen und Trennen, Poliertechnik und nicht zuletzt die Messtechnik im eigenen Haus.

Moderne Fertigungsausrüstung

Basierend auf der schon seit langer Zeit praktizierten 4-Achsen-Bearbeitung, vollzog der Betrieb 2015 den Einstieg in die 5-Achsen-Komplett-Simultanbearbeitung. Dazu führt Wayne Humpeler, Sohn des Gründers und heute einer der drei Geschäftsführer, aus: „Einerseits haben wir permanent in neue Technologien und Maschinen sowie in das Fachpersonal investiert. Andererseits liegt unser Augenmerk sehr stark auf Transparenz, bezogen auf Toleranzvorgaben und Datenübersichtlichkeit. Um wirtschaftlicher arbeiten zu können und damit auf Dauer konkurrenzfähig zu bleiben, sind wir vor Kurzem in die hochautomatisierte Teilefertigung eingestiegen – und haben dafür in ein neues 5-Achsen-CNC-Bearbeitungszentrum (BAZ) sowie ein Werkstückspeichersystem mit Roboterbeschickung investiert.“

Wayne Humpeler von Stanztech Fertigungskompetenz (r.) und Andreas Brunhofer, Produktspezialist Automation bei Gressel, vor dem Arbeitsraum des Bearbeitungszentrums.
Wayne Humpeler von Stanztech Fertigungskompetenz (r.) und Andreas Brunhofer, Produktspezialist Automation bei Gressel, vor dem Arbeitsraum des Bearbeitungszentrums.Bild: Gressel AG

Im Zuge der Evaluation für das neue Fertigungssystem favorisierten Wayne Humpeler und seine verantwortlichen Mitarbeiter zunächst eine Automatisierungslösung auf Basis eines Rundspeichers – traten dann aber anlässlich einer Fachmesse in Kontakt mit dem Schweizer Spezialisten für Werkstück-Spanntechnik und Produktionsautomatisierung Gressel aus Aadorf. Dort bekamen sie das Robotermodul R-C2 zu sehen, das als kombiniertes, an einen Industrieroboter anzudockendes System die Funktionen Greifen und Spannen in sich vereint. Die dahintersteckende Idee überzeugte auf Anhieb – nicht mehr für jedes im Magazin befindliche Werkstück einen eigenen Zentrischspanner beschaffen zu müssen, sondern im Werkstückmagazin auf Tablaren lediglich vorpositionierte Werkstücke mit dem kombinierten Greif- und Spannmodul per Roboter vollautomatisch zu handhaben.

Greif- und Spannsystem

Folgerichtig fiel die Wahl auf die Werkstück-Greif- und Spanntechnik R-C2 von Gressel. Hinzu kam das Roboter-Werkstückspeichersystem XCellerate vom Gressel-Kooperationspartner Cellro aus den Niederlanden. Hilfreich waren auch die zuvor mit Gressel-Werkstückspanntechnik gemachten ausgezeichneten Erfahrungen: Unter anderem galt es, das zuerst beschaffte 5-Achsen-CNC-BAZ mit dem Nullpunkt-Spannsystem gredoc (auf Konsole), zwei Zentrisch-Spannern C2 125 L160 und einer gredoc 6-fach Platte sowie zwei Spannstöcken grepos 125 auszurüsten.

>>Rüstaufwand und viel Geld sparen<<

Andreas Brunhofer, Produktspezialist Automation bei Gressel, zum Einstieg des Kunden in die Vollautomatisierung: „Um die Einzel- und Serienfertigung deutlich effizienter zu gestalten, wagte Stanztech den großen Schritt und entschied sich für die Systemlösung, bestehend aus 5-Achsen-BAZ, Roboter mit Werkstückspeicher sowie kombinierter Greif- und Spanntechnik zum Werkstückhandling. Dafür statteten wir das BAZ mit zwei Nullpunkt-Spannsystemen auf Konsole zur Aufnahme von Zentrisch-Spannern C2 80 L-130-R und Zentrisch-Spannern C2 125 L-160-R sowie den Fanuc-Roboter mit einer Adapterplatte und dem Robotermodul R-C2 aus. Je nach Größe und Bearbeitungsstrategie des Werkstücks kommen dann die verschiedenen im oberen Teil des Werkstückspeichers abgelegten Zentrischspanner C2 zum Einsatz.“

Der mit dem Modul R-C2 versehene Roboter holt sich zunächst den benötigten Zentrischspanner, verfährt damit auf das Werkstück-Tablar zum Abholen des Rohteils, von dort wiederum zum Ausrichten des Rohteils in eine Zentrierstation, um dann das im Zentrischspanner präzise positionierte und gespannte Werkstück als Einheit in den Arbeitsraum des BAZ zu befördern und auf dem Nullpunkt-Spannsystem abzusetzen. Nach dem Bearbeiten holt der Roboter die Einheit wieder ab, setzt das fertige Werkstück auf dem Tablar des Werkstückspeichers ab und holt sich das nächste Rohteil. Der Prozess erfolgt bis auf die Entnahme der fertigen oder teilbearbeiteten Bauteile und die Neubestückung mit Rohteilen ohne manuelle Tätigkeit.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Gressel AG
http://www.gressel.ch

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.