Anwenderbericht: Voll im Plan

Für T1-Zulieferer der Automobilindustrie zählen vor allem kurze Taktzeiten und hohe Flexibilität. Wer mit beidem glänzen möchte, braucht frische Ideen und verlässliche Partner. So einen wie HK-CON Maschinenbau aus Fulda in Hessen - der Betrieb kappt mit individuell gefertigten Transfer-Dreh-Fräs-Maschinen massiv die Bearbeitungszeiten. Ein wesentlicher Baustein für qualitativ beste Ergebnisse sind dabei Plandrehköpfe von Ceratizit.
Vom Rohteil bis in die Versandbox - bei HK-CON werden sämtliche Fertigungsprozesse für ein Bauteil oder eine ganze Bauteilfamilie in einer einzigen Anlage abgebildet.
Vom Rohteil bis in die Versandbox – bei HK-CON werden sämtliche Fertigungsprozesse für ein Bauteil oder eine ganze Bauteilfamilie in einer einzigen Anlage abgebildet.Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Wie das möglich ist? Kommt ein Kunde mit einem Prototypen zu HK-CON, analysieren die Experten dort den Prozess, wie sich das Teil so wirtschaftlich wie möglich fertigen lässt. „Dann konstruieren wir die modular aufgebaute Maschine, kalkulieren und präsentieren dem Kunden seinen Invest“, so Reinmold. „Unser überzeugendstes Argument: Dass er damit oft 40 bis 50 Prozent unter dem Teilepreis liegt, zu dem er mit herkömmlichen Methoden produzieren kann!“

Planschieber überzeugen

Gut ins Konzept passen da die Plandrehköpfe der KOMdrive-Serie von Ceratizit. Diese sind ebenso flexibel wie das HK-CON-Maschinendesign – und brachten rasche Hilfe, als kurzfristig eine Alternative benötigt wurde. „Planschieber werden immer dort eingesetzt, wo Leistungssteigerungen gefragt sind, ohne Einbußen an Genauigkeit und Lebensdauer hinnehmen zu müssen. Die bislang bei HK-CON eingesetzte Variante eines Mitbewerbers erfüllte diese Kriterien nicht zu genüge, darum schlug ich unseren KOMdrive PKE 101 vor – einen Einfachschieber in Standard-Ausführung“, erinnert sich Ceratizit-Vertriebsmitarbeiter Christian Tscherney.

„Und schon bei den ersten Versuchen konnten wir überzeugende Ergebnisse erzielen“, ergänzt Wingenfeld. Dabei punktete der Plandrehkopf in mehrfacher Hinsicht: „Der KOMdrive ist schon in der einfachen Version dank seiner kompakten Schieber- und Integralbauweise superstabil und massiv gebaut. Mit dem haben wir sofort gute Ergebnisse und höhere Zerspanleistung einfahren können. Aus dieser positiven Erfahrung heraus, setzten wir dann beim nächsten Projekt auf die Deluxe-Variante“. Diese überzeugt u.a. mit einer feineren Verzahnung, um noch genauer justieren zu können.

Gewinnbringende Partnerschaft (v.l.n.r.): Christian Tscherney, Vertrieb bei Ceratizit, sowie Timo Wingenfeld, technischer Leiter, Verkaufsleiter David Reinmold und Geschäftsführer Walter Kraft (alle HK-CON Maschinenbau). Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Gewinnbringende Partnerschaft (v.l.n.r.): Christian Tscherney, Vertrieb bei Ceratizit, sowie Timo Wingenfeld, technischer Leiter, Verkaufsleiter David Reinmold und Geschäftsführer Walter Kraft (alle HK-CON Maschinenbau). Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Eine hohe Einstellpräzision ist bei HK-CON Grundbedingung. Das erfüllen die KOMdrive-Aussteuerwerkzeuge im Standard bereits durch einen Antrieb über eine Großprofil-Schrägverzahnung mit maximalem Überdeckungsgrad. Dabei sind alle gleitenden Teile aus Nitrierstahl mit hoher Oberflächenhärte, guten Gleiteigenschaften und maximalem Umkehrspiel von 10µm gefertigt. Wenn die Zentralschmierung stimmt und kein Crash gefahren wird, halten die Planschieber mehrere Millionen Hübe.

>>Mit Flexibilität und Innovationskraft in die Zukunft<<

Letztes Jahr befanden sich 16 Planschieber in unterschiedlichen Ausführungen im Einsatz. Neben den PKE-Einfachschiebern verwenden die Hessen die KOMdrive PKD-Doppelschieber, mit denen sich aufgrund ihrer Zwei-Schneidigkeit die Drehzahlen erhöhen und Taktzeiten verkürzen lassen. Als weitere Variante wurden die Einfachschieber mit Unwuchtausgleich KOMdrive PKU getestet. Damit lassen sich selbst bei hohen Drehzahlen perfekt runde Bauteile erzielen.

Ruckzuck geliefert

Was sich bei den Planschiebern für HK-CON zusätzlich als großer Vorteil herausstellte, war deren schnelle Verfügbarkeit. „Viele Varianten haben wir mittlerweile ständig auf Lager. Statt also wie marktüblich mehrere Wochen darauf zu warten, kommt eine Bestellung bis 19 Uhr in aller Regel schon am darauffolgenden Tag zum Kunden. Und mit unserem neuen Distributionszentrum in Kempten geht das zusätzlich in eine neue Dimension“, unterstreicht Tscherney. Auf einem 50.000qm großen Areal entstand Mitte 2021 ein hochmodernes Logistikzentrum, über das die Aufträge künftig sogar noch effizienter abgewickelt und europaweit ausgeliefert werden können.

Extrem stabil und enorm flexibel im Einsatz sind die KOMdrive Plandrehköpfe von Ceratizit 
und passen damit bestens ins Konzept der HK-CON-Anlagen.
Extrem stabil und enorm flexibel im Einsatz sind die KOMdrive Plandrehköpfe von Ceratizit und passen damit bestens ins Konzept der HK-CON-Anlagen.Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ceratizit Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.