Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele

Ceratizit stellte anlässlich der AMB 2022 in Stuttgart eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie vor, mit deren Hilfe das Unternehmen bis 2025 in der Hartmetall- und Zerspanungsindustrie die Führungsrolle im Bereich der Nachhaltigkeit übernehmen will.
Volle Hütte: Ceratizit zählte auf der AMB 2022 täglich zahlreiche Interessenten.
Volle Hütte: Ceratizit zählte auf der AMB 2022 täglich zahlreiche Interessenten.Bild: TeDo Verlag GmbH

Vorstandsmitglied Thierry Wolter verkündete die ehrgeizigen Pläne, welche die gesamte Lieferkette betreffen und verändern werden, während der AMB-Pressekonferenz: „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert auch von der Industrie ein Umdenken in vielen Bereichen.“ Damit auch die Kunden nachhaltiger produzieren können, setzen sich die Werkzeugspezialisten anspruchsvolle Ziele für die eigenen Produkte und Dienstleistungen.

Gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen

Ceratizit betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette und berücksichtigt dabei auch die Zusammenarbeit mit Partnern. In einer ersten Phase gilt der Fokus jenen Aspekten mit der größte Hebelwirkung. Ein entscheidender Faktor ist die Erhöhung des Einsatzes sekundärer Rohstoffe auf über 95 Prozent. Deren Aufbereitung benötigt verglichen mit primären Rohmaterialien aus Erz 70 Prozent weniger Energie und senkt den CO2-Ausstoß um 40 Prozent. Zweitens steht die Stromversorgung im Mittelpunkt.

Der Global Player plant, die Stromversorgung aller Standorte auf ‚grünen‘ Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraft umzustellen. Eng verbunden mit diesem Wechsel ist das Thema Wasserstoffversorgung. Als Produktionsmittel kommt Wasserstoff in der Hartmetallindustrie insbesondere zur Herstellung des Wolframpulvers zum Einsatz. Bisher wird dieser vor allem durch Steam Reforming aus Erdgas gewonnen, sogenannter ‚grauer‘ Wasserstoff. Für die Zukunft plant Ceratizit mit ‚blauem‘ Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit grünem Strom aus Wasser gewonnen wird. Hierfür will das Unternehmen sowohl mit den bisherigen Lieferanten kooperieren als auch eigene Elektrolyseanlagen aufbauen.

Sportliche Etappenziele

Ambitioniertes Vorhaben: "Unsere Vision ist es, bis 2025 in der Hartmetall- und Schneidwerkzeugindustrie führend im Bereich Nachhaltigkeit zu sein", so Vorstandsmitglied Thierry Wolter.
Ambitioniertes Vorhaben: „Unsere Vision ist es, bis 2025 in der Hartmetall- und Schneidwerkzeugindustrie führend im Bereich Nachhaltigkeit zu sein“, so Vorstandsmitglied Thierry Wolter.Bild: TeDo Verlag GmbH

Erster Meilenstein ist 2025: Bis dahin plant Ceratizit CO2 neutral zu sein, also alle entlang der gesamten Lieferkette anfallenden Emissionen auszugleichen. Das bedeutet gleichzeitig ein Verringern gegenüber dem Referenzjahr 2020 um 35 Prozent. Die zweite Etappe – 2030 – sieht eine Reduktion um 60 Prozent gegenüber 2020 vor.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.