Fachartikel – 102 Jahre Zerspanung: Innovationen als Erfolgsstrategie

Das Unternehmen Walter mit Sitz in Tübingen gehört zu den Pionieren der Zerspanungsindustrie, und das nicht nur in Deutschland. Der 1919 als forschungsorientiertes Startup von Richard Walter gegründete Betrieb ruhte sich nie auf seinen Erfolgen aus. Mit zahlreichen Erfindungen, Patenten und Innovationen prägt Walter bis heute das Gesicht der Zerspanungsindustrie weltweit mit - auch in Bereichen wie der Digitalisierung und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.
Innovationen: 1968 bringt Walter den Wendelnovex auf den Markt.
Innovationen: 1968 bringt Walter den Wendelnovex auf den Markt. Bild: Walter AG

Als Richard Walter seine ‚Metallurgische Gesellschaft Richard Walter und Co.‘ kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Düsseldorf gründete, wollte er kein großes, international agierendes produzierendes Unternehmen gründen. Sein Ziel war es, durch neue Konstruktionen und Legierungen den Wirkungsgrad, die Verschleißfestigkeit und Wärmebeständigkeit von Zerspanungswerkzeugen für Metall deutlich zu verbessern. Eine der wichtigsten Entwicklungen Richard Walters war die Wolframkarbid-Hartmetalllegierung, die er unter dem Namen Dynit zum Patent anmeldete. Als er 1945 stirbt, hatte er mehr als 200 Patente zugesprochen bekommen. Seine Forscherleidenschaft und seinen Sinn für Innovation hat Richard Walter in die DNA seines Unternehmens weitergegeben.

Forscherleidenschaft als Basis: Richard Walter gründete das Unternehmen 1919.
Forscherleidenschaft als Basis: Richard Walter gründete das Unternehmen 1919.

Vorreiter in der Digitalisierung

Die Entwicklung des Marktes proaktiv und agil zu beeinflussen, brachte das Unternehmen auch durch die 1980er Jahre, eine der bisher tiefgreifendsten industriellen Transformationsphasen in der BRD. Elektronisch gesteuerte Metallbearbeitungsmaschinen stellten etablierte Produktionsprozesse infrage. Mit Eigenentwicklungen wie der ersten NC-gesteuerten (1976) und der ersten CNC-gesteuerten (1994) Werkzeugschleifmaschine war Walter selbst Treiber auf diesem innovativen Feld. 1989 brachte Walter mit Tool Data Management (TDM) eines der ersten softwarebasierten Werkzeugdaten-Verwaltungssysteme auf den Markt. TDM war Grundlage vieler zukünftiger Innovationen bis hin zu den kompletten Werkzeugmanagement- und -logistiklösungen, die das Unternehmen heute unter der Marke Walter Multiply anbietet.

Walter Innotime als kundenfreundliches Digitalierungstool
Walter Innotime als kundenfreundliches Digitalierungstool – Bild: Walter AG

Auch aktuell treibt Walter mit der Web-Anwendung Innotime die digitale Innovation in der Branche voran: Bei komplexeren Bauteilen nimmt die Auslegung bei Werkzeugherstellern im Branchenschnitt aktuell oft mehrere Tage in Anspruch. Gerade für Unternehmen, die häufig neue Bauteile auslegen müssen oder dafür über wenige Ressourcen inhouse verfügen, stellt Walter Innotime einen echten Effizienzgewinn dar. Der Kunde erhält damit deutlich schneller nicht nur einen Vorschlag zur Auslegung, sondern ein bestellfähiges Angebot … meistens schon innerhalb weniger Stunden nach Eingang der Anfrage. Alles, was der Kunde tun muss: das 3D-Modell des Bauteils auf Walter Innotime hochladen. Je nach Komplexität und Besonderheit fragt das System dann weitere Parameter ab.

>>Seinen Sinn für Innovation hat Richard Walter in die DNA seines Unternehmens weitergegeben<<

Auch wenn es das Ziel von Walter ist, mit Innotime komplexe Auslegungs- und Bestellprozesse deutlich zu beschleunigen, gilt für die Anwendung: Plausibilität und Qualität des Angebots geht vor Schnelligkeit. Walter Innotime ist deswegen eine intelligente Schnittstelle zur Walter Engineering Kompetenz: Das System automatisiert die Routineabfragen und -berechnungen, und ein erfahrener Ingenieur prüft alles, was die Anfrage von Standard- oder Routineprozessen unterscheidet.

Anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele sichern Zukunft

Aktuelle Ereignisse zeigen es: Ohne eine nachhaltige, den Klimawandel abbremsende Strategie wird es auch für Unternehmen, die jetzt noch erfolgreich sind, in der Zukunft schwer. Walter ist bereits seit einigen Jahren in den Bereichen CO2-Reduktion aktiv; mittlerweile hat sich das Unternehmen auf eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet.

Beratung und Werkzeugmanagementlösungen 
von den Zerspanungsexperten
Beratung und Werkzeugmanagementlösungen von den ZerspanungsexpertenBild: Walter AG

Wie alle metallverarbeitenden Unternehmen steht Walter in Sachen Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion jedoch vor großen Herausforderungen: Viele der eingesetzten Ausgangsstoffe, z.B. Kobalt und Wolfram, verbrauchen bei ihrer Gewinnung ökologische Ressourcen, vor allem Wasser und für die Landwirtschaft nutzbare Bodenfläche. Des Weiteren stammen diese oft aus Konfliktregionen und sind bei der Weiterverarbeitung besonders energieintensiv. Walter setzte bereits vielfältige Methoden ein, um hohe ESR-Standards einzuhalten. Darüber hinaus setzen sich die Zerspanungsspezialisten ehrgeizige Ziele, hier noch deutlich nachhaltiger zu werden. Bis zum Jahr 2030 will das Unternehmen die CO2-Emissionen halbieren. Oftmals sind es vermeintlich einfache Projekte, die enorme Auswirkungen haben: Walter spart beispielsweise 46.000kW/h Strom pro Jahr ein, nachdem die Hallenbeleuchtung auf LED-Technologie umgestellt wurde. Dem Fachmagazin dima – digitale maschinelle Fertigung gratuliert Walter herzlich zum 75-jährigen Bestehen und wünscht weiterhin praxisnahe Berichterstattung für die moderne Zerspanungsindustrie.

Vorbildliche Nachhaltigkeit

Laut der renommierten Bewertungsplattform EcoVadis gehört Walter in Sachen Nachhaltigkeit aktuell zu den Top 15 Prozent aller Unternehmen weltweit. Im Jahr 2020 wurden allein am Standort Tübingen mehr als 129 Tonnen CO2 eingespart.

www.walter-tools.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.