Fachartikel: Vielseitiger 5-Achs-Spanner

Das Heinrich Kipp Werk bringt mit dem Kippflexx einen neuen 5-Achs-Spanner auf den Markt. Er lässt sich sowohl für die Rohteil- als auch die Niederzugspannung einsetzen. Neben dieser Flexibilität punktet das Produkt der Baden-Württemberger mit weiteren Vorteilen - darunter eine hohe Spannkraft und Steifigkeit, ausgezeichnete Wiederholgenauigkeit und große Einspannweiten.
Multitalent: Der Kippflexx eignet sich gleichermaßen für die Rohteil- als auch die Niederzugspannung. Er verfügt über eine patentierte Niederzugfunktion mit intelligenter Kraftverteilung und lässt sich auch als Schraubstock einsetzen.
Multitalent: Der Kippflexx eignet sich gleichermaßen für die Rohteil- als auch die Niederzugspannung. Er verfügt über eine patentierte Niederzugfunktion mit intelligenter Kraftverteilung und lässt sich auch als Schraubstock einsetzen.Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG

„Kippflexx ist die Weiterentwicklung unseres bewährten 5-Achs-Spanner kompakt“, erläutert Marc Geiser, Leiter Vertrieb Spanntechnik. „Neu ist die bedienerfreundliche Schnellverstellung über eine Kurbel.“ Auf dem Markt einzigartig ist, dass der 5-Achs-Spanner zwei Funktionen vereint. Erstens sorgt die Spannphysik mit der patentierten Niederzugfunktion für eine intelligente Kraftverteilung. Zweitens lässt sich das System zusätzlich wie ein Standard-Schraubstock einsetzen.

Eine Auflagehöhe von 180mm gewährleistet optimale Zugänglichkeit für das Werkzeug auf einer 5-Achs-Fräsmaschine. Eine Flachführung verstärkt dabei die Stabilität des 5-Achs-Spanners und gewährleistet so eine hohe Steifigkeit. Aufgrund dieser technischen Entwicklungen wird eine außergewöhnlich hohe Spannkraft bis zu 52kN erreicht.

Im Einsatz auf einer 5-Achs-Fräsmaschine mit geschwenktem Maschinentisch: Das Spannmittel sorgt hier für eine optimale Zugänglichkeit des Werkzeugs.
Im Einsatz auf einer 5-Achs-Fräsmaschine mit geschwenktem Maschinentisch: Das Spannmittel sorgt hier für eine optimale Zugänglichkeit des Werkzeugs.Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG

„Der 5-Achs-Spanner ist sehr bedienerfreundlich – der Kunde arbeitet beim Kippflexx nur mit drei Adapterwellen auf einer Grundplatte, um alle Spannbereiche abzudecken“, erläutert Marc Geiser. „Wird ein größerer Spannbereich über eine weitere Grundplatte gewünscht, so ist dies mittels Verlängerungswellen möglich.“ Für die Rohteilspannung kommen Spannbacken mit Pins zum Einsatz, die sich formschlüssig in das Material drücken. Somit ergibt sich eine Zeitersparnis, weil kein Vorprägen notwendig ist.

Hohe Wiederholgenauigkeit

Für die alternative Aufspannmöglichkeit lässt sich der 5-Achs-Spanner durch ein einfaches Betätigen der Klemmstücke als Niederzugspanner verwenden. „Die Niederzugfunktion eignet sich ideal für vorbearbeitete Werkstücke“, so Geiser. „Dabei überzeugt Kippflexx mit einer hohen Wiederholgenauigkeit. Dank des symmetrischen Aufbaus des Spanners zentriert sich das Werkstück immer mittig.“

Eine Skala und Wellensymbole auf der geschliffenen Grundplatte erlauben dem Anwender die schnelle Voreinstellung von Spannbacken und Adapterwelle. Die große Einspannweite von 28mm bis 300mm lässt sich mit einer zweiten Platte noch verlängern. „Nicht zuletzt erlaubt dieses System eine optimale Zugänglichkeit des Werkstücks von allen fünf Seiten“, betont Marc Geiser. „Dadurch lassen sich kurze Werkzeuge einsetzen, was die Kosten erheblich reduziert.“ Die Lösung ist prinzipiell für alle Unternehmen interessant, die eine 5-Achs Fräsmaschine einsetzen, beispielsweise im Werkzeug- und Formenbau, im Sondermaschinenbau oder in der Metallbearbeitung.

>>Zwei Funktionen – ein Konzept<<

Das durchdachte Produkt der Süddeutschen lässt sich direkt auf Maschinentischen mit T-Nuten oder Gewindebohrungen platzieren, wobei eine präzise Mittenbohrung für eine zentrische Positionierung sorgt. Die Grundplatte ist mit Ausrichtnuten in Längs- und Querrichtung ausgerüstet. Anwender können den 5-Achs-Spanner darüber hinaus auch auf beliebige Rasterelemente sowie direkt auf Nullpunkt-Spannsysteme montieren. „Letzteres ist deshalb eine Besonderheit, weil sich bei regulären Schraubstöcken die Kraft auf die Nullpunkt-Spannmodule überträgt und diese somit auf Dauer beeinträchtigt werden können“, erklärt Geiser. „Die intelligente Kraftverteilung von Kippflexx gewährleistet jedoch, dass nur geringe Drehmomente auf den Maschinentisch übertragen werden.“

Der Werkstück-Stabilisator minimiert Vibrationen und sorgt für einen sicheren Halt der Werkstücke.
Der Werkstück-Stabilisator minimiert Vibrationen und sorgt für einen sicheren Halt der Werkstücke.Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG

Praktischer Werkstück-Stabilisator

Ein nützliches Hilfsmittel in der Spanntechnik ist der Werkstück-Stabilisator, speziell konzipiert für die industrielle Bearbeitung dünnwandiger Werkstücke. Hier kommt es in der Produktion häufig zu Vibrationen und erschwert die Fertigungsprozesse.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.