Jubiläumsbericht: 100 Jahre gebündelte Kompetenz

Tradition ist ein arg strapazierter Begriff, wenn es darum geht, Kompetenzen darzustellen. Und doch passt er kaum besser als bei der Ceratizit-Gruppe: Schließlich kann sie auf das Wissen aus 100 Jahren Erfahrung in der Metallurgie zurückgreifen. Herausgekommen ist dabei ein enormes Spektrum an Zerspanungswerkzeugen und Verschleißschutzlösungen - mitverantwortlich für unzählige Entwicklungen des modernen Lebens.
Hightech-Pioniere als Taktgeber für Neuentwicklungen: Mit High Dynamic Turning hat Ceratizit ein völlig neues Drehverfahren etabliert. Mit den FreeTurn-Werkzeugen sind jetzt alle bekannten Drehoperationen wie Schruppen, Schlichten, Konturdrehen, Plan- und Längsdrehen mit nur einem Werkzeug möglich.
Hightech-Pioniere als Taktgeber für Neuentwicklungen: Mit High Dynamic Turning hat Ceratizit ein völlig neues Drehverfahren etabliert. Mit den FreeTurn-Werkzeugen sind jetzt alle bekannten Drehoperationen wie Schruppen, Schlichten, Konturdrehen, Plan- und Längsdrehen mit nur einem Werkzeug möglich.Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Sicherlich würde er Augen machen, könnte er sehen, was aus seinen Erfindungen von vor 100 Jahren geworden ist: Kommunikation via Smartphone von nahezu jedem Ort auf der Erde oder gar aus dem All, autonome Automobile und Künstliche Intelligenz. Stolz wäre Dr. Paul Schwarzkopf gewiss, hat er doch bereits am 24. Juni 1921 einen Meilenstein dafür gesetzt, als er die Firma Metallwerk Plansee gründete. Damit ebnete er den Weg für die industrielle Fertigung von Produkten aus Wolfram und Molybdän.

Damals war es die breite Verfügbarkeit von Wolframfäden für Glühbirnen – Komponenten für die frühe Automobilindustrie oder grundlegende Neuerungen in der Medizintechnik: Heute entstehen auf der Grundlage dieser bahnbrechenden Erfindung mannigfaltige Hightech-Anwendungen, nicht zuletzt dank innovativer Zerspanungs- und Verschleißschutzlösungen der Ceratizit-Gruppe, die 2002 aus Plansee Tizit und der luxemburgischen Cerametal hervorging.

Mit smarten E-Commerce-Lösungen wie dem Online-Produktkonfigurator ist der Global Player am Puls der Zeit. Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Mit smarten E-Commerce-Lösungen wie dem Online-Produktkonfigurator ist der Global Player am Puls der Zeit. Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Hartmetalle – Leistungsträger mit Mehrwert

Auf Hartmetall-Lösungen spezialisiert, deckt Ceratizit die gesamte Wertschöpfungskette ab: vom Erzkonzentrat bis zu kundenspezifischen Werkzeugen und Komponenten. Wesentliche Bausteine dafür sind die klar positionierten Geschäftsbereiche Cutting Tool Solutions für Zerspanungslösungen und Hard Material Solutions für Verschleißschutzlösungen, kombiniert mit einer langfristig gesicherten Rohstoffversorgung.

Ob beim Bohren, mit stehendem oder rotierendem Werkzeug oder beim Drehen von Plan-, Innen- und Außenkonturen - der EcoCut ist ein Klassiker von Ceratizit und das führende Werkzeug für eine Vielzahl an Anwendungen.
Ob beim Bohren, mit stehendem oder rotierendem Werkzeug oder beim Drehen von Plan-, Innen- und Außenkonturen – der EcoCut ist ein Klassiker von Ceratizit und das führende Werkzeug für eine Vielzahl an Anwendungen. Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Ceratizit beherrscht die gesamte Prozesskette in der Herstellung von Hartmetall und Hartmetallkomponenten, von der Aufbereitung des Pulvers bis hin zum Formen, Sintern, Endbearbeiten und zur Oberflächenbehandlung. Dank der Leidenschaft der Mitarbeiter für den Werkstoff ist Ceratizit zum Innovationsführer und Global Player in der Hartmetallindustrie herangewachsen. „Wir dürfen uns mit Stolz als Schrittmacher in vielen Zukunftsbranchen wie der E-Mobilität und der Energietechnik sowie als Impulsgeber für neue Verfahren und Technologien wie den revolutionären ‚High Dynamic Turning‘-Prozess bezeichnen“, erläutert PR-Manager Parwez Farsan.

Zerspanungswerkzeuge für alle Fälle

Wesentlich für den Erfolg in der Zerspanungsindustrie sind funktionelle, standhafte Werkzeuge, die der Branche stets den entscheidenden Anschub in Sachen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit gegeben haben. Und da bietet Ceratizit ein am Markt einzigartiges, ganzheitliches Portfolio mit rund 60.000 ab Lager erhältlichen Standard-Zerspanungswerkzeugen: beispielsweise EcoCut, das Schweizer Taschenmesser unter den Zerspanungswerkzeugen, das Rüstzeiten verkürzt und die Produktivität steigert – und zwar beim Bohren, mit stehendem oder rotierendem Werkzeug oder beim Drehen von Plan-, Innen- und Außenkonturen. Oder die Wendeschneidplattenfräser aus der Serie MaxiMill 271, die dank acht nutzbarer Schneidkanten enorm wirtschaftlich sind und in Sachen Leistung, Prozesssicherheit und erstklassige Oberflächen ihre Stärken ausspielen.

Den Blick stets in Richtung Zukunft: Mit LiveTechPro leisten die Zerspanungsspezialisten sofort technischen Support, wenn der Kunde unmittelbar Hilfe benötigt. Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Den Blick stets in Richtung Zukunft: Mit LiveTechPro leisten die Zerspanungsspezialisten sofort technischen Support, wenn der Kunde unmittelbar Hilfe benötigt. Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Sein volles Potenzial entfaltet das Produktportfolio aber erst im Zusammenspiel mit dem tiefgehenden Branchenwissen und der umfassenden Anwendungskompetenz, mit denen die Experten bei Ceratizit den Kunden hilfreich zur Seite stehen. Somit hat Ceratizit nicht nur die passenden Werkzeuge für alle erdenklichen Anwendungen im Angebot, sondern stets die geeignete Zerspanungslösung für sämtliche Herausforderungen in der Zerspanung.

>>Unsere Kunden können sich gelassen den Herausforderungen der Zukunft stellen<<

Auch die Digitalisierung ist bei den Werkzeugspezialisten mehr als ein Buzz-Word: Smarte E-Commerce-Lösungen wie der Online-Produktkonfigurator sind genau so fest etabliert wie die App LiveTechPro. Der neue Live-Video-Remote-Support ist gerade jetzt ein leistungsfähiges Angebot, um eine ausfallsichere Produktion sicherzustellen … denn schneller unkomplizierter Service steht bei den Zerspanungsexperten ganz oben auf der Prioritätenliste – und LiveTechPro ist ein wichtiger Baustein dafür.

Tradition verpflichtet – zu unbändigem Pioniergeist

Bei Ceratizit arbeiten über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr als 25 Produktionsstandorten auf der ganzen Welt. Darüber hinaus hält die Gruppe weltweit mehr als 1.000 Patente sowie Gebrauchsmuster und beschäftigt über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allein in der Forschung und Entwicklung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.