Smarte Lösungen für hochbelastete Bauteile

Bild: Walter AG

Mit dem Projekt ‚Zukünftige Bearbeitungslösungen für die Aerospace-Komponente‘ fokussiert sich Walter auf ein beispielhaftes, hoch sicherheitsrelevantes Bauteil der Aerospace-Branche: Landebein-Innenzylinder. Da diese enormen Kräften ausgesetzt sind, ist ihre Herstellung entsprechend herausfordernd. Hinzu kommt, dass die Fertigung fast alle Arten der Metallbearbeitung umfasst und dabei Zerspanraten von bis zu 80 Prozent – bei konturnahen Rohlingen immer noch 60 Prozent – aufweisen kann. Benötigt wird daher eine ebenso effiziente wie präzise und prozesssichere Lösung, sowohl bezüglich Werkzeuge als auch Maschine. Moderne Multitask-Maschinen bearbeiten die Bauteile, die je nach Flugzeugtyp unterschiedliche Dimensionen aufweisen, in nur zwei Aufspannungen komplett. Das generische Bauteil Piston von Walter wurde auf die WFL M35 skaliert und auf sämtliche Bearbeitungsschritte abgestimmt. Das ISO M-Material, ein 40HM (1.7225), verwenden viele Flugzeughersteller in Europa als Alternative zum 300M, dessen Eigenschaften nahezu gleich sind.

Verschiedene Bearbeitungen kommen am Bauteil zum Einsatz: Schrupp-, Schlicht- und Stechdrehen, Innausdrehen (bis 10×D), Taschenfräsen, Semi-Schlichten und Schlicht-Fräsen, Rampen, spiralförmiges Fräsen, Auf- und Tieflochbohren sowie Brillenbohren. Neben den am besten geeigneten Werkzeugen der Spezialisten aus Tübingen konzentrierte sich das Walter-Team auf neuartige Bearbeitungsstrategien. Eingesetzt werden Top-Innovationen, wie die schwingungsgedämpften Accure·tec-Bohrstangen, um Vibrationen zu reduzieren, universell einsetzbare Xill·tec-Fräser der MC230 Advance-Familie, die Wendeschneidplattenbohrer D4120, die Xtra·tec XT-Rundplattenfräser M5468 und High-Feed-Fräser M5008 – letztere bestückt mit dem neu entwickelten Walter Tiger·tec Gold Schneidstoff WSP45G. Das Ergebnis: Die Bearbeitungsziele hohe Schnittparameter, Oberflächengüten und Präzision wurden erfüllt. Alle Bearbeitungen ließen sich mit lediglich zwei Aufspannungen – und entsprechend geringen, unproduktiven Nebenzeiten – realisieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.