Spanntechnikspezialist zurück in der Erfolgsspur

Das Unternehmen Andreas Maier aus Fellbach (AMF) ist 2021 in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Trotz eines Auf-und-Ab im Monatsrhythmus stieg der Umsatz um über zehn Prozent auf rund 44 Millionen Euro. Verstärkt waren von bestehenden Kunden klassische Bestandsprodukte nachgefragt worden. Aufgrund stabiler Lieferketten mit vorwiegend regionalen Zulieferern war AMF stets lieferfähig. Die Erholung zeigte sich in sämtlichen Branchen und nahezu allen Märkten.
Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter von AMF: „Obwohl wir noch von unseren Umsatzzahlen vor der Krise entfernt sind, zeigt die Erholung 2021 und die Entwicklung zum Jahresbeginn 2022, dass wir die Talsohle wohl durchschritten haben“.
Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter von AMF: „Obwohl wir noch von unseren Umsatzzahlen vor der Krise entfernt sind, zeigt die Erholung 2021 und die Entwicklung zum Jahresbeginn 2022, dass wir die Talsohle wohl durchschritten haben.“ – Bild: AMF Andreas Maier GmbH & Co. KG

Weiterhin steigt die Nachfrage nach innovativen Produkten für automatisierte Fertigung und Prozessoptimierung. Dank einer aktuell sehr guten Auftragslage will der Marktführer fürs Spannen, Schrauben und Schließen 2022 wieder auf die Wachstumsschiene zurückkehren. Den Optimismus unter­streichen weitere geplante Investitionen am Standort.

„Obwohl wir noch von unseren Umsatzzahlen vor der Krise entfernt sind, zeigt die Erholung 2021 und die Entwicklung zum Jahresbeginn 2022, dass wir die Talsohle wohl durchschritten haben“, betont der geschäftsführende Gesellschafter Johannes Maier. Das Traditionsunternehmen hat 2021 einen Umsatz von rund 44 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung von über zehn Prozent gegenüber 2020. „Nach zwei Jahren mit teils dramatischen Umsatzrückgängen ist die Rich­tung nun hoffentlich wieder umgekehrt“, sagt Maier. „Jetzt gilt es, diesen Trend beizubehalten, wieder in die Wachstumsspur zurück­zukehren, und die Arbeitsplätze dauerhaft zu erhalten.“ Zum Ergeb­nis macht das inhabergeführte Familienunternehmen traditionell keine Angaben.

Lieferfähigkeit als wichtigste Stütze

Als wichtigsten Aspekt der Trendumkehr sieht Maier neben einer anziehenden Nachfrage durch Bestandskunden vor allem die Liefer­fähigkeit von AMF. „Wir setzen schon lange auf regionale Zulieferer, wo es geht. Das hat uns von manchen Lieferkettenproblemen verschont.“ Hinzu kam, dass die Kunden vorwiegend klassische Pro­dukte orderten, die die Fellbacher auf Lager hatten. Große Sorgen bereiteten die deutlich gestiegenen Rohstoffpreise. Ebenso gab es auch weiterhin Bestellungen aus den für AMF neueren Branchen Chemie, Lebensmittel, Gesundheit und Kommunikation sowie der Optischen Industrie. Dort verspricht sich der Firmenchef für die Zukunft ein stabiles Wachstum. Ermöglicht hat den Umsatzanstieg auch, dass AMF die Stammbelegschaft in der Krise gehalten hatte.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Andreas Maier GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.