Titelstory: Kleine Platte – großer Effekt

Manchmal sind es Kleinigkeiten, die große Auswirkungen haben. So wie bei Schimmel Manufacturing: Seit der Lohnfertiger beim Zerspanen eines regelmäßig vom Kunden abgerufenen Verstellkolbens kleinere Wendeschneidplatten von Iscar einsetzt, erzielt er höhere Zeitspanraten, eine bessere Spankontrolle, längere Standzeiten und spart Kosten.
Aus niedrig legiertem Einsatzstahl 16MnCrS2 fertigt Schimmel Manufacturing für einen Kunden rund 800 Verstellkolben für Hydraulik-Pumpen pro Monat.
Aus niedrig legiertem Einsatzstahl 16MnCrS2 fertigt Schimmel Manufacturing für einen Kunden rund 800 Verstellkolben für Hydraulik-Pumpen pro Monat.Bild: Iscar Germany GmbH

Rund 70 Jahre Erfahrung mit Höhen und Tiefen stehen bei Schimmel in Adelsheim im Stammbuch. Aktuell gliedert sich das Unternehmen in die Schimmel Filtertechnik, Spezialist für technische Siebe, und Schimmel Manufacturing, Experte für Drehteile. Zusammen arbeiten hier 102 Beschäftigte, davon 30 in der Dreherei, die Losgrößen von 1 bis zu mehreren Millionen Teile pro Jahr zerspanen. „Echte Massenartikel sind da aber eher selten dabei“, sagt Marco Kollmannsberger, der die Dreherei bei Schimmel Manufacturing leitet. „Wir haben uns auf Bauteile mit anspruchsvollen und komplexen Geometrien mit Durchmessern von 3 bis 65mm spezialisiert.“

Statt der bisherigen 12er-Platte (rechts) kommt bei der neuen Lösung die kleinere 9er-WSP zum Einsatz. Schimmel Manufacturing erzielt damit höhere Zeitspanraten, eine bessere Spankontrolle sowie längere Standzeiten und spart Kosten.
Statt der bisherigen 12er-Platte (rechts) kommt bei der neuen Lösung die kleinere 9er-WSP zum Einsatz. Schimmel Manufacturing erzielt damit höhere Zeitspanraten, eine bessere Spankontrolle sowie längere Standzeiten und spart Kosten.

Umfangreiches Werkstoffspektrum

Meist verarbeitet Schimmel Automatenstahl als Stangenmaterial, es kommen aber auch immer mehr Edelstahl, Buntmetall und Legierungen dazu. Aus diesen Materialien fertigt das Unternehmen Drehteile für die Automotive-Sparte und ihre Zulieferer, für die Sanitärbranche und die Elektronikindustrie. Die Abnehmer sitzen in Deutschland und den europäischen Nachbarländern, die Produkte von Schimmel gehen aber in die ganze Welt.

„Unsere Kunden schätzen an unserer Arbeit vor allem die hohe Qualität auch bei komplexen Aufgaben, unsere Flexibilität und unsere Liefertreue“, erklärt Kollmannsberger. „Darum sind wir immer darauf aus, auch bestehende Prozesse und Werkzeuge zu optimieren.“ So wie bei einem immer wieder vom Kunden abgerufenen Verstellkolben aus niedrig legiertem Einsatzstahl 16MnCrS2 für Hydraulik-Pumpen. „Den haben wir mit schöner Regelmäßigkeit auf der Maschine“, berichtet Schimmel-Facharbeiter Christian Hauck. „Wir fertigen die Komponente in fünf oder sechs Varianten mit unterschiedlichen Dimensionen. Im Durchschnitt werden wir davon wohl rund 800 Stück pro Monat herstellen.“

Damit die kleinere Platte auch in den bisher vorhandenen Standard-ISO-Werkzeughalter passt, wird sie mittels eines Reduzieradaptersets befestigt. Dieses besteht aus Kniehebel, Unterlegplatte, Spannhülse sowie zur kleineren WSP und zum Werkzeughalter passendem Adapter mit magnetischem Halt zur problemlosen Montage der WSP in der Maschine.
Damit die kleinere Platte auch in den bisher vorhandenen Standard-ISO-Werkzeughalter passt, wird sie mittels eines Reduzieradaptersets befestigt. Dieses besteht aus Kniehebel, Unterlegplatte, Spannhülse sowie zur kleineren WSP und zum Werkzeughalter passendem Adapter mit magnetischem Halt zur problemlosen Montage der WSP in der Maschine.Bild: Iscar Germany GmbH

Optimierungspotenzial beim Drehprozess

Bei dieser Komponente ist eine hohe Oberflächengüte gefragt. Bisher schlichtete Schimmel die Verstellkolben mit einer 12er Isoturn Wendeschneidplatte (WSP) CNMG 120408-M3M von Iscar. Diese verringert den Außendurchmesser von 30 auf 28mm. Die doppelseitige, rhombische 80-Grad-WSP für die Bearbeitung von rostbeständigem Stahl und Kohlenstoffstahl mit geringem C-Gehalt besitzt einen positiven Spanwinkel für geringe Schnittkräfte. Im selben Arbeitsschritt bringt Schimmel mit einem Flachkopfbohrer aus Iscars Sumocham-Wechselkopf-Bohrer-Familie mit einem Durchmesser von 18,4mm die Bohrung im Verstellkolben ein.

>>Die Produktivität erhöhte sich um 32 Prozent<<

Doch ganz glücklich war das Unternehmen mit dem Drehprozess nicht. Standmenge, Bearbeitungszeit und vor allem das Spanverhalten bot Raum für Optimierungen. „Es entstanden lange Wickelspäne, die wir regelmäßig ziehen mussten“, sagt Hauck. „Das band Arbeitskraft und verlängerte die Bearbeitungszeit.“ Schimmel-Geschäftsführer Matthias Roos ergänzt: „Dabei geht es ja nicht nur um die Kostenersparnis pro Bauteil. Wenn eine Komponente schneller von der Maschine kommt, werden zusätzliche Kapazitäten frei.“

Ein eingespieltes Team (v.l.): Iscar-Anwendungstechniker Benjamin Bognar, Schimmel-Facharbeiter Christian Hauck und Marco Kollmannsberger, Leiter der Dreherei bei Schimmel, sowie Matthias Greidenweis, Beratung und Verkauf bei Iscar, haben in den vergangen Jahren gemeinsam viele Lösungen erarbeitet.
Ein eingespieltes Team (v.l.): Iscar-Anwendungstechniker Benjamin Bognar, Schimmel-Facharbeiter Christian Hauck und Marco Kollmannsberger, Leiter der Dreherei bei Schimmel, sowie Matthias Greidenweis, Beratung und Verkauf bei Iscar, haben in den vergangen Jahren gemeinsam viele Lösungen erarbeitet.Bild: Iscar Germany GmbH

Rasche Lösung, überzeugende Ergebnisse

Deshalb wandte sich Schimmel an seinen langjährigen Technologiepartner Iscar in Person von Anwendungstechniker Benjamin Bognar und Matthias Greidenweis, Beratung und Verkauf. „Bei einem der regelmäßigen Besuche der beiden hatten wir die Verstellkolben gerade wieder auf der Maschine, und sie konnten sich die Sache gleich live anschauen“, erinnert sich Hauck.

Der Lohnfertiger schlichtet die zu Beginn gezeigte Komponente mit dem Logiq 4 Turn-Drehwerkzeug und verringert den Außendurchmesser von 30 auf 28mm. Im selben Arbeitsschritt bringt Schimmel mit einem Flachkopfbohrer aus Iscars Sumocham-Wechselkopf-Bohrer-Familie mit einem Durchmesser von 18,4mm die Bohrung ein.
Der Lohnfertiger schlichtet die zu Beginn gezeigte Komponente mit dem Logiq 4 Turn-Drehwerkzeug und verringert den Außendurchmesser von 30 auf 28mm. Im selben Arbeitsschritt bringt Schimmel mit einem Flachkopfbohrer aus Iscars Sumocham-Wechselkopf-Bohrer-Familie mit einem Durchmesser von 18,4mm die Bohrung ein.

Um die neue Lösung auf Herz und Nieren zu prüfen, fuhr Iscar Tests auf den Maschinen bei Schimmel. Das Ergebnis überzeugte auf ganzer Linie: „Mit der neuen Platte brechen die Späne jetzt schön kurz und die Standmenge hat sich von rund 800 auf 2.000 Bauteile pro Schneide mehr als verdoppelt. Außerdem konnten wir die Bearbeitungszeit von 11,8 auf 6,9 Sekunden pro Bauteil senken, die Produktivität um 32 Prozent erhöhen. Werkzeugkosten sparen wir dank der günstigeren Platten auch“, freut sich Marco Kollmannsberger.

„Iscar hat immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen und Wünsche“, weiß Marco Kollmannsberger, Leiter der Dreherei bei Schimmel Manufacturing, zu schätzen. „Wenn wir anrufen, ist innerhalb kürzester Zeit jemand vor Ort und knobelt mit uns gemeinsam die passende Lösung aus.“
„Iscar hat immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen und Wünsche“, weiß Marco Kollmannsberger, Leiter der Dreherei bei Schimmel Manufacturing, zu schätzen. „Wenn wir anrufen, ist innerhalb kürzester Zeit jemand vor Ort und knobelt mit uns gemeinsam die passende Lösung aus.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.