Fachartikel: Werkstückspezifische Magnetspannlösung

Der Pumpen- und Armaturenspezialist KSB aus Halle hat seine Fertigungsprozesse optimiert. Anstelle der Spannung über konventionelle Backenfutter, Prismenauflagen oder Winkel kommt heute unter anderem eine Magnetspannlösung von Schunk zum Einsatz.
Die umschlingende Lösung gewährleistet eine deformationsarme Spannung der dünnwandigen Gussteile und gestattet die Komplettbearbeitung in nur einer Aufspannung.
Die umschlingende Lösung gewährleistet eine deformationsarme Spannung der dünnwandigen Gussteile und gestattet die Komplettbearbeitung in nur einer Aufspannung.Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Produktspezialist Magnetspanntechnik Tim Janke und Fachberater Jens Fischer (beide Schunk) sowie Maschinenbediener Gerald Mädchen, Konstruktionsingenieur Andreas Pietsch, Programmierer Thomas Berger und Mario Klömich, Leiter Produktionstechnik, von KSB (v. l.)
Produktspezialist Magnetspanntechnik Tim Janke und Fachberater Jens Fischer (beide Schunk) sowie Maschinenbediener Gerald Mädchen, Konstruktionsingenieur Andreas Pietsch, Programmierer Thomas Berger und Mario Klömich, Leiter Produktionstechnik, von KSB (v. l.)Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Fertigungsgerechte Konstruktion

„Der Prozess war früher sehr aufwendig: die beiden Spannungen, die Logistik, die verschiedenen Maschinen – all das war teuer und zeitintensiv“, erläutert KSB-Konstruktionsingenieur Andreas Pietsch. Statt das Werkstück vertikal über eine Innenspannung mit hohen Spannbacken in einem 3-Backen-Futter aufzunehmen, wurde zunächst versucht, eine prismatische Auflage plus Kette zu nutzen. Das war jedoch mit hohem Rüstaufwand und einem nicht gänzlich zufriedenstellenden Rundlauf verbunden. „In diesem Kontext kam erstmals die Idee der Magnetspanntechnik auf“, berichtet Pietsch. „Sie bietet die Freiheit, das Werkstück von allen Seiten zu erreichen, ohne dass Spannelemente behindern oder Teile des Werkstücks überdecken.“

Alternativ untersuchten die Spanntechnikspezialisten von Schunk in einem engen Schulterschluss zwischen Konstruktion, Programmierung und Fertigung von KSB eine deformationsarme Spannung über Pendelbacken in einem stationären 3-Backen-Futter. Das Ergebnis: Um zur Bearbeitung der Innenfläche durch die Futterbohrung hindurchzutauchen, wäre ein extrem großes Drehfutter erforderlich gewesen – und zudem eine zweite Aufspannung. Unterm Strich erwies sich daher die Magnetspannlösung als wirtschaftlichste Lösung, sowohl in Bezug auf die reine Investition als auch auf den laufenden Prozess.

Herausforderungen waren die runde abgesetzte Außengeometrie der Werkstücke, die unterschiedlichen Längen von Gussrohlingen, die auf ein und derselben Vorrichtung gespannt werden sollten, sowie der Werkstoff. Aufgrund der außerordentlich hohen Gussqualität in Bezug auf die Wanddicken war es möglich, die Rohlinge an der Außenkontur zu spannen. Während der Bearbeitung wird die Wanddicke bis maximal an die Wirkgrenze des Magnetfelds reduziert. Es war also sichergestellt, dass die anfallenden Späne sauber abtransportiert werden und sowohl die Prozessstabilität als auch die erforderliche Oberflächengüte gewährleistet sind.

„Nach einer eingehenden Untersuchung und Abstimmung zwischen Vorrichtungsbau, Programmierung und Hersteller stand schließlich fest, dass eine Umschlingung über den Mittelpunkt des Gehäuses realisiert werden sollte“, erläutert Mario Klömich, Leiter Produktionstechnik bei KSB in Halle. Rund zwei Drittel des Werkstückumfangs werden über die Magnetspannlösung gespannt, ein Drittel bleibt frei. „Damit konnten wir sicherstellen, dass eine größtmögliche Prozesssicherheit in Bezug auf Vibrationen, Spannkraft, Oberflächengüte und Präzision gewährleistet ist. Zugleich kann die Vorrichtung sehr einfach beladen werden“, fasst Klömich zusammen.

Ausgleichende Spannung mit hoher Magnetkraft

Drei Faktoren sind bei der Spannlösung entscheidend: Erstens die mobilen Polverlängerungen, die sowohl Zug als auch Druck aufnehmen, nicht verspannen und eine homogene, deformationsfreie Spannung gewährleisten. Sie sind im unbeladenen Zustand voll ausgefedert und werden im beladenen Zustand so vermittelt, dass Gusstoleranzen in beide Richtungen ausgeglichen werden können

Zweiter Erfolgsfaktor ist die verstärkte Variante MFR-A2 der Schunk Magnos-Quadratpoltechnologie, die insbesondere für die Spannung von Gussrohlingen prädestiniert ist. Sie bietet erhöhte Haltekräfte und ist in der Lage, Luftspalte zwischen Werkstückoberfläche und Magnet zu überbrücken.

Der dritte entscheidende Faktor schließlich sind die prismatisch ausgearbeiteten Polplatten, die auf die Magnos-Quadratpolplatten im Format 510 mm x 260 mm aufgeschraubt wurden und die Umschlingung des Werkstücks gestatten. Die Monoblockbauweise der Quadratpolplatten gewährleistet eine hohe Stabilität für weniger Vibrationen, womit sich eine bessere Oberflächengüte erreichen lässt.

Mithilfe der Spannlösung verkürzt sich die Gesamtrüstzeit in der Anwendung bei KSB um rund 50%. Zudem kam es durch den Wechsel auf das Bearbeitungszentrum zu Einsparungen bei der Bearbeitungszeit, bedingt durch schnellere Eilgänge, kürzere Wege und reduzierte Werkzeugwechselzeiten. Aufgrund der definierten Spannsituation ist zudem die Gefahr von Bedienfehlern deutlich gesunken. Während die Spannkräfte früher mit dem Drehmomentschlüssel exakt dosiert werden mussten, um eine Deformation der Teile zu vermeiden, ist heute auf Anhieb eine deformationsfreie Spannung sowie eine vibrationsfreie Bearbeitung gewährleistet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.