Werkzeugspezialist erhält drei Lieferantenpreise

Bosch, Bocar und Gnutti Carlo gehören seit vielen Jahren zu den treuen Partnern von Mapal. Für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zeichneten die Unternehmen den Werkzeugspezialisten aus Aalen als einen ihrer bevorzugten Lieferanten aus.
Bild: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Bosch bewertet in regelmäßigen Abständen das Leistungsvermögen seiner Lieferanten. Im Rahmen dieses Beurteilungsverfahrens würdigte das Unternehmen erneut die hervorragende Zusammenarbeit mit der Mapal Gruppe. Mit der Verleihung der Preferred Supplier Certificates für die Jahre 2021 und 2022 wird Mapal eine hohe Auszeichnung zuteil, die nur wenigen der weltweit mehr als 45.000 Zulieferern des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens vorbehalten ist. Kriterien für die Preisvergabe waren überdurchschnittliche Leistungen im Bereich Innovation und Qualität der gelieferten Präzisionswerkzeuge und Spannfutter zur Bearbeitung verschiedener Bauteile sowie die Service- und Lieferperformance. Die Urkunden zum Preferred Supplier Certificate wurden anlässlich eines Treffens auf der AMB (Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung) in Stuttgart im September 2022 übergeben. Batu Ulucay (im Bild 2. v.r.) vom Zentraleinkauf bei Bosch gratulierte Siegfried Wendel (CSO Mapal, 3.v.r.) und sprach seinen Dank für die gute Zusammenarbeit aus.

International anerkannt

Langjährige Verbindungen pflegt der Werkzeughersteller aus Baden-Württemberg auch zum mexikanischen Automobilzulieferer Bocar. Seit 1998 besteht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Werken von Bocar in Mexiko und seinem Technologiezentrum in Deutschland. Für die Betreuung durch Mapal zeichnet das Kompetenzzentrum für PKD-Werkzeuge in Pforzheim verantwortlich. Ob es um neue Bearbeitungslösungen, intelligente Applikationen, Serviceleistungen oder die Lieferperformance geht: Mapal habe in allen Bereichen Zuverlässigkeit und ein hohes Innovationsniveau bewiesen, so die Verantwortlichen von Bocar. Mapal ist stolz, eines von 16 ausgezeichneten Unternehmen zu sein und der einzige Lieferant im Bereich der Präzisionswerkzeuge, die von Bocar ausgezeichnet wurden. Andreas Wittenauer, der für Bocar zuständige Key-Account-Manager von Mapal, nahm die Ehrung im Rahmen des ersten Lieferantentages von Bocar im mexikanischen Lerma entgegen.

Hohe Qualität und konkreter Mehrwert

Die italienische Firmengruppe Gnutti Carlo gilt als weltweit führendes Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion hochpräziser Motorteile und anderer Komponenten für die Automobilindustrie. Das globale Lieferantennetzwerk besteht aus einem Pool von ausgewählten Unternehmen, die mit Gnutti das gemeinsame Ziel verfolgen, durch ständige Innovation, herausragende Qualität und Flexibilität einen Best-in-Class-Status anzustreben und gleichzeitig die Effizienz entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten zu steigern. „Unter diesen Unternehmen sticht Mapal durch seine kontinuierliche Unterstützung hervor“, heißt es in der Begründung der Jury, die im Mai 2022 den Supplier of the Year Award für das Jahr 2021 vergab. Die Jury hob das hohe Qualitätsniveau und den konkreten Mehrwert von Mapal Produkten hervor. Die gute Zusammenarbeit der beiden Unternehmen im Bereich der Präzisionswerkzeuge umfasst auch den Bereich digitales Tool Management. Hier arbeitet die Gnutti Gruppe erfolgreich mit der Mapal Tochter c-Com zusammen. c-Com ist Anbieter einer unabhängigen und unternehmensübergreifenden Softwareplattform für die Werkzeugverwaltung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.