Werkzeugspezialist erhält drei Lieferantenpreise

Bosch, Bocar und Gnutti Carlo gehören seit vielen Jahren zu den treuen Partnern von Mapal. Für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zeichneten die Unternehmen den Werkzeugspezialisten aus Aalen als einen ihrer bevorzugten Lieferanten aus.
Bild: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Bosch bewertet in regelmäßigen Abständen das Leistungsvermögen seiner Lieferanten. Im Rahmen dieses Beurteilungsverfahrens würdigte das Unternehmen erneut die hervorragende Zusammenarbeit mit der Mapal Gruppe. Mit der Verleihung der Preferred Supplier Certificates für die Jahre 2021 und 2022 wird Mapal eine hohe Auszeichnung zuteil, die nur wenigen der weltweit mehr als 45.000 Zulieferern des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens vorbehalten ist. Kriterien für die Preisvergabe waren überdurchschnittliche Leistungen im Bereich Innovation und Qualität der gelieferten Präzisionswerkzeuge und Spannfutter zur Bearbeitung verschiedener Bauteile sowie die Service- und Lieferperformance. Die Urkunden zum Preferred Supplier Certificate wurden anlässlich eines Treffens auf der AMB (Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung) in Stuttgart im September 2022 übergeben. Batu Ulucay (im Bild 2. v.r.) vom Zentraleinkauf bei Bosch gratulierte Siegfried Wendel (CSO Mapal, 3.v.r.) und sprach seinen Dank für die gute Zusammenarbeit aus.

International anerkannt

Langjährige Verbindungen pflegt der Werkzeughersteller aus Baden-Württemberg auch zum mexikanischen Automobilzulieferer Bocar. Seit 1998 besteht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Werken von Bocar in Mexiko und seinem Technologiezentrum in Deutschland. Für die Betreuung durch Mapal zeichnet das Kompetenzzentrum für PKD-Werkzeuge in Pforzheim verantwortlich. Ob es um neue Bearbeitungslösungen, intelligente Applikationen, Serviceleistungen oder die Lieferperformance geht: Mapal habe in allen Bereichen Zuverlässigkeit und ein hohes Innovationsniveau bewiesen, so die Verantwortlichen von Bocar. Mapal ist stolz, eines von 16 ausgezeichneten Unternehmen zu sein und der einzige Lieferant im Bereich der Präzisionswerkzeuge, die von Bocar ausgezeichnet wurden. Andreas Wittenauer, der für Bocar zuständige Key-Account-Manager von Mapal, nahm die Ehrung im Rahmen des ersten Lieferantentages von Bocar im mexikanischen Lerma entgegen.

Hohe Qualität und konkreter Mehrwert

Die italienische Firmengruppe Gnutti Carlo gilt als weltweit führendes Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion hochpräziser Motorteile und anderer Komponenten für die Automobilindustrie. Das globale Lieferantennetzwerk besteht aus einem Pool von ausgewählten Unternehmen, die mit Gnutti das gemeinsame Ziel verfolgen, durch ständige Innovation, herausragende Qualität und Flexibilität einen Best-in-Class-Status anzustreben und gleichzeitig die Effizienz entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten zu steigern. „Unter diesen Unternehmen sticht Mapal durch seine kontinuierliche Unterstützung hervor“, heißt es in der Begründung der Jury, die im Mai 2022 den Supplier of the Year Award für das Jahr 2021 vergab. Die Jury hob das hohe Qualitätsniveau und den konkreten Mehrwert von Mapal Produkten hervor. Die gute Zusammenarbeit der beiden Unternehmen im Bereich der Präzisionswerkzeuge umfasst auch den Bereich digitales Tool Management. Hier arbeitet die Gnutti Gruppe erfolgreich mit der Mapal Tochter c-Com zusammen. c-Com ist Anbieter einer unabhängigen und unternehmensübergreifenden Softwareplattform für die Werkzeugverwaltung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.