Anwenderstory: Drehen allein im Haus

Qualität ist das Aushängeschild eines jeden Fertigungsunternehmens - umso mehr, wenn es um von späteren Abnehmern verbaute Sichtteile geht. Sysko im erzgebirgischen Oelsnitz automatisierte dafür ein Citizen-Bearbeitungszentrum mithilfe von MAW Werkzeugmaschinen derart, dass es nachts mannlos produzieren kann und die Fertigung stets rückverfolgbar ist.
In Teilebehältern der Größe 40x200mm lassen sich lange Drehteile im DepotMax speichern.
In Teilebehältern der Größe 40x200mm lassen sich lange Drehteile im DepotMax speichern.Bild: MAW Werkzeugmaschinen GmbH

Seit 2002 entwickelt und produziert die Sysko GmbH & Co. KG Beschlagkomponenten für den sanitären Trennwandbau. Diese Sichtelemente aus Aluminium oder Edelstahl müssen bei Auslieferung absolut frei von Kratzern und Beschädigungen sein. Immerhin sind die Beschläge europaweit in Bädern von Hotels, Bürogebäuden oder Kindertagesstätten verbaut. Das Produktportfolio der Oelsnitzer umfasst Trennwandstützfüße, Verbinder, Verriegelungen, Haken und Zubehör in formschönem Design.

Der Teilespeicher DepotMax gestattet Sysko den zuverlässigen mannlosen Betrieb: Fertigungsleiter Stefan Varadi (r.) und Uwe Prell, Vertriebsingenieur bei MAW, automatisierten gemeinsam die Langdrehmaschine Citizen L32 mit der innovativen Lösung.
Der Teilespeicher DepotMax gestattet Sysko den zuverlässigen mannlosen Betrieb: Fertigungsleiter Stefan Varadi (r.) und Uwe Prell, Vertriebsingenieur bei MAW, automatisierten gemeinsam die Langdrehmaschine Citizen L32 mit der innovativen Lösung.Bild: MAW Werkzeugmaschinen GmbH

Begrenzte Speicherkapazität

„Dass die Teile vor dem Beschichten frei von Kratzern und Schlagmarken sind, ist enorm wichtig“, betont Fertigungsleiter Stefan Varadi. „Beschläge mit offensichtlichen Beschädigungen akzeptiert der Endkunde nicht und sendet sie umgehend zurück.“ Dieser Umstand und die zunehmende Serienproduktion, die möglichst mannlos erfolgen sollte, stellten Varadi wiederholt vor Herausforderungen.

>>Der Platzbedarf des DepotMax beträgt gerade mal 1m2<<

Zwar gelang es Sysko, mit einem Speicherförderband teilweise bis zu 90 Teile zu speichern, jedoch reichte diese Kapazität je nach Bauteil nur für circa drei Stunden. Weil es auch immer wieder zu Beschädigungen kam, schmälerte der Ausschuss nicht nur den Ertrag – die Teile mussten darüber hinaus zu 100 Prozent kontrolliert werden.

Turmhoch speichern

Um die stetig steigende Produktion zu bewältigen, investierte Sysko Ende 2018 in ein weiteres Lang- und Kurzdreh-Bearbeitungszentrum. Die Oelsnitzer hatten zu diesem Zeitpunkt bereits hervorragende Kontakte zur Firma Jan Burkert Werkzeugmaschinen, der Citizen-Miyano-Vertretung in Sachsen. Nach mehreren Gesprächen fiel die Wahl schließlich auf eine Citizen L32 mit automatischem Stangenlademagazin. Allerdings war damit das Problem der Teileabführung noch nicht gelöst … und eine mannlose Produktion lag noch in weiter Ferne.

Die Beschlagkomponenten von Sysko müssen als Sichtteile frei von Kratzern und Beschädigungen sein.
Die Beschlagkomponenten von Sysko müssen als Sichtteile frei von Kratzern und Beschädigungen sein.Bild: MAW Werkzeugmaschinen GmbH

Auf Empfehlung von Burkert nahm Varadi daher Kontakt mit der Sindelfinger MAW Werkzeugmaschinen GmbH auf, die deutschlandweit den Teilespeicher DepotMax des Schweizer Herstellers Mecha vertreibt. Der DepotMax ist ein mobiler Turmspeicher, der fertige Drehteile vom Ausführband der Drehmaschine übernimmt, chronologisch vereinzelt und etagenweise einspeichert. Je nach Auslegung kann er Drehteile bis 90mm Durchmesser und 250mm Länge aufnehmen. Der Platzbedarf der innovativen Lösung beträgt gerade mal einen Quadratmeter.

Mannlos durch die Schicht

Nachdem MAW das Teilespektrum und die Anbausituation analysiert hatte, war schnell klar: Der DepotMax kann die Anforderungen von Sysko erfüllen. Diese bestanden in einer möglichst hohen Produktionsautonomie pro Schicht, einer beschädigungsfreien Speicherung der Teile und der chronologischen Rückverfolgbarkeit der Produktion.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.