dima-Interview: „Mit Einsteigermaschinen die Marktführerschaft ausbauen“

Trumpf baut sein Maschinenportfolio im Einsteigersegment aus. Neben High-End-Produkten bietet das Unternehmen seinen Kunden mehrere neue Lösungen an, die insbesondere die Erfordernisse von Einsteigern adressieren. Stephan Mayer, CEO Machine Tools, verrät im dima-Interview die Hintergründe.
Smart Factory: Trumpf setzt als Hochtechnologieunternehmen weiterhin auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die ambitioniertesten Kunden aus der Blechfertigung - darunter Smart-Factory-Konzepte oder Technologien mit künstlicher Intelligenz.
Smart Factory: Trumpf setzt als Hochtechnologieunternehmen weiterhin auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die ambitioniertesten Kunden aus der Blechfertigung – darunter Smart-Factory-Konzepte oder Technologien mit künstlicher Intelligenz.Bild: TRUMPF GmbH + Co. KG

Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die digitale Vernetzung der produzierenden Industrie treibt das Unternehmen durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran.

dima: Stephan Mayer, warum hat sich Trumpf dazu entschieden, das Portfolio gerade im Einsteigersegment zu erweitern?

Für die Marktführerschaft ist nicht nur der Preis entscheidend. Es braucht die beste Mischung aus allem - Maschine, Software, Service, Beratung und Preis. 
Dr.-Ing. Stephan Mayer, Trumpf SE + Co. KG
Dr.-Ing. Stephan Mayer: „Für die Marktführerschaft ist nicht nur der Preis entscheidend. Es braucht die beste Mischung aus allem – Maschine, Software, Service, Beratung und Preis.“ – Bild: TRUMPF GmbH + Co. KG

Stephan Mayer: Mit unseren Einsteigermaschinen möchten wir uns Kundengruppen erschließen, die bislang noch nicht auf Trumpf gesetzt haben. Was den Funktionsumfang angeht, sind diese Modelle etwas schlanker gehalten als unsere High-End-Maschinen. Dafür stehen sie ihnen bei der Qualität und Zuverlässigkeit in nichts nach. Mit unseren neuen Einsteigermodellen bieten wir somit eine technisch ausgereifte Alternative zu günstigen Maschinen aus China an. Das Thema ‚Lasersicherheit‘ steht bei Trumpf an erster Stelle – auch im Einsteigersegment. Wir sorgen dafür, dass kein Laserlicht entweicht und das Auge des Bedieners verletzt, etwa durch lasersichere Scheiben oder automatisch hochfahrende Schutzwände. Das machen leider nicht alle Hersteller, vor allem bei günstigen Maschinen.

dima: Trumpf ist bisher für Hochtechnologie bekannt. Wechseln Sie jetzt Ihre Strategie und konzentrieren sich auf einfache, günstige Modelle?

Mayer: Klares Nein. Wir bieten weiterhin High-End-Lösungen für die moderne Blechfertigung der Zukunft an – autonome, vernetzte Anlagen mit hoher Leistung. Deshalb treiben wir beispielsweise die Entwicklung unserer Smart Factory-Konzepte voran und setzen auf Zukunftstrends wie Künstliche Intelligenz. Aber nicht immer ist eine High-End-Automatisierung erforderlich, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Oft reichen einfachere Lösungen, etwa ein Roboterarm fürs automatische Beladen der Anlage. Als Lösungsanbieter für die gesamte Prozesskette Blech kann Trumpf mit den neuen Einsteigermaschinen jedem Kunden ein interessantes Angebot machen.

dima: Wodurch kennzeichnen sich die neuen Einsteigermaschinen?

Mayer: Die Maschinen adressieren optimal die Bedürfnisse von Einsteigern oder Unternehmen, die im ein- oder zwei-Schicht-Betrieb arbeiten. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Anfang des Jahres haben wir eine neue Maschinenserie fürs 2D-Laserschneiden auf den Markt gebracht – die TruLaser Serie 1000. Die Maschine verfügt über mehrere bewährte Trumpf Funktionen, die dafür sorgen, dass sie extrem schnell und präzise schneidet. Dazu gehört etwa die Technologie ‚Highspeed Eco‘, bei der eine von Trumpf entwickelte Düse das Schneidgas noch zielgerichteter auf das Blech leitet. Dadurch steigt die Vorschubgeschwindigkeit um bis zu 70 Prozent, während der Gasverbrauch um rund 60 Prozent sinkt.

Des Weiteren lässt sich die Maschine ohne besondere Vorkenntnisse schnell und einfach programmieren. Bei der Ausstattung haben wir nur auf solche Funktionen verzichtet, die klar auf die hochautomatisierte Großserienproduktion zugeschnitten sind. Deshalb konnten wir auch den Preis ordentlich senken. Kurzum: Die Maschine erfüllt alle Erfordernisse von Einsteigern und zeigt, dass Trumpf auch diesem Kundensegment innovative, vernetze und zukunftsfähige Lösungen bietet.

Mit der neuen TruLaser Serie 1000 hat Trumpf eine neue Maschine fürs 2D-Laserschneiden auf den Markt gebracht, welche sich ideal für Einsteiger eignet.
Mit der neuen TruLaser Serie 1000 hat Trumpf eine neue Maschine fürs 2D-Laserschneiden auf den Markt gebracht, welche sich ideal für Einsteiger eignet.Bild: TRUMPF GmbH + Co. KG

dima: Bieten Sie neben der bereits erwähnten 2D-Laserschneidmaschine noch weitere Modelle für Einsteiger an?

Mayer: Zusammen mit der TruLaser Serie 1000 haben wir Anfang des Jahres eine neue Maschine fürs automatisierte Laserschweißen auf den Markt gebracht, die TruLaser Weld 1000. Auch Unternehmen, die ins automatisierte Schwenkbiegen einsteigen wollen, finden seit diesem Jahr mit der TruBend Center 7020 bei Trumpf eine passende Lösung. Darüber hinaus entwickeln wir derzeit eine Reihe weiterer Anlagen, etwa eine nochmals günstigere Rohrschneideanlage.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.