Additive Fertigung

Fachartikel: Einstieg in die 3D-Druck-Welt

Mit der GMP300 bietet Grob den Kunden erstmals eine Fertigungsanlage zur Herstellung endkonturnaher Bauteile im Bereich der additiven Fertigung. Die Liquid Metal Printing-Anlage stellt den Eintritt des Anbieters im 3D-Druck-Bereich dar.
GMP300: Grob Metal 
Printing - Blick in den 300x300x300mm großen Arbeitsraum der Maschine
GMP300: Grob Metal Printing – Blick in den 300x300x300mm großen Arbeitsraum der MaschineBild: ©Christian Schneider Photography/Grob-Werke GmbH & Co. KG

Die additive Fertigung gewinnt insbesondere im Prototypenbau, aber mittlerweile auch bei kleinen und mittleren Serienprodukten sowie Bauteilen mit hohem Individualisierungsgrad oder einer komplizierten Geometrie zunehmend an Bedeutung. Im Metallbereich ist aktuell das Powder-Bed Fusion (PBF)- Verfahren unter Einsatz einer Laserstrahlquelle am meisten verbreitet. Es weist allerdings auch kritische Aspekte auf, etwa hohe Kosten für das Ausgangsmaterial verbunden mit dem Aufwand rund um die Pulverhandhabung, die geringen Aufbauraten vieler Anlagen und die damit verbundenen langen Prozesszeiten sowie der hohe Aufwand für die Post-Processing Schritte.

So gilt es – wie bei jedem anderen Verfahren in der additiven Fertigung auch – die Funktionsflächen nachzubearbeiten, womit sich der Vorteil der guten Bauteilauflösung beim PBF-Verfahren schnell relativiert. Das sind mehrere Hindernisse, die nicht für einen wirklich wirtschaftlichen Einsatz sprechen.

Die neue GMP300 - 
Additive Fertigung erstmalig made by Grob
Die neue GMP300 – Additive Fertigung erstmalig made by GrobBild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG

Neues 3D-DruckFertigungsverfahren

Vor diesem Hintergrund und um den zunehmenden Anforderungen der Märkte nach individuell angepassten und endkonturnahen Produkten gerecht werden zu können, wurde bei Grob mit Liquid Metal Printing (LMP) ein zukunftsweisendes, wirtschaftliches und gleichzeitig flexibles Fertigungsverfahren im Bereich der additiven Fertigung entwickelt. Es beseitigt die Nachteile traditioneller metallverarbeitender 3D-Druck-Fertigungsverfahren.

GMP – Grob Metal Printing

GMP steht für Grob Metal Printing und 300 für die Größe des Arbeitsraumes 300x300x300mm in der Maschine. Die GMP300 ist ausgestattet mit einer 3-Achsen-Kinematik und erzielt Achsgeschwindigkeiten bis zu 30m/min. Die inerte Atmosphäre dient dem Schutz des Bauteils vor Oxidation und gewährleistet damit gleichbleibend gute Materialeigenschaften.

Mit der GMP300 bieten die Mindelheimer ihren Kunden eine zuverlässige, effiziente und kostenbewusste Anlagentechnik mit hoher Fertigungsflexibilität für die Einzel- und Kleinserienfertigung.

Vorteile des LMP-Verfahrens von Grob

Im Gegensatz zu dem bereits bekannten Pulverbettverfahren kommt bei dem von Grob entwickelten ‚Liquid Metal Printing‘ Draht als Ausgangsmaterial zur Anwendung. Damit lassen sich nicht nur die Materialkosten senken, sondern es werden durch den Einsatz von Draht vor allem auch Gesundheits- oder Explosionsgefahren eliminiert: Das vereinfacht die persönliche Schutzausrüstung und zusätzliche Arbeitsschritte wie das Entpulvern des Bauteils sowie das Sieben und Aufbereiten des Pulvers entfallen. Zudem handelt es sich beim LMP um einen Mikrogieß- und nicht um einen Schweißprozess – mit keinem oder nur geringem thermischen Verzug. Infolgedessen lassen nicht-schweißbare Legierungen verarbeiten.

>>Die Integration in bestehende Fertigungen ist ohne erhöhte Sicherheitsvorkehrungen möglich<<

Der LMP-Prozess erzeugt ein homogenes Mikrogefüge bei Streckgrenzen, die gleich oder zum Teil auch über den Werten des Ausgangsmaterials liegen. Darüber hinaus überzeugt das Verfahren mit hoher Flexibilität und Produktivität. Die Flexibilität wird erreicht durch einen schnellen Materialwechsel mit nur geringem Reinigungsaufwand, die hohe Variabilität des Tropfendurchmessers sowie Wechselmöglichkeiten von Druckkopf und Düse während des Aufbauprozesses. Die hohe Produktivität entsteht in erster Linie durch die erreichbaren hohen Aufbauraten, zweitens den reduzierten Nachbearbeitungsaufwand und drittens die Tatsache, dass die Bauteilkosten nur gering über den Füllgrad der Bauplatte skalieren.

Zukunftsträchtige LMP-Technologie

Die LMP-Technologie ist auf dem Markt noch nicht besonders verbreitet. Nichtsdestotrotz sieht Grob sie als eine wichtige Erweiterung der bestehenden metallverarbeitenden additiven Fertigungsprozesse. Dabei punktet das Verfahren mit einer höheren Aufbaurate als vergleichbare PBF-Anlagen und mit einer besseren Bauteilauflösung, verglichen mit aktuellen DED (Direct Energy Deposition)-Verfahren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.