Fachartikel: Fertige Energieketten in Lasermessgeräten für Walzwerke

Rund 70 Prozent der deutschen Walzwerkerzeugnisse werden im Raum Hagen hergestellt. Hier befindet sich auch der Sitz des internationalen Spezialisten für präzise Mess- und Regeltechnik beim Walzen Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau. In einer Messgerätebaureihe, die auf den Mikrometer genau die Dicke von Stahlband und -folien erfasst, setzt Vollmer fertig konfektionierte Energiekettensysteme - Readychains - von Igus ein.
Die hochpräzisen Messgeräte arbeiten selbst in besonders rauen Umgebungen.
Die hochpräzisen Messgeräte arbeiten selbst in besonders rauen Umgebungen.Bild: Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau GmbH

Kaltwalzanlagen arbeiten mit Geschwindigkeiten bis zu 2.000m/min. Eine gleichmäßige Banddicke ist dabei ein entscheidendes Qualitätskriterium – es kommt hier auf den Mikrometer an. Je wertvoller das Material ist, desto genauer muss gewalzt werden. Denn: Edelmetalle werden kaltgewalzt und ein Übermaß ist in diesem Fall nicht nur ein Qualitätsmangel, sondern aus Herstellersicht auch richtig teuer.

Die Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau GmbH in Hagen war vor mehr als 50 Jahren das erste Unternehmen, das ein Verfahren für die mikrometergenaue taktile Banddickenmessung von Kaltband entwickelte. Die Geräte wurden schnell weltweit zum Standard in der Walzwerktechnik und in der Folge um Regeleinheiten erweitert, die mit hoher Geschwindigkeit den Prozess nachsteuern können. Elke Roller, Vertriebsleiterin von Vollmer: „Wir messen im Mikrometer- und Millisekundenbereich.“

Die Energie- und Signalleitungen im C-Rahmen sind auf zwei Energieketten verteilt.
Die Energie- und Signalleitungen im C-Rahmen sind auf zwei Energieketten verteilt.Bild: Igus GmbH

Hochpräzise Lasermessung

Dieses Alleinstellungsmerkmal hat das Unternehmen über die Jahrzehnte beibehalten und intensive Forschungsarbeit betrieben, um ein berührungsloses Messverfahren mit extremer Genauigkeit bis zur Serienreife zu entwickeln.

Als Messverfahren wählte Vollmer die Lasermessung. Und weil konventionelle Laser unter den Umgebungsbedingungen des Walzprozesses mit hohen Temperaturen, Dampf, Feuchte und Ölnebeln keine exakten Ergebnisse liefern, entwickelten die Spezialisten eine eigene Lasertechnik. 2014 stellten die Hagener das Messgerät VTLG erstmals vor.

Zwei Laserabstandssensoren sind gegenüberstehend angeordnet und die Laserstrahlen stehen in einer gemeinsamen Achse. Eine Summenabstandsmessung gestattet die Erfassung der Dicke eines sich im Strahlengang befindenden Materials. Die Messrate beträgt hierbei bis zu 80kHz. Das funktioniert mit einer Auflösung von 0,05µm bei einer Messgenauigkeit von +0,5µm. Dem Walzwerkbetreiber werden damit ganz neue Möglichkeiten beim Erzeugen von Bändern und Folien mit reproduzierbarer Dicke eröffnet.

Elke Roller: „Das VTLG wird der neue Standard für die Banddickenmessung.“ So sehen es offenbar auch die Betreiber von Walzwerken: Seit der Markteinführung hat Vollmer bereits rund 90 Geräte dieser Bauart in 17 Ländern verkauft.

>>Der größte Vorteil der Readychains ist die Zeitersparnis bei der Montage<<

Die mechanische Konstruktion des C-Rahmens, in dem die Sensoren untergebracht sind, muss ebenfalls höchsten Ansprüchen genügen. Der Rahmen wird aus Invar – einem Sonderstahl mit minimalem Wärmeausdehnungskoeffizienten – gefertigt. Die Sensoreinheiten verfahren mithilfe eines Präzisions-Linearantriebs in dem Rahmen.

„Den meisten Anwendern reicht eine Mittenspurmessung, um die Banddicke zu regeln“, erläutert die Vertriebsleiterin. „Die Sensorik fährt dann in die Mittelposition und wird hierbei justiert. Andere Anwender fahren das Messgerät kontinuierlich über die Breite des Bandes, um die Dicke an unterschiedlichen Positionen zu messen.“ Aus diesem Grund muss die Energie- und Signalzuführung im C-Rahmen beweglich sein.

Gemeinsam mit Marcel Denniger - Projektleiter bei Vollmer (rechts) - und seinen Kollegen in Köln konfigurierte Igus-Verkaufsberater Aaron Freitas Nogueira die standardisierten 'Readychains'.
Gemeinsam mit Marcel Denniger – Projektleiter bei Vollmer (rechts) – und seinen Kollegen in Köln konfigurierte Igus-Verkaufsberater Aaron Freitas Nogueira die standardisierten ‚Readychains‘.Bild: Igus GmbH

Von der Energiekette zu Readychain

Für diese Aufgabe nutzten die Konstrukteure des VTLG von Beginn an eine Igus-Energiekette. Maximilian Kröger, Mitarbeiter der Elektronikfertigung bei Vollmer: „Die Kette hat ihre Aufgabe gut erfüllt. Aber es war doch recht aufwendig, alle Leitungen abzulängen, zu konfektionieren und anschließend die Kette zu befüllen.“

Deshalb konsultierte Vollmer den regionalen Igus-Vertriebsberater Aaron Freitas Nogueira. Er schlug drei Optimierungsmaßnahmen vor, die in die Praxis umgesetzt wurden. Erstens wurden die Leitungen auf zwei Ketten aufgeteilt: Dies verringert die Kräfte, die auf Ketten und Leitungen wirken, und spart zudem Platz, der im C-Rahmen äußerst knapp ist.

Mit einer Lebensdauerberechnung wies Igus nach, dass diese Aufteilung die Zuverlässigkeit der Energie- und Signalverbindungen steigert. Zweitens setzt Vollmer jetzt chainflex-Leitungen aus dem Igus-Programm ein, die eigens für bewegliche Anwendungen entwickelt wurden. So lassen sich Leitungsdefekte vermeiden. Drittens bezieht das Unternehmen die Ketten befüllt und konfektioniert, das heißt einbaufertig (als ‚Readychain‘), und spart damit Montagezeit.

Vorteile durch Standardisierung

Im Vorfeld mussten allerdings die Voraussetzungen für eine Standardisierung geschaffen werden. „Wir haben gemeinsam mehrere Readychain-Varianten definiert, die wir auftragsbezogen bei Igus abrufen“, erklärt Betriebsleiter Ralf Denniger. „Das erleichtert uns nicht nur die Montage. Es vereinfacht auch die Dokumentation und trägt zu einer kostenoptimierten Konstruktion bei.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.