Fachartikel: Retrofit an Werkzeugmaschinen

Für den sicherheitstechnischen Retrofit an Maschinen mit gefährlichen Nachlaufbewegungen, beispielsweise Drehmaschinen, steht dem Betreiber eine einfache Paketlösung von Schmersal mit aufeinander abgestimmten Sicherheitskomponenten zur Verfügung.
Alle (sicherheitsgerichteten) Bedienfunktionen der Maschine können in einer kompakten und einfach zu montierenden Bedieneinheit zusammengefasst werden.
Alle (sicherheitsgerichteten) Bedienfunktionen der Maschine können in einer kompakten und einfach zu montierenden Bedieneinheit zusammengefasst werden.Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG

Die Problemstellung dürfte vielen Fertigungsbetrieben bekannt sein: Obwohl Jahrzehnte alt, verrichtet die Werkzeugmaschine noch zuverlässig ihren Dienst. Eventuell wird sie gar nicht mehr so häufig eingesetzt, aber hin und wieder doch benötigt. Allerdings entspricht sie nicht den aktuellen Grundsätzen der Maschinensicherheit.

Normenkonformes Retrofit

In dieser Situation steht der Maschinenbetreiber oft vor großen Herausforderungen: Es geht nicht nur um das Verriegeln einer Schutztür, sondern auch um die Erfassung der gefahrbringenden Bewegung, etwa an einer Dreh- oder Fräsmaschine. Wie lässt sich der Stillstand der Maschine erfassen? Das ist die Voraussetzung dafür, dass der Sicherheitskreis das Öffnen der Schutztür freigibt. Muss dafür in die Steuerung der Maschine eingegriffen werden? Wird Sensorik zur Stillstandserfassung benötigt? Wie hoch ist der Aufwand für diese Lösung?

Anwender können beispielsweise elektromechanische oder elektronische Sicherheitszuhaltungen, wie hier im Bild die AZM300, einsetzen.
Anwender können beispielsweise elektromechanische oder elektronische Sicherheitszuhaltungen, wie hier im Bild die AZM300, einsetzen.Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG

Eins steht fest: Wenn gefährliche Nachlaufbewegungen zu erwarten sind, ist es mit einem einfachen Sicherheitsschalter zur Überwachung der Schutztürstellung nicht getan. Es wird eine Sicherheitszuhaltung benötigt, die die Schutztür solange verriegelt hält, bis die Bewegung zum Halt gekommen ist. Die Zuhaltung wiederum bedingt ein – sicherheitsgerichtetes – Signal für die Freigabe der Schutztür. Zwei Lösungen, die hier bei neuen Maschinen erprobt und bewährt sind, kommen bei der Nachrüstung eher nicht in Frage.

Für den sicherheitstechnischen Retrofit an Maschinen mit gefährlichen Nachlaufbewegungen, zum Beispiel Drehmaschinen, steht dem Betreiber eine einfache Paketlösung von Schmersal mit aufeinander abgestimmten Sicherheitskomponenten zur Verfügung.
Für die sicherheitstechnische Nachrüstung von Werkzeugmaschinen, an denen gefährliche Nachlaufbewegungen zu erwarten sind, bietet Schmersal eine einfach zu installierende Paketlösung an.Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG

Komfortable Komplettlösung

Ein sicherer Stillstandswächter benötigt üblicherweise einen sicheren Sensor, der den Stillstand der Bewegung erfasst. Das lässt sich in der Nachrüstung aber nur mit einigem Aufwand realisieren, weil in den Antrieb eingegriffen werden muss. Schmersal bietet hier eine kostengünstige, sensorlose und platzsparende Lösung, mit der die Sicherheitstechnik an der Maschine ergänzt wird, ohne die Steuerung der Maschine anzupassen oder zusätzliche Sensoren zur Stillstanderfassung montieren zu müssen.

Eine programmierbare Sicherheitssteuerung kann (auch ohne Sensorik) zeitgesteuert die Schutztür freigeben, ist aber sowohl von der Funktion als auch von den Kosten her eindeutig überdimensioniert für diese Aufgabe. Genau mit dieser Aufgabenstellung – Nachrüstung vorhandener Maschinen mit Schutz vor gefährlichen Nachlaufbewegungen – werden die Vertriebsingenieure von Schmersal häufig konfrontiert, wenn sie eine sicherheitstechnische Bewertung von Bestandsmaschinen vornehmen. So entstand die Idee, eine ‚Out of the box‘-Lösung für derartige Anwendungen zu entwickeln.

Ein solches Paket steht jetzt zur Verfügung und besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: Im Schaltschrank der Maschine wird ein multifunktionaler Sicherheitsrelaisbaustein vom Typ SRB-E-402FWS installiert. Er kombiniert die Funktionen einer sicheren zweikanaligen Zeitüberwachung mit einer sicheren zweikanaligen Schutztürüberwachung in einem Gerät.

Die Schutztürüberwachung übernimmt eine Sicherheitszuhaltung, die normenkonform nach dem Ruhestromprinzip arbeitet. Hier können elektromechanische Sicherheitszuhaltungen z.B. der Baureihe AZM161 zum Einsatz kommen. Ebenso möglich ist die Verwendung elektronischer Zuhaltungen, etwa vom Typ AZM300. Bei ihnen übernimmt ein sicherheitstechnisch ertüchtigter RFID-Sensor die Stellungsüberwachung der Schutztür. Das bietet diverse Vorteile. Beispielsweise erlaubt es ein hohes Niveau an Manipulationssicherheit (hoch codierte Varianten nach ISO14119) sowie das Erfassen und Übertragen nicht sicherheitsgerichteter Signale, die u.a. im Diagnosefall nützlich sind.

Schon im praktischen Einsatz

Das beschriebene Konzept bewährt sich bereits in der Praxis, z.B. bei einem metallverarbeitenden Betrieb, der mehrere Drehmaschinen nachgerüstet hat. Die Verantwortlichen hatten zuvor bei mehreren Anbietern um eine Empfehlung gebeten und Angebote für programmierbare Sicherheitssteuerungen erhalten. Im Gespräch mit dem Schmersal-Vertrieb wurde die hier beschriebene Paketlösung vorgestellt. Sowohl die geringeren Kosten als auch die deutlich einfachere Nachrüstung sprachen für diese Lösung, die inzwischen installiert wurde und seitdem in vollem Umfang überzeugt.

Als Bedieneinheit und dritte Komponente der Retrofit-Paketlösung kommt ein Bediengerät vom Typ BDF200 zur Anwendung. Es lässt sich dank schlanker Bauform direkt an der Schutztür montieren. Das modulare Konzept erlaubt die individuelle Konfiguration der Bedieneinheit. Empfehlenswert sind vier Taster: Not-Halt-Schlagtaster, Wahlschalter für ‚On/ Off‘, weißer Drucktaster für die Funktion ‚Open‘ sowie ein blauer Drucktaster (‚Reset‘).

Einfach zu bedienen

Werden diese drei Komponenten miteinander verbunden, ist der Schutz vor gefährlichen Nachlaufbewegungen gewährleistet. Die Paketlösung lässt sich zudem besonders einfach bedienen. Mit dem Wahlschalter fordert der Bediener den Stopp der Maschine an. Daraufhin fallen die Schütze der Maschine ab und triggern die Zeit des sicheren Zeitrelais. Nach Ablauf dieser Zeitspanne (Beendigung der Nachlaufzeit) kann der Taster ‚Open‘ zum Öffnen der Schutztür betätigt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.