Fachartikel: Schutz auf dem neuesten Stand

Das Retrofit älterer Werkzeugmaschinen ist meist deutlich günstiger als eine Neuanschaffung. Bei der Nachrüstung werden auch die Schutzscheiben erneuert, da sie in aller Regel keine ausreichende Rückhaltefähigkeit mehr bieten.
Sicherheitsscheiben von Hema bieten optimalen Schutz vor Spänen sowie umherfliegenden Werkstückteilen und lassen sich auch gebogen fertigen.
Sicherheitsscheiben von Hema bieten optimalen Schutz vor Spänen sowie umherfliegenden Werkstückteilen und lassen sich auch gebogen fertigen.Bild: Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH

In so manchem Industriebetrieb ist der Maschinenpark in die Jahre gekommen. Deshalb stellt sich früher oder später die Frage: Nachrüstung oder Neukauf? Eine Überholung der bestehenden Maschinen hat viele Vorteile, denn sie ist fast immer billiger und nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch als die Lieferfrist für eine neue Maschine. Zudem entfallen aufwändige Schulungen, denn die Mitarbeiter kennen die Anlagen seit Langem.

Ein auf Retrofitting spezialisierter Dienstleister wie Hema tauscht dann instabile oder defekte sowie nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard entsprechende Sicherheitsscheiben aus und ersetzt Ausführungen aus einfachem Polycarbonat durch solche aus Verbundscheibensicherheitsglas – einem Verbund aus Polycarbonat und Glas. Darüber hinaus ist durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen worden (siehe Infokasten).

Für das Retrofit älterer Werkzeugmaschinen bieten die südhessischen Spezialisten unter anderem Sicherheitsscheiben mit integrierter LED-Beleuchtung an.
Für das Retrofit älterer Werkzeugmaschinen bieten die südhessischen Spezialisten unter anderem Sicherheitsscheiben mit integrierter LED-Beleuchtung an.Bild: Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH

Einfache Sicherheitsscheiben verlieren schnell ihre Schutzfunktion

Die Umrüstung ist notwendig, da reine Polycarbonat-Scheiben nicht vor der Benetzung mit aggressiven Kühlschmierstoffen geschützt sind und deshalb bereits nach etwa neun Monaten bis zu 60 Prozent ihrer Rückhaltefähigkeit verlieren können. Das Familienunternehmen Hema Maschinen- und Apparateschutz fertigt neben Klemm- und Brems- sowie Beleuchtungs- und Schutzsystemen auch Sicherheitsscheiben.

Der Betrieb aus dem südhessischen Seligenstadt setzt dabei auf die Kombination von Polycarbonat (PC) und Sicherheitsglas, denn sie hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Während die Glasscheibe die PC-Scheibe maschinenseitig vor dem Kontakt mit Kühlschmierstoffen schützt, fängt die PC-Scheibe zur Bedienerseite hin umherfliegende Werkstückteile ab, ohne dabei zu zerbrechen. Aufgrund ihres hohen Rückhaltevermögens verformt sie sich beim Aufprall lediglich.

Im Produktprogramm findet sich zudem eine große Auswahl an robusten LEDs, die Arbeitsplätze und Maschineninnenräume blendfrei ausleuchten.
Im Produktprogramm findet sich zudem eine große Auswahl an robusten LEDs, die Arbeitsplätze und Maschineninnenräume blendfrei ausleuchten.Bild: Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH

Rückhaltefähigkeit wissenschaftlich getestet

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF an der TU Berlin bestätigt in zahlreichen Tests die hohe Schutzfunktion der Hema-Sicherheitsscheiben. Dabei wurde ein 2,5kg schweres Projektil mit einer Geschwindigkeit von 80m/s auf eine Scheibe aus 10mm Einscheibensicherheitsglas und 15mm Polycarbonat (nach DIN EN 23125, Widerstandsklasse C3) gefeuert. Die innovative Konstruktion der Scheiben erfüllt die strengen Anforderungen der einschlägigen Normen. Deshalb sind sie für die Wartung und Modernisierung von Maschinen eine ausgezeichnete Wahl.

Die neuen RGB-Signalleuchten beherrschen DMX-Signale, Ethernet-Protokolle sowie IO-Link und können so direkt mit der Maschinensteuerung kommunizieren.
Die neuen RGB-Signalleuchten beherrschen DMX-Signale, Ethernet-Protokolle sowie IO-Link und können so direkt mit der Maschinensteuerung kommunizieren.Bild: HEMA Maschinen- u. Apparateschutz GmbH

Verbundglas reduziert das Verletzungsrisiko

Für die Fertigung der Sicherheitsscheiben verwenden die hessischen Spezialisten ausschließlich geprüfte Qualitätsscheiben aus Polycarbonat mit einer leistungsfähigen Oberflächenbeschichtung als Schutz gegen Abrieb und Verkratzung. Verbaut werden PC-Scheiben mit Dicken von 5 bis 15mm. Ein großer Vorteil ist der Einsatz von Verbundglas, denn dieses Material weist im Fall eines Aufpralls nur eine geringe Zersplitterung auf. So wird der Arbeitsraum der Maschine kaum verschmutzt und das Verletzungsrisiko deutlich minimiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.