Euroblech 2022 in Hannover: Halle 11 - Stand A119

Fachbericht: 75 Jahre Leidenschaft für Metallbearbeitung

H.P. Kaysser feiert 75-jähriges Jubiläum: Was Hans-Paul Kaysser in einem Stuttgarter Hinterhof gründet, ist heute ein geschätzter und partnerschaftlich denkender Komponenten- und Systemlieferant mit über 400 Beschäftigten. Die findigen Schwaben entwickeln und fertigen intelligente und wirtschaftliche Systemlösungen für Geschäftspartner, die auf Erfahrung, Kompetenz und Innovation in der Metallbearbeitung setzen.
Moderne Maschinen und Anlagen gestatten H. P. Kaysser die wirtschaftliche und termintreue Fertigung - auch die Rohrlaserbearbeitung gehört zum angebotenen Spektrum.
Moderne Maschinen und Anlagen gestatten H. P. Kaysser die wirtschaftliche und termintreue Fertigung – auch die Rohrlaserbearbeitung gehört zum angebotenen Spektrum.Bild: H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

„Wir freuen uns über das 75-jährige Bestehen des Unternehmens und diesen nicht alltäglichen Meilenstein. Er ist auch Belohnung für alle Anstrengungen, den Durchhaltewillen in schweren Zeiten und unser Bestreben, mit Investitionen und Innovationen als unabhängiger Systempartner für unsere Kunden da zu sein“, betont der Sohn des Firmengründers und geschäftsführende Gesellschafter Thomas Kaysser. Was 1947 als mechanische Werkstatt begann, hat sich durch Erfindungsreichtum, innovative Lösungen und Durchhaltewillen zu einem modernen agilen Unternehmen in der Metallbearbeitung entwickelt. Aus einem Produktentwickler und Lohnfertiger ist ein geschätzter und partnerschaftlich denkender Komponenten- und Systemlieferant mit über 400 Beschäftigten geworden. Ein umfassender Maschinenpark, verbunden mit hoher Fertigungstiefe und namhaften Kunden, spiegeln die Leidenschaft für die Metallbearbeitung wider.

Hohe Fertigungstiefe bei H. P. Kaysser ist die Basis für unabhängige Produktion.
Hohe Fertigungstiefe bei H. P. Kaysser ist die Basis für unabhängige Produktion.Bild: H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

Geschäft gewittert

Nach dem Krieg hat sich der Firmengründer für seine Mutter einen Ofen zum Heizen, Backen und Kochen ausgedacht und aus Trümmern sowie Abfallstücken zusammengebaut. Weil es daraufhin in der Stuttgarter Böheimstraße stets gut nach Essen riecht, wollen andere Nachbarn auch einen solchen Ofen haben. Schnell spricht sich herum, dass es im Stuttgarter Süden einen findigen Tüftler gibt, der dringend benötigte Dinge aus Metall fertigt. In der Folge entsteht die Hans-Paul Kaysser Apparatebau. Die Handwerkskammer Stuttgart vermerkt in der Gründungsurkunde vom 17.02.1947 die Auflage, dass der Gründer bis zum 31.12. 1948 seine Meisterprüfung ablegt.

>>Wir sind als unabhängiger Systempartner für unsere Kunden da<<

Eine Zweigstelle in Winnenden 1958 sowie der Neubau 1977 am heutigen Standort zeugen vom Wachstum des Unternehmens. Das verdeutlichen auch die ständigen Erweiterungen bis heute. Die resultieren aus regelmäßigen Innovationen und Investitionen. So hat sich bereits 1982 eine eigene IT-Firma mit Verwaltungsoptimierung mittels PC befasst. 1984 steht in Nellmersbach die erste Laseranlage und 1985 die erste CNC-Stanzmaschine von Trumpf – sowie seit kurzem eine hochmoderne Pulverbeschichtungsanlage.

Agiles Familienunternehmen

Ein Selbstläufer ist die Entwicklung des Unternehmens mit inzwischen rund 50 Millionen Euro Jahresumsatz dennoch nicht. So ist die Geschichte geprägt von Veränderungen mit Umzügen und Erweiterungen, aber auch Schicksalsschlägen. Der schwerste ist sicherlich der frühe Tod des Firmengründers Hans-Paul Kaysser, der 1981 mit nur 61 Jahren stirbt.

Komponenten- und Systemlieferant

Als mittelständischer Komponenten- und Systemlieferant in der Metallbearbeitung produziert H.P. Kaysser in hoher Fertigungstiefe von einfachen Blechteilen bis zu hochkomplexen, mit Elektronik versehenen Baugruppen einbaufertige Teile. Vom Engineering über die komplette Prozesskette Blech bis zur Logistik entstehen intelligente und wirtschaftliche Lösungen für die Kunden.

Umso bedeutender ist es für die vier Gesellschafter, dass sie die Firma bis heute als unabhängigen Familienbetrieb halten und zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Blechbearbeitung entwickelt haben. Seit 2007 fungiert eine Tochterfirma in Rumänien als verlängerte Werkbank für personalkostenintensive Teile. Mit der Gründung der Online-Bestell-Plattform Laserteile4You gelingt 2010 nicht nur eine Pionierleistung, sondern geradezu ein revolutionärer Paukenschlag in der Branche.

Hans-Paul Kaysser (1919-1981) im weißen Arbeitsmantel: In einer Hinterhofwerkstatt in der Stuttgarter Böheimstraße gründet er 1947 den heutigen Komponenten- und Systemlieferanten der Metallbearbeitung.
Hans-Paul Kaysser (1919-1981) im weißen Arbeitsmantel: In einer Hinterhofwerkstatt in der Stuttgarter Böheimstraße gründet er 1947 den heutigen Komponenten- und Systemlieferanten der Metallbearbeitung.Bild: H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

Auf einer Fläche von 30.000qm vereint das Unternehmen mechanische Fertigung, vollautomatische Metallbearbeitung und Dienstleistungen rund um die Produkte. Bearbeitet werden Stahl, Guss, Edelstahl, Titan, NE-Metalle und Aluminium in allen Variationen. Was nicht selbst produziert wird, steuern langjährig verbundene Partner aus der Region bei. Dadurch sind die Schwaben auch in kritischen Zeiten lieferfähig.

Verantwortungsvoller Partner

Für viele Stammkunden aus unterschiedlichsten Branchen sind die Nellmersbacher häufig auch Entwicklungs- und Strategiepartner für anspruchsvolle Aufgaben. Und wenn Kunden lediglich mit einer vagen Idee kommen, denken die kreativen Konstrukteure im Sinne eines marktfähigen Produkts in die Zukunft des Machbaren. Ferner arbeitet das Unternehmen in langfristigen Kooperationen für Kunden, die ihre eigene Fertigungstiefe reduzieren möchten, Kompetenzen auslagern wollen und dafür einen Top-Outsourcing-Partner für ihre Bauteile suchen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.