Fachartikel: Hausausstellung 2022 in Gosheim (mit dima-Video)

Nach zwei Jahren ohne Präsenz-Veranstaltung im Haus öffnete der Werkzeugmaschinenhersteller Hermle in Gosheim Ende April 2022 wieder seine Tore. Circa 1.700 Besucher aus mehr als 700 Firmen folgten der Einladung.

In Gosheim waren zahlreiche Maschinen unter Span zu sehen.
In Gosheim waren zahlreiche Maschinen unter Span zu sehen. – Bild: TeDo Verlag GmbH

Wenn Präzision, Zuverlässigkeit und Langzeitgenauigkeit auf besonders innovative 5-Achs-Technologie und Automationskompetenz trifft, sind Hermle Bearbeitungszentren in aller Regel mit von der Partie. Dieses Zusammenspiel bietet die Voraussetzung für erstklassige Zerspanprozesse. Neben den Hochleistungsmaschinen standen auch die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 auf der Hausmesse im Fokus. Mit zahlreichen eigenen Tools wie den digitalen Bausteinen, der intuitiv bedienbaren Bedienoberfläche ‚Navigator‘ oder dem ‚Home‘ Bildschirm, mit dem der Maschinenbediener sich seine Nutzeroberfläche selbst kreieren kann, stellt sich der Werkzeugmaschinenhersteller der digitalen Herausforderung.

Impressionen vom Hermle Open House 2022 in Gosheim. – Video: TeDo Verlag GmbH

Weitere Investitionen

Mit dem Umzug der Hermle Blechfertigung im Jahr 2020 wurde ein zweiter wichtiger Fertigungsbereich neben der Mineralgussfertigung am Standort Zimmern ob Rottweil implementiert. Die zusätzliche Produktionsfläche von 6.800qm bietet ideale Voraussetzungen für die Herstellung der gesamten Verkleidung/Kabine und auch zahlreiche, aus Blech gefertigte Bauteile für die Bearbeitungszentren.

Auch im Bereich der spanenden Fertigung investiert die Firma kräftig weiter. Ein zweites Vertikal-/Horizontalbearbeitungszentrum wurde zum Hochregalpalettenbahnhof mit 32 Palettenplätzen adaptiert. Zusätzlich installierten die Süddeutschen ganz aktuell noch ein Hermle Bearbeitungszentrum C 32 U mit einem Robotersystem RS 2 für die wirtschaftliche Kleinteilefertigung im Vorrichtungsbau. Mit dieser hohen Fertigungstiefe bestätigt der Betrieb das Bekenntnis zum Standort Gosheim und Made in Germany.

Positive Entwicklung

Die Geschäfte der Maschinenfabrik Berthold Hermle entwickelten sich 2021 besser als zunächst angenommen. Der Auftragseingang des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten nahm gegenüber dem Vorjahr auf circa 439 Mio. Euro zu (Vorjahr: 242,5 Mio. Euro). Dabei wurden sowohl im In- als auch im Ausland deutliche Steigerungen verbucht. Nach einem verhaltenen Jahresauftakt hat sich die Nachfragedynamik vor allem im zweiten Halbjahr erheblich beschleunigt, sodass Hermle im dritten und vierten Quartal neue Höchstwerte beim Bestelleingang erzielte. Besonders hoch war der Bedarf im Bereich Industrie 4.0, für den Hermle das komplette Spektrum von der automatisierten Einzelmaschine bis zu integrierten Automationslösungen für vollständig vernetzte Fertigungsprozesse anbietet. Per Ende Dezember 2021 hat sich der Auftragsbestand im Stichtagsvergleich konzernweit auf rund 107 Mio. Euro weit mehr als verdoppelt (Vj. 44,8 Mio. Euro).

Hermle begrüßte auf der Hausaustellung vom 26. bis zum 29. April 2022 rund 1.700 Interessenten. – Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Der Konzernumsatz erhöhte sich 2021 um 26,6 Prozent auf 376 Mio. Euro (Vj. 296,9 Mio. Euro), wobei die Auslandsumsätze etwas mehr zulegten als das Inlandsvolumen. Die anhaltend starke Nachfrage im vierten Quartal konnte trotz zunehmender Störungen in der Lieferkette gut bewältigt werden, da Hermle die Belegschaft während der Pandemie stabil gehalten hat. So war das Unternehmen in der Lage, mit einem kompetenten und motivierten Team schnell und flexibel auf die dynamische Entwicklung zu reagieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.